Transformationsplanung mit Softwarelösungen eröffnet Stadtwerken und Energiedienstleistern neue Perspektiven Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2025 Werbung Fraunhofer IOSB-AST bringt neues Performance-Paket zur Bestimmung von Marktpotenzialen, Wirtschaftlichkeit und Betriebsführungsstrategien auf den Weg (WK-intern) - Die Energiebeschaffung und -planung wird für Stadtwerke und Infrastrukturbetreiber zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung und der damit verbundenen Dekarbonisierung stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum für langfristige Investitionen in eine sektorenübergreifende Energieversorgung bei einer Vielzahl von technischen Optionen liegt. Energie- und Transformationskonzepte erfordern bisher einen hohen manuellen Aufwand: Denn es müssen nicht nur eine Vielzahl an technischen Möglichkeiten wie Eigenerzeugung, Energiespeicherung sowie lokale Potentiale und Restriktionen berücksichtigt werden, sondern auch die vorhandenen Bestandskomponenten sowie
Energie-Netzwerk: Zwölf neue Start-ups sind mit Acceleratoren-Unterstützung auf dem Weg Richtung Marktreife Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2025 Werbung Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen (WK-intern) - Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die Zukunft stehen im Fokus Die Herausforderungen für Energie-Startups sind groß, „doch es kommen immer mehr Anfragen von Gründungswilligen, die zur Energiewende beitragen wollen“, freut sich Senior Project Manager Christos Klamouris: „Mit unseren Programmen können wir zukunftsweisende Energietechnologien in
Breiter zivilgesellschaftlicher Schulterschluss sagt „NEIN!“ zu Windkraftverbot in Kärnten Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2025 Werbung Initiative gegen Windkraft gefährdet leistbare heimische Energieversorgung (WK-intern) - „Die Initiatoren der Volksbefragung haben keine Vision für eine tragfähige Energieversorgung Kärntens. Sollte ihre Initiative von Erfolg gekrönt sein, wäre das ein fatales Signal für die Energiesicherheit und wirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit Österreichs und seiner Regionen. Dann fließen auch weiterhin jedes Jahr 12 Milliarden Euro und mehr für Energieimporte in fragwürdige und teils kriegsführende Regime. Das kann nicht im Sinne der Menschen hier sein“ Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt vor den verheerenden Konsequenzen, die ein Verbot für die Errichtung von Windrädern in Kärnten für die regionale Wirtschaft und die Menschen
Wärmeplanung, Mobilität, Digitalisierung und Dekarbonisierung als wichtigste Themen auf dem 14. KKK 2025 Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Januar 2025 Werbung Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 zeigt nachhaltige Lösungen für die Energiewende vor Ort (WK-intern) - Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von der Umsetzung vor Ort ab. Kommunen stehen dabei im Zentrum der Herausforderung. Wie können nachhaltige Projekte realisiert, Bürger*innen eingebunden und Fördermittel effizient genutzt werden? Antworten darauf liefert der Kongress Klimaneutrale Kommunen, der sich als Plattform für Austausch, Inspiration und praxisorientierte Lösungen etabliert hat. Die Veranstaltung findet am 6. und 7. Februar 2025 in der Messe Freiburg statt. Praktische Ansätze für die Energiewende Der diesjährige Kongress stellt die praktische Umsetzung und Beschleunigung der Energie- und Mobilitätswende in den Fokus. Fachbesucher*innen erwartet ein breites Angebot an Praxisberichten,
REPowerEU-Initiative: EIB unterstützt US-amerikanisches Unternehmen mit 225 Mio. EUR Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Dezember 2024 Werbung EIB unterstützt Prologis mit 225 Mio. EUR für Solar- und Energieprojekte in Europa Prologis installiert mit EIB-Mitteln Dachsolaranlagen und Batteriespeicher in Lagerhäusern Stromrechnungen und CO2-Emissionen sollen so gesenkt und die Energieversorgung bei Stromausfällen gesichert werden Finanzierung und geförderte Projekte entsprechen der REPowerEU-Initiative der EU (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Rahmendarlehen von 225 Millionen Euro an Prologis vergeben, den weltweiten Anbieter von Logistikimmobilien. Prologis will mit dem Geld seine Pläne zur Erzeugung von grünem Strom mit Solarmodulen auf Logistikzentren vorantreiben und durch Batteriespeicher die Energiesicherheit erhöhen. Prologis plant diese Projekte an mehreren Standorten in West- und Mitteleuropa. Mit den Dachsolaranlagen verringert Prologis die CO2-Emissionen seiner
KISTERS präsentiert IT-Plattform für eine dynamische Energiewirtschaft auf der E-World 2025 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 2024 Werbung Energieversorgungsunternehmen blicken in eine neue Energiewelt, die von Dynamik, Volatilität und Massendaten geprägt ist. §14a und §41a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) forcieren die Entwicklungen weiter. Prozessorientierte Softwarelösungen für alle Marktrollen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund präsentiert das Aachener IT-Unternehmen für die Energiewirtschaft KISTERS auf der E-world 2025 an Stand 1E140 in Halle 1 u.a. alle Weiterentwicklungen rund um seine Cloud-Lösungen für alle Marktrollen. Im Fokus des KISTERS-Messeauftritts vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen stehen insbesondere: für Verteilnetzbetreiber eine modulare Komplettlösung zum Überwachen und Steuern des Netzes mit dem Niederspannungscockpit; für Messstellenbetreiber eine massendatenfähige IT-Lösung zum Messdatenmanagement und Dimmen
Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen, Windkraft ist Winterkraft Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Zum Start der Skisaison: „Winterkraft“ als zentrale Säule der sicheren Energieversorgung (WK-intern) - Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen (18,2 Mrd) aus dem Ausland. Gegensteuern ist möglich: Genau jetzt hat saubere Energie „made in Austria“ Erntezeit: die Windkraft. Schladming, Saalbach, Lech am Arlberg und einige mehr: Österreichs beliebteste Skigebiete feiern dieses Wochenende mit spektakulären Events ihren Saisonstart. Damit boomt nicht nur der heimische Tourismus, sondern auch der Energieverbrauch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und der Industrie, ist der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Allein der Wintertourismus verbraucht laut Umweltbundesamt jährlich rund 2.800 Gigawattstunden (GWh)
Neue Animation, gefördert vom BMWK, soll zur föderalen, nachhaltigen, grundlastfähigen und störungsfreien Energieversorgung führen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Dezember 2024 Werbung Die Bundesländer sollen jetzt maßgeblich zum Ausbau Erneuerbarer Energien und zur Erreichung der Klimaziele beitragen. (WK-intern) - Eine neue Animation der Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) bietet einen kompakten Überblick über die regionalen Fortschritte und Strategien der einzelnen Bundesländer und zeigt auf, wie sie ihre regionalen Gegebenheiten und Potenziale für die Energiewende nutzen. Durch ihre regionale Vielfalt und individuellen Stärken können die Bundesländer gezielt auf ihre geografischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten eingehen, um eine nachhaltige, grundlastfähige und störungsfreie Energieversorgung aufzubauen. Ob durch die Nutzung der großen Windkraftpotenziale im Norden, die verstärkte Solarenergieproduktion im sonnigen Süden oder den Einsatz von Biomasse und
Schneider Electric stellt neues Plattform-Konzept für Schutzeinrichtungen vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2024 Werbung Mit PowerLogic P7 bringt Schneider Electric eine neue, zukunftsweisende Gerätegeneration auf den Markt, die Flexibilität einfach macht. (WK-intern) - Mit PowerLogic P7 hat Tech-Konzern Schneider Electric seine elektrischen Schutzgeräte für die Mittel- und Hochspannung um eine neue Plattformlösung erweitert. Diese besteht aus einer neutralen, modularen Hardware, die per Aufspielen unterschiedlicher Softwareapplikationen mit den jeweils individuell benötigten Schutzfunktionen ausgestattet werden kann. Ähnlich wie in der Consumer-IT kommt dabei in allen Anwendungsfällen eine einheitliche Softwareumgebung zum Einsatz und die Auswahl der passenden Applikation kann per Produktkonfigurator ganz einfach über die Schneider-Electric-Website erfolgen. Und auch was die Handhabung der Geräte angeht, zeichnet sich PowerLogic P7 durch hohe
Neu gegründete POWERBASE soll emissionsarme Katastropheneinsätze realisieren Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2024 Werbung Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen. (WK-intern) - Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme Katastropheneinsätze zu ebnen. Das Projekt gibt den Anstoß für die Entwicklung und Beschaffung von moderner Technologie für Versorgungscamps und Bereitstellungsräume. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sollen dabei die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von Einsatzkräften und Schutzsuchenden deutlich verbessert werden. Das internationale Projekt-Konsortium startet das Forschungsprojekt POWERBASE heute offiziell in Frankfurt am Main. Jüngste Katastrophen wie das Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, die Waldbrände in Griechenland oder das Erdbeben in der Türkei führten zu groß
EIB und Privatbank IKB versuchen mit neuen Förderprogrammen mit 400 Mio. € Darlehen den Mittelstand zu retten Behörden-Mitteilungen 9. Oktober 2024 Werbung Deutschland: EIB und IKB erleichtern mittelständischen Unternehmen Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen Neues Kreditportfolio in Höhe von 400 Mio. € wird Finanzierung mittelständischer Unternehmen unterstützen Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitern können neue Darlehen beantragen EIB sichert Kreditportfolio durch Garantien von 200 Mio. € für die IKB ab (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die IKB Deutsche Industriebank AG (IKB) gehen eine neue Kooperation ein, um Investitionen mittelständischer Unternehmen (Mid-Caps) in Deutschland zu unterstützen. Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitern können über die IKB langfristige Darlehen beantragen, um den Übergang zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen zu finanzieren. Die EIB wird Garantien in Höhe von 200 Mio. €
Wien Energie nimmt Wasserkraftwerk Pusterwaldbach in Betrieb Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Oktober 2024 Werbung Neue Anlage in Pusterwald/Steiermark spart pro Jahr 6.000 Tonnen CO2-Emissionen. Stärkung der regionalen nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Ökostrom aus der Region für die Region: Wien Energie hat am Freitag nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit das neue Kleinwasserkraftwerk in Pusterwald (Steiermark, Bezirk Murtal) in Betrieb genommen. Die Anlage produziert pro Jahr umgerechnet so viel Strom, wie 3.300 Haushalte verbrauchen. „Das Wasserkraftwerk Pusterwaldbach leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, unsere Verantwortung endet nicht an der Stadtgrenze“, erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie das Engagement in der Steiermark. „Es schafft regionale Wertschöpfung und ist eine Investition in unsere Zukunft und in die Zukunft