Deutschland baut sicheres Stromnetz in Côte d‘Ivoire und Sierra Leone auf Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 1. April 2024 Werbung Gute Arbeit, sichere Energieversorgung und soziale Sicherung stärken: Dr. Bärbel Kofler reist nach Côte d‘Ivoire und Sierra Leone (WK-intern) - Das Parlamentarische Staatssekretär*in im Entwicklungsministerium, Dr. Bärbel Kofler, bricht heute zu einer einwöchigen Reise in die westafrikanischen Küstenländer Côte d’Ivoire und Sierra Leone auf. Côte d’Ivoire ist im Norden durch das Übergreifen islamistischen Terrorismus und Bandenkriminalität aus dem Sahel bedroht. Sierra Leone erholt sich nach langem Bürgerkrieg, der Ebola-Epidemie und verheerenden Extremwetterereignissen zwar wieder, gehört aber weiter zu den ärmsten Ländern der Welt. Zentrales Thema der Reise ist die Eindämmung terroristischer Gefahren und Armutsursachen in der Region durch die Schaffung neuer Jobs, einer
Energieversorgung auf breitere Beine zu stellen und so auch langfristig den Verbrauch fossiler Gase zu reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. März 2024 Werbung Industrie zu WAG-Loop: Jetzt mit der Umsetzung starten! (WK-intern) - Politischer Handlungsbedarf seit längerem gegeben – wichtiges Projekt zur Energieversorgungsicherheit - Umrüstung auf klimaneutralen Wasserstoff möglich Die heimischen Industriebetriebe arbeiten stets daran, die Energieversorgung auf breitere Beine zu stellen und so auch langfristig den Verbrauch fossiler Gase zu reduzieren. „Uns muss im Rahmen der Diskussion jedoch auch klar sein, dass Erdgas bis dahin nach wie vor eine tragende Rolle im produzierenden Sektor spielen wird, bis Maßnahmen, wie ein verstärkter Ausbau erneuerbarer Energien oder der Import von klimaneutralem Wasserstoff eine deutliche Reduktion von Erdgas erlauben“, betont Industriellenvereinigung-Generalsekretär Christoph Neumayer und meint weiter: „angesichts dessen
EVU-Studie: Die organisatorische Perspektive der Energieversorgungsunternehmen Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Neue BET-Kurzstudie beleuchtet die organisatorische Perspektive der Energieversorgungsunternehmen im Jahr 2030 (WK-intern) - Die neue Kurzstudie mit dem Titel „Das EVU 2030 – Die organisatorische Perspektive“ zeigt: Die grüne, digitale Transformation erfordert eine Personalplanung mit Weitblick und einen gemeinsam getragenen Fahrplan mit klaren Prioritäten. Energieversorgungsunternehmen arbeiten auf dem Weg zu einer klimaneutralen, digitalen Zukunft an vielen Herausforderungen gleichzeitig. Allerdings sind die Ressourcen dafür begrenzt. Wichtig sind zum einen tragfähige Entscheidungen mit Blick auf die Finanzierung klassischer und neuer Geschäftsfelder. Zum anderen geht es darum, insbesondere auch die personellen Ressourcen gezielt einzusetzen. Daher braucht es für die Aktivitäten der unternehmensinternen Transformation klare Prioritäten und
Düngemittelproduzenten stellen auf Grüner Woche ihre Pläne für eine klimafreundliche Pflanzenernährung vor Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2024 Werbung Industrieverband Agrar e.V.: "Klimaneutrale Düngung ist möglich" (WK-intern) - Innerhalb der nächsten 20 Jahre können die Treibhausgas-Emissionen in der Düngemittelherstellung um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Dieses Ziel verfolgen die im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) zusammengeschlossenen deutschen Hersteller von Mineraldüngern. Auf einer Pressekonferenz zum Auftakt der Grünen Woche 2024 in Berlin stellten IVA-Mitgliedsunternehmen verschiedene Pilotprojekte vor. Dabei machten sie auch klar, dass eine klimaneutrale Düngung nur mit den passenden Rahmenbedingungen in der Energieversorgung gelingen kann. "Für Deutschland und Europa ist das Sicherstellen einer eigenen wettbewerbsfähigen Düngemittelproduktion eine Aufgabe von geostrategischer Bedeutung. Schon heute produzieren wir hier hocheffizient und klimaschonender als in
EU-Notfallverordnung fördert Windenergie: Rat der Energieminister*innen beschließt Verlängerung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung In seiner heutigen Sitzung hat sich der Rat der EU-Energieminister*innen auf eine Verlängerung der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) verständigt. (WK-intern) - Die Gültigkeit der Verordnung wurde um weitere zwölf Monate bis zum 30. Juni 2025 verlängert. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Verlängerung der EU-Notfallverordnung ist ein starkes Zeichen, dass es der EU Ernst mit ihren Plänen zur Transformation der europäischen Energieversorgung ist. Die Windenergie hat sich im Jahr 2023 positiv entwickelt. Sowohl in der Zahl der erteilten Neugenehmigungen als auch beim bezuschlagten Volumen, wurden in diesem Jahr Rekordwerte erreicht. Gleichzeitig haben erneuerbare Energien in diesem Jahr erstmals mehr als die Hälfte des Bruttostromverbrauchs geliefert. Auch hier
Energiepolitik unter Strom – Lösungsansätze im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2023 Werbung Neue Publikation von Avenir Suisse: Eine stabile, preisgünstige und dennoch klimaneutrale Energieversorgung wäre selbst ohne den Ukrainekrieg kein einfaches Unterfangen. intelligente Steuerung des Energieverbrauchs Strom dann bezogen werden kann, wenn er im Überfluss vorhanden ist Ausgleichsmassnahmen gegen ungeplante Stromflüsse konsequente Bepreisung des CO2-Ausstosses (WK-intern) - Die neue Avenir-Suisse-Studie "Energiepolitik unter Strom" zeigt auf, mit welchen Massnahmen trotz eines strengen Netto-null-Ziels die sichere Versorgung mit erschwinglicher Energie gewährleistet werden kann. Die Publikation bietet eine umfassende Auslegeordnung zum Thema und bewertet verschiedene Ansätze zur Energiezukunft der Schweiz. Die Schweiz steht in der Energiepolitik vor einem Trilemma: Erstens muss die Versorgungssicherheit mit Energie erhöht werden. Zweitens erfordert das Ziel,
Deutschland ist gut auf den Winter 2023/24 vorbereitet glauben die Befragten vom BDEW Mitteilungen Verbraucherberatung 1. November 2023 Werbung Energieversorgung: Vier von fünf Befragten sehen Deutschland gut auf den kommenden Winter vorbereitet (WK-intern) - Die Mehrheit der Bevölkerung blickt grundsätzlich optimistisch auf die Energieversorgung im kommenden Winter, ist sich aber der weiterhin angespannten Lage bewusst. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des BDEW. Auf die Frage, wie sie die Energieversorgung im kommenden Winter bewerten, antworteten 18 Prozent der Befragten, die Versorgungssituation in Deutschland sei sehr entspannt und Deutschland werde problemlos durch den Winter kommen. Rund 64 Prozent sehen die Versorgungsituation zwar immer noch als schwierig an, zeigen sich dennoch zuversichtlich, dass Deutschland ohne größere Probleme durch den Winter kommen wird. Nur 14 Prozent
Wirtschaftlichkeit vs. Klimaneutralität? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 23. Oktober 2023 Werbung KISTERS Optimierungssoftware zeigt Zusammenhänge zwischen Kosten und CO2-Reduktion bei der Transformation von Energiesystemen auf. (WK-intern) - Aachen - Um die politischen Ziele Dekarbonisierung, Wärmewende, Klimaneutralität und CO2-Reduktion zu erreichen, müssen alle Energieversorger ihre Versorgungssysteme umbauen, was potenziell immense Kosten verursachen kann. Gesucht werden Wege, erneuerbare Energien so kostengünstig wie möglich zu integrieren, Elektromobilität voranzutreiben, Fernwärmesysteme unabhängiger von fossilen Energieträgern aufzustellen und vieles mehr. In den Energiesystemen gibt es viele Stellschrauben, deren mögliche Kombinationen und Auswirkungen für menschliche Entscheidungsträger nur schwer zu überblicken sind. Damit Energieversorgungsunternehmen ihre Investitionen im Sinne der Energiewende auf eine sichere Basis stellen können, ist die IT-Lösung BelVis ResOpt des Aachener
VAHLE präsentiert auf SPS erweiterte Funktionen des Smart Collectors Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2023 Werbung Kamen / Nürnberg – Die Paul Vahle GmbH & Co. KG fährt mit gleich mehreren Upgrades ihres Smart Collectors auf die diesjährige SPS (Smart Production Solutions), die vom 14. bis 16. November in Nürnberg stattfindet. Integrierte Thermokamera überwacht Temperatur von Stromschienen Smart Collector erstmals an Elektrohängebahn live in Aktion zu sehen Messepräsenz in Halle 4, Stand 336 (WK-intern) - Unter anderem stattet der Kamener Systemanbieter sein weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem seit neuestem mit einem Thermosensor aus. Dieser ermöglicht es, Temperaturen an der Stromschiene zu erfassen, um mögliche Hotspots frühzeitig zu lokalisieren. Darüber hinaus wurden die Phasenabstände des Predictive Maintenance Tools erweitert, sodass es nun auch in
Festhalten an Merit-Order, Mehrwertsteuererhöhung und Auslaufen der Energiepreisbremsen kommen zur Unzeit Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2023 Werbung Gemeinsamer Brief von vzbv und BDEW zu Energiepreisen: (WK-intern) - „Vorgezogene Erhöhung der Mehrwertsteuer und Auslaufen der Energiepreisbremsen zum Jahreswechsel kämen zur Unzeit“ BDEW und vzbv fordern Klarheit zum Auslaufen der Energiepreis-Entlastungen In einem gemeinsamen Brief an die Fraktionsvorsitzenden des Deutschen Bundestages und die Abgeordneten der zuständigen Bundestagsausschüsse haben sich der Verbraucherschutzzentrale Bundesverband (vzbv) und der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) für ein synchrones Auslaufen der Energiepreisbremsen und der Mehrwertsteuersenkung auf Gas und Fernwärme zu Ende März 2024 – sowie eine rechtzeitige verbindliche Entscheidung dazu – ausgesprochen. „Das wichtigste gemeinsame Interesse von Politik, Energiewirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern sollte es sein, die schwierige
EU-Kommission kündigt ein Europäisches Windpaket an Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2023 Werbung BDEW zur Rede zur Lage der Europäischen Union: „Herausforderungen der EU bleiben groß“ (WK-intern) - Heute hat EU-Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen ihre Rede zur Lage der Europäischen Union gehalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das zurückliegende Jahr hat die Europäische Union vor immense Herausforderungen gestellt: Die Energieversorgung musste sichergestellt und gleichzeitig extrem gestiegenen Strom- und Gaspreisen begegnet werden. Aber nicht nur die Energiekrise wurde in der EU bislang trotz widriger Voraussetzungen gut gemeistert, sondern es wurden auch entscheidende Maßnahmen ergriffen, um die Energiewende voranzutreiben. Das gilt insbesondere für den European Green Deal und das „Fit for 55”-Paket. Gestern wurde zudem
Ein Jahr Sanktionen und Gasimportboykott gegen Russland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 30. August 2023 Werbung Kerstin Andreae: „Die Gasversorgung wurde erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt“ (WK-intern) - Die Energiewirtschaft konnte die Energieversorgung im vergangenen Jahr auch ohne russisches Gas jederzeit sichern, dafür bleibt Energiesparen auch im kommenden Winter wichtig. Am 31. August 2022 hat Deutschland seinen Gasimport aus Russland gestoppt – ein gewaltiger Einschnitt für die deutsche Energieversorgung. Denn noch vor Beginn des Krieges in der Ukraine stammte mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Gases aus Russland. Noch im Mai 2022 betrug der russische Anteil des in Deutschland verbrauchten Erdgases 37 Prozent, bevor er ab Anfang September dauerhaft auf null Prozent sank. Diesen Ausfall zu