Sweco zuständig für Nachhaltigkeit und Energieversorgung der dänischen Verteidigungs-Immobilien Ökologie Technik 17. Juni 202417. Juni 2024 Werbung Sweco von der Immobilienagentur des dänischen Verteidigungsministeriums als strategischer Berater für einen Vertrag über 21 Millionen Euro ausgewählt (WK-intern) - Sweco hat von der Immobilienagentur des dänischen Verteidigungsministeriums (MDEA) einen vierjährigen Rahmenvertrag im Wert von rund 21 Millionen Euro erhalten. Im Rahmen dieses Auftrags ist Sweco allein für die Bereitstellung strategischer Beratung bei der Errichtung, Instandhaltung, Entwicklung und Nachhaltigkeit militärischer Einsatzimmobilien in Dänemark, den Färöern und Grönland verantwortlich. Die MDEA „Forsvarsministeriets Ejendomsstyrelse“ verwaltet und erweitert im Auftrag der dänischen Streitkräfte militärische Einrichtungen wie Kasernen, Marinestützpunkte, Luftwaffenstationen, Schießstände, Trainingsgelände und andere Immobilien. Sie ist auch für die Umwelt- und Energieagenda für den gesamten Zuständigkeitsbereich
Landesverband Erneuerbare Energien NRW: Keine Energiewende ohne Wasserkraft Bioenergie Veranstaltungen 1. Juni 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW vermisst in dem Eckpunktepapier zur neuen NRW-Wasserstrategie ein klares Bekenntnis zum weiteren Wasserkraftausbau. (WK-intern) - Die durch den Klimawandel verursachten verheerenden Dürren und katastrophalen Starkregenereignisse nehmen spürbar zu. Deshalb hat die Bundesregierung im Frühjahr ihre Nationale Wasserstrategie vorgestellt. Im Fokus stehen zahlreiche Maßnahmen zur Renaturierung, Stadtplanung, Hochwasserschutz oder zur Optimierung bestehender Wassernetze und Pumpwerke. All das soll helfen, damit es in Zukunft weiterhin genügend Trinkwasser in Deutschland gibt. Auch die Landesregierung arbeitet derzeit an einer Wasserstrategie mit dem Titel „H2O - NRW“. Für die anstehende Auftaktveranstaltung hat das Landesumweltministerium ein Eckpunktepapier mit insgesamt 17 Zielen veröffentlicht. Ziel 12 trägt
Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene kostengünstige Energieversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 28. Mai 2024 Werbung Start-up hymate ermöglicht kostengünstige Energieversorgung (WK-intern) - Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene Energieversorgung, ohne Zusatzaufwand und -kosten bietet hymate seinen Kunden. Mit neuartigen, innovativen Softwarelösungen realisiert das Münchner Start-up einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Energiesystemen. Wie die Umsetzung aussieht, zeigt hymate auf seinem Stand C5.274P im Rahmen des Gemeinschaftsstands „Innovation made in Germany“ in Halle C5 auf der „The smarter E Europe 2024“ in München. Dort präsentiert das Unternehmen seine Lösung und wie sich diese im Wesentlichen zusammensetzt: hym.SOS (Simulations- und Optimierungssoftware) – hymates Software zur realistischen Simulation sowie optimalen Konfiguration anspruchsvoller Energiesysteme. Die Simulationen basieren auf physikalischen Modellen der
Erneuerbare Energien sind heute die wirtschaftlichste Lösung für die Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Mai 2024 Werbung Finalisten zeigen wegweisende Lösungen für eine Erneuerbare Energieversorgung 24/7 (WK-intern) - Die Energiewirtschaft erfährt derzeit weltweit eine radikale Transformation. Erneuerbare Energien wurden in den letzten Jahren immer wirtschaftlicher und sind heute die wirtschaftlichste Lösung für die Stromerzeugung. Gleichzeitig wird der Ausbau immer schneller und die Technologien immer ausgefeilter. Das führt dazu, dass die Erneuerbaren heute auf der Überholspur sind. Einen großen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten visionäre Unternehmen mit ihren fortschrittlichen Technologien, Ideen und Konzepten. Die besten und innovativsten Neuentwicklungen sind für den The smarter E AWARD 2024 nominiert. Die Auszeichnung wird in insgesamt fünf Kategorien verliehen: Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und
Vodafone und GETEC ENERGIE setzen erfolgreiche Zusammenarbeit auch im PPA-Bereich fort Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Düsseldorf/Hannover – Mehr als 600.000 MWh Grünstrom für 42.000 Verbrauchsstellen (WK-intern) - 2024, 2025 und 2026 beliefert GETEC ENERGIE Vodafone mit 600.000 MWh Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Der neueste, bisher umfangreichste PPA-Deal der beiden Unternehmen steht für die Fortsetzung der seit 2017 bestehenden vertrauensvollen Zusammenarbeit. Vodafone und GETEC ENERGIE (GETEC) heben ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigeren Energieversorgung auf ein neues Level: In den kommenden drei Jahren wird der Hannoveraner Energiedienstleister Vodafone mit mehr als 600.000 MWh PPA-Strom beliefern. Dieser Strom aus eindeutig identifizierbaren Photovoltaik- und Windkraftanlagen wird 42.000 Verbrauchsstellen in ganz Deutschland versorgen – von der Konzernzentrale in Düsseldorf, über
GS Yuasa Corporation realisiert in Japan weitere Container-Lösungen von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. April 2024 Werbung Japanische Großprojekte für erneuerbare Energien profitieren von der Lithium-Ionen-Technologie von GS Yuasa (WK-intern) - Die GS Yuasa Corporation realisiert in Japan weitere Container-Lösungen von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen mit einer Gesamtkapazität von 14,9 MWh. Dieses Projekt wird von der Regierung des Großraums Tokio gefördert und soll die Energieversorgung in den japanischen Städten Kumagaya (Präfektur Saitama) und Isesaki (Präfektur Gunma) verbessern. Mit den beiden Container-Lösungen sind die Städte besser in der Lage, Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Integration erneuerbarer Energiequellen naturgemäß ergeben: Schwankungen bei der Stromerzeugung durch Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft. Batteriespeichersysteme sind jedoch in der Lage ein Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage zu wahren
Alterric verbindet Wald, Agrarflächen und Windkraft für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2024 Werbung Windenergie aus dem Wald – Alterric bei der FORST live 2024 (WK-intern) - Für die Energiewende setzt Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, auf Windkraft an Land – auf Agrarflächen ebenso wie in Nutzforsten. Aurich/Offenburg - Wald und Windkraft stehen jeweils für Klimaschutz. Gleichzeitig bilden sie Raum für ökonomische Synergien und bieten nachhaltige Perspektiven für Forstbesitzer. Wie sich grüne Energieversorgung und Waldwirtschaft partnerschaftlich ergänzen können, stellt Alterric vom 12.-14. April 2024 auf der Offenburger Messe FORST live in der EDEKA-Arena an Stand 134 vor. „Für Windenergie im Forst eignen sich gerade Kalamitätsflächen, also Areale, die von Klimafolgen wie Dürre, Sturmschäden und Schädlingsbefall betroffen sind. Erträge aus
Deutschland baut sicheres Stromnetz in Côte d‘Ivoire und Sierra Leone auf Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 1. April 2024 Werbung Gute Arbeit, sichere Energieversorgung und soziale Sicherung stärken: Dr. Bärbel Kofler reist nach Côte d‘Ivoire und Sierra Leone (WK-intern) - Das Parlamentarische Staatssekretär*in im Entwicklungsministerium, Dr. Bärbel Kofler, bricht heute zu einer einwöchigen Reise in die westafrikanischen Küstenländer Côte d’Ivoire und Sierra Leone auf. Côte d’Ivoire ist im Norden durch das Übergreifen islamistischen Terrorismus und Bandenkriminalität aus dem Sahel bedroht. Sierra Leone erholt sich nach langem Bürgerkrieg, der Ebola-Epidemie und verheerenden Extremwetterereignissen zwar wieder, gehört aber weiter zu den ärmsten Ländern der Welt. Zentrales Thema der Reise ist die Eindämmung terroristischer Gefahren und Armutsursachen in der Region durch die Schaffung neuer Jobs, einer
Energieversorgung auf breitere Beine zu stellen und so auch langfristig den Verbrauch fossiler Gase zu reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. März 2024 Werbung Industrie zu WAG-Loop: Jetzt mit der Umsetzung starten! (WK-intern) - Politischer Handlungsbedarf seit längerem gegeben – wichtiges Projekt zur Energieversorgungsicherheit - Umrüstung auf klimaneutralen Wasserstoff möglich Die heimischen Industriebetriebe arbeiten stets daran, die Energieversorgung auf breitere Beine zu stellen und so auch langfristig den Verbrauch fossiler Gase zu reduzieren. „Uns muss im Rahmen der Diskussion jedoch auch klar sein, dass Erdgas bis dahin nach wie vor eine tragende Rolle im produzierenden Sektor spielen wird, bis Maßnahmen, wie ein verstärkter Ausbau erneuerbarer Energien oder der Import von klimaneutralem Wasserstoff eine deutliche Reduktion von Erdgas erlauben“, betont Industriellenvereinigung-Generalsekretär Christoph Neumayer und meint weiter: „angesichts dessen
EVU-Studie: Die organisatorische Perspektive der Energieversorgungsunternehmen Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Neue BET-Kurzstudie beleuchtet die organisatorische Perspektive der Energieversorgungsunternehmen im Jahr 2030 (WK-intern) - Die neue Kurzstudie mit dem Titel „Das EVU 2030 – Die organisatorische Perspektive“ zeigt: Die grüne, digitale Transformation erfordert eine Personalplanung mit Weitblick und einen gemeinsam getragenen Fahrplan mit klaren Prioritäten. Energieversorgungsunternehmen arbeiten auf dem Weg zu einer klimaneutralen, digitalen Zukunft an vielen Herausforderungen gleichzeitig. Allerdings sind die Ressourcen dafür begrenzt. Wichtig sind zum einen tragfähige Entscheidungen mit Blick auf die Finanzierung klassischer und neuer Geschäftsfelder. Zum anderen geht es darum, insbesondere auch die personellen Ressourcen gezielt einzusetzen. Daher braucht es für die Aktivitäten der unternehmensinternen Transformation klare Prioritäten und
Düngemittelproduzenten stellen auf Grüner Woche ihre Pläne für eine klimafreundliche Pflanzenernährung vor Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2024 Werbung Industrieverband Agrar e.V.: "Klimaneutrale Düngung ist möglich" (WK-intern) - Innerhalb der nächsten 20 Jahre können die Treibhausgas-Emissionen in der Düngemittelherstellung um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Dieses Ziel verfolgen die im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) zusammengeschlossenen deutschen Hersteller von Mineraldüngern. Auf einer Pressekonferenz zum Auftakt der Grünen Woche 2024 in Berlin stellten IVA-Mitgliedsunternehmen verschiedene Pilotprojekte vor. Dabei machten sie auch klar, dass eine klimaneutrale Düngung nur mit den passenden Rahmenbedingungen in der Energieversorgung gelingen kann. "Für Deutschland und Europa ist das Sicherstellen einer eigenen wettbewerbsfähigen Düngemittelproduktion eine Aufgabe von geostrategischer Bedeutung. Schon heute produzieren wir hier hocheffizient und klimaschonender als in
EU-Notfallverordnung fördert Windenergie: Rat der Energieminister*innen beschließt Verlängerung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung In seiner heutigen Sitzung hat sich der Rat der EU-Energieminister*innen auf eine Verlängerung der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) verständigt. (WK-intern) - Die Gültigkeit der Verordnung wurde um weitere zwölf Monate bis zum 30. Juni 2025 verlängert. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Verlängerung der EU-Notfallverordnung ist ein starkes Zeichen, dass es der EU Ernst mit ihren Plänen zur Transformation der europäischen Energieversorgung ist. Die Windenergie hat sich im Jahr 2023 positiv entwickelt. Sowohl in der Zahl der erteilten Neugenehmigungen als auch beim bezuschlagten Volumen, wurden in diesem Jahr Rekordwerte erreicht. Gleichzeitig haben erneuerbare Energien in diesem Jahr erstmals mehr als die Hälfte des Bruttostromverbrauchs geliefert. Auch hier