Rheingas setzt Zeichen für Nachhaltigkeit mit Dichtigkeitsprüfung – Mit Wasserstoff zum Festivalerfolg Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 27. November 2023 Werbung Rheingas belieferte mehrere Festivals mit grünem Wasserstoff (WK-intern) - Rheingas, Unternehmensgruppe und führender Anbieter umweltfreundlicher Energielösungen mit Hauptsitz in Brühl, hat in diesem Jahr seine Expertise in der ganzheitlichen dezentralen Wasserstoffversorgung unter Beweis gestellt und vier renommierte Festivals in Deutschland mit grünem Wasserstoff versorgt. Dies unterstreicht das Engagement von Rheingas für umweltfreundliche Energie und seine Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Die Anforderungen der Veranstaltungen waren unterschiedlich, die Bereitstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, die Brennstoffzellen zur Verfügung stellten. "Damit konnten wir unter Beweis stellen, dass wir neben den ganz großen Anbietern im Markt, Wasserstoff bedarfsgerecht ans Ziel bringen und vorhalten können. Die
Partnerschaft von BASF und Siemens Energy will 124 Millionen für 54-MW-Elektrolyseur investieren Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 25. November 202325. November 2023 Werbung BASF und Siemens Energy wollen bei Carbon Management zusammenarbeiten Strategische Partnerschaft für industriellen Einsatz CO2-armer Technologien Prüfung konkreter Projekte für den BASF-Standort Ludwigshafen Wasserstoffproduktion, Wärmepumpen und Stromnetzaufrüstung im Fokus (WK-intern) - Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen BASF und Siemens Energy die kommerzielle Umsetzung neuer Technologien zur Senkung von Treibhausgasemissionen beschleunigen. Durch die Kombination der technologischen Kompetenzen der BASF und des innovativen Portfolios von Siemens Energy will BASF ihre führende Rolle bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes in der chemischen Produktion ausbauen. Im Fokus der Gespräche stehen mehrere Pilotprojekte am Standort Ludwigshafen. Der BASF-Stammsitz ist weltweit einer der größten Produktionsstandorte der chemischen Industrie. Mögliche Pilotprojekte sind der Bau
COP28: Klimagipfel der Vereinten Nationen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. November 2023 Werbung Die COP28 findet zu einem für den Planeten kritischen Zeitpunkt statt. (WK-intern) - In diesem Jahr wurden Hitzerekorde gebrochen, extreme Wetterbedingungen haben in allen Teilen der Welt zu Zerstörung und Tod geführt und dennoch reduzieren die Regierungen die Emissionen nicht schnell genug, um das Schlimmste der globalen Erwärmung abzuwenden. Zehntausende Teilnehmer:innen werden in den kommenden Wochen nach Dubai kommen. Die COPs sind nach wie vor das einzige Forum, in dem jeder ein Mitspracherecht hat. Die Supermächte der Welt üben einen großen Einfluss auf die Klimagespräche aus. Die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis der COP28 sind angesichts der geopolitischen Unruhen und des innenpolitischen Gegenwinds
duisport investiert allein in diesem Jahr rund 100 Millionen Euro in die Infrastruktur Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. November 202324. November 2023 Werbung Ein Meilenstein: Neue Brücke zum Duisburg Gateway Terminal (DGT) erfolgreich eingehoben Stabbogenbrücke verbindet das DGT mit dem Ruhrorter Hafenteil Gezielte Verkehrslenkung: Lkw werden auf die umliegenden Autobahnen geleitet, Fahrten durch Wohngebiete vermieden Erstes klimaneutrales Hinterlandterminal geht im Sommer 2024 in Betrieb Der Hafen von Bilbao, der Hafen von Amsterdam und duisport unterzeichnen Wasserstoffabkommen Häfen duisport und Rotterdam verstärken Zusammenarbeit bei Wasserstoff-Transport-Korridor (WK-intern) - Das lange Warten auf ausreichend Wasser im Rhein hatte ein Ende: Die neue 85 Meter lange Stabbogenbrücke, die das Duisburg Gateway Terminal (DGT) mit dem Ruhrorter Hafenteil verbindet, wurde heute mit Hilfe von zwei schwimmenden Schwerlastkränen erfolgreich eingehoben. Der „Matador“ mit einer Hebekraft von
10 Monate einer erfolgreichen Entwicklung von QUANTRONs Wasserstoff-Offensive E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. November 2023 Werbung QUANTRONs Brennstoffzellen-Entwicklung und -Lieferung gewinnt an Marktattraktivität und der erste QUANTRON QLI FCEV befindet sich beim Kunden IKEA Österreich – 10 Monate einer erfolgreichen Entwicklung von QUANTRONs Wasserstoff-Offensive Von Januar bis Oktober 2023 verzeichnete die QUANTRON AG mehr als 70 Aufträge mit einem Wert von 30,5 Millionen Euro. Das Angebotsvolumen beläuft sich auf über 3.000 Einheiten im Wert von über 987 Millionen Euro. Über 40 Einheiten wurden im DACH-Raum ausgeliefert, darunter die fünf weltweit ersten wasserstoffbetriebenen QUANTRON QLI FCEV an IKEA Österreich QUANTRON erschließt den Mittleren Osten als neue Absatzregion mit der Lieferung nach Saudi-Arabien von 50 QUANTRON QARGO 4 EV – der
Octopus Energy startet mit Tokyo Gas wegweisenden Offshore-Windfonds Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung Der Geschäftsbereich für Energieerzeugung von Octopus Energy - der £6 Milliarden (€7 Milliarden) an grünen Energieprojekten verwaltet - startet seinen ersten Offshore-Windfonds. Octopus Energys erster Offshore-Windfonds soll Energiesicherheit erhöhen und weltweite Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen senken Lanciert mit bedeutender Startinvestition von Tokyo Gas Nächster Schritt in Octopus Energys Ziel, weltweit Milliarden in Offshore-Windenergie zu investieren (WK-intern) - Der Fonds, initiiert durch eine Startinvestition von £190 Millionen (€220 Millionen) des japanischen Energie-Riesen Tokyo Gas, plant, bis 2030 weltweit £3 Milliarden (€3,5 Milliarden) in Offshore-Wind zu investieren. Die Projekte werden sich auf Europa konzentrieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und die Energieversorgung europaweit zu
BMT und Strategic Marine bündeln ihre Kräfte, um Innovationen im Bereich Offshore-Windkraft voranzutreiben Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung BMT freut sich, eine langfristige Vereinbarung (LTA) mit dem in Singapur ansässigen Unternehmen Strategic Marine bekannt zu geben, die eine leistungsstarke Zusammenarbeit mit dem Ziel schmiedet, die Offshore-Windkraftschiffindustrie in eine nachhaltigere Zukunft zu führen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft werden hochmoderne Designlösungen zur Erreichung der Ziele zur Emissionsreduzierung eingeführt, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Weiterentwicklung der weltweit führenden StratCat-Reihe von Crew Transfer Vessel (CTV)-Designs liegt. Martin Bissuel, Head of Sales Commercial Maritime bei BMT, erklärt: „Unsere Partnerschaft mit Strategic Marine bündelt umfassendes Fachwissen in diesem Markt und befähigt uns, Innovationen zu entwickeln und zur laufenden Energiewende beizutragen.“ Diese Zusammenarbeit stellt nicht
Schneider Electric fokussiert deutsch-französische Wirtschaftskooperation Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. November 2023 Werbung Am 8. November trafen sich Spitzenvertreter französischer Unternehmen mit dem Industrieminister Frankreichs Roland Lescure in Berlin (WK-intern) - Unter den insgesamt 16 Unternehmen des “Collectif de France Industrie en Allemagne“ war auch Schneider Electric vertreten Ratingen – Am 8. November 2023 trafen sich Vertreter des “Collectif de France Industrie en Allemagne“ des Arbeitgeberverbandes France Industrie mit Industrieminister Robert Lescure (FR) in der Französischen Botschaft in Berlin. Ziel der Gespräche war es, den deutsch-französischen Dialog zu vertiefen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern nachhaltig zu stärken. Der Zusammenschluss von Wirtschaftsvertretern im “Collectif de France Industrie en Allemagne“ bietet eine Plattform für den branchenübergreifenden Austausch
AXSOL und JLU-Group setzen ein Zeichen für die Energiewende Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 20. November 2023 Werbung Seit 2012 entwickelt AXSOL Speichertechnologien, um die Energiewende voranzutreiben. (WK-intern) - Mit der Joachim Loh Unternehmensgruppe GmbH, die jüngst eine Mehrheitsbeteiligung an AXSOL erwarb, hat das Unternehmen aus Würzburg nun einen starken, international erfolgreichen Investor gefunden. Eine vielversprechende Allianz: Beide Unternehmen setzen sich für die Zukunft unseres Planeten ein und werden nun mit gemeinsamer Kraft die ehrgeizigen Ziele von AXSOL – und die größte Herausforderung unserer Zeit, die Energiewende – vorantreiben. Sebastian Loh aus Haiger, Inhaber der Joachim Loh Unternehmensgruppe GmbH, stellt hohe Anforderungen an seine Beteiligungen. „Mit der Joachim Loh Gruppe investieren wir in sehr unterschiedlichen Bereichen. Wasserstoff gehört ebenso dazu wie
Fraunhofer IFAM forscht an effizienterer Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie 19. November 2023 Werbung Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM (WK-intern) - Erfolgreicher Abschluss des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekts »Optimierte Rotorblattfertigung durch trennmittelfreie Prozess- und Materialsysteme« – »OptiBlade« Durch die Entwicklung trennmittelfreier Prozess- und Materialsysteme im Teilprojekt »Trennfolientechnologie zur optimierten Rotorblattfertigung« des Verbundprojekts »OptiBlade« gelang es den Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM gemeinsam mit ihren Partnern Olin Blue Cube Germany sowie Infiana Germany, die Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen zu optimieren und dadurch die Voraussetzung zu schaffen, deren Fertigungskosten deutlich zu reduzieren. Mit der erzielten kosteneffizienten Produktionsautomatisierung inklusive erhöhter Qualitätssicherung sowie Verbesserung von Gesundheitsschutz und Ergonomie
Memorandum of Understanding zwischen Statnett und TenneT zum grenzüberschreitendes Offshore-Netz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie 18. November 2023 Werbung TenneT und Statnett: Gemeinsam auf Kurs für grenzüberschreitendes Offshore-Netz in der Nordsee TenneT und Statnett vertiefen Zusammenarbeit, um hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen zu untersuchen Durch den Anschluss von Windparks in gleich zwei Ländern wird Versorgungssicherheit erhöht und der europäische Energieaustausch effizienter (WK-intern) - Heute, am 16.11.2023 haben die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Möglichkeiten für einen hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen in der Nordsee zu untersuchen. Mit der Verbindung würden die beiden Übertragungsnetzbetreiber Nordsee-Windparks nicht wie bisher in einem Land anschließen, sondern parallel mit Norwegen und Deutschland verbinden. Die Umsetzung eines solchen hybriden Projekts könnte
50Hertz, TenneT und TransnetBW realisieren gemeinsam neue Gleichstrom-Verbindungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. November 2023 Werbung Für eine sichere Energiezukunft: (WK-intern) - 50Hertz, TenneT und TransnetBW sorgen gemeinsam mit neuen Gleichstromverbindungen für mehr Energiesicherheit Übertragungsnetzbetreiber nutzen Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur und machen Tempo beim Stromnetzausbau Kooperation StromNetzDC bündelt Kapazitäten, um vier neue Gleichstrom-Verbindungen effizient zu planen und umzusetzen Im vergangenen Jahr hat der Deutsche Bundestag für neue Stromleitungs-Projekte, die von der Bundesnetzagentur genehmigt werden, ein verschlanktes Genehmigungsverfahren beschlossen. Das sogenannte Präferenzraumverfahren bildet die erste Stufe dieses neuen Genehmigungsverfahrens. Anders als bisher entfällt die Bundesfachplanung – die Übertragungsnetzbetreiber müssen keine geeigneten Räume mehr für einen Trassenverlauf suchen. Stattdessen entwickelt die Bundesnetzagentur einen fünf bis zehn Kilometer breiten Präferenzraum. In diesem planen dann