KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für Biomethanproduktion Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 17. November 2023 Werbung Die KfW IPEX-Bank hat sich als Teil eines internationalen Bankenkonsortiums an der Finanzierung des Erwerbs der Weltec Holding GmbH („Weltec“) durch DWS und MEAG beteiligt. (WK-intern) - Sie tut dies der KfW-Strategie folgend, um die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu begleiten. DWS und MEAG erwerben Weltec Holding Deutliche Steigerung der Biomethanproduktion geplant Weltec ist einer der führenden Hersteller von Biogas und Biomethan in Deutschland. Das Unternehmen besitzt und betreibt derzeit fünf Biomethan- und vier Biogasanlagen in ganz Deutschland und plant, unter der Eigentümerschaft von DWS und MEAG in eine deutliche Steigerung der Biomethanproduktion in seinem gesamten Portfolio zu investieren. Diese Investitionen umfassen die Aufrüstung der
Amprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Konnektor-Verbindung Norwegen-Deutschland Kooperationen Offshore Windenergie 16. November 2023 Werbung Amprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Interkonnektor Amprion und der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet: Die Partner wollen die Machbarkeit eines hybriden Interkonnektors für Offshore-Windenergie zwischen beiden Ländern untersuchen. Ziel der Zusammenarbeit ist, gemeinsam technische und ökonomische Aspekte zu erörtern. So kann die Versorgungssicherheit in Europa gestärkt werden und ein Beitrag zum Aufbau des Offshore-Netzes in der Nordsee sowie zu den Klimazielen der EU geleistet werden. Als Grundlage dafür werden sie gemeinsame Energieszenarien berechnen und analysieren. Sogenannte hybride Interkonnektoren verbinden nicht nur zwei Länder direkt miteinander, sondern sie vernetzen zusätzlich auch Offshore-Windparks. Das ermöglicht, die Windenergie flexibel in
In Cuxhaven entsteht grüner Wasserstoff für die Schifffahrt Kooperationen Videos Wasserstofftechnik 16. November 202316. November 2023 Werbung Cuxhaven - H2Move – unter diesem Namen hat die Energiewende durch grünen Wasserstoff jetzt in Cuxhaven im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt aufgenommen. Joint Venture aus Karlsson GmbH und EWE betreibt Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage Grüner Strom aus Wasserstoff treibt Transportschiff von Wintershall Dea an (WK-intern) - Seit Mittwoch produziert eine Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage der Turneo GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Hamburger Karlsson GmbH und des Energiedienstleisters EWE, in Cuxhaven grünen Wasserstoff und liefert damit den Treibstoff für das erste von vier Versorgungsschiffen der Mittelplate-Flotte des Energieunternehmens Wintershall Dea. Das Schiff transportiert Personen und Material zwischen Cuxhaven und der Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Die Lagerstätte Mittelplate ist das mit Abstand bedeutendste
Der Hafen von Bilbao, der Hafen von Amsterdam und duisport unterzeichnen Wasserstoffabkommen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. November 202316. November 2023 Werbung Der Hafen von Bilbao, duisport und der Hafen von Amsterdam geben die Entwicklung eines innereuropäischen Korridors für erneuerbaren Wasserstoff bekannt (WK-intern) - Der Hafen von Bilbao, der Hafen von Amsterdam und duisport haben zusammen mit der Energieagentur der baskischen Regierung, Petronor, Evos Amsterdam und Zenith Energy Terminals ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Entwicklung eines innereuropäischen Korridors für erneuerbare Energien zu prüfen Wasserstoff verbindet Spanien, die Niederlande und Deutschland durchgehend. Das MoU folgt den Ambitionen der Europäischen Union, solche innereuropäischen Korridore einzurichten, wobei die Regierungen Spaniens, Deutschlands und der Niederlande bei deren Umsetzung eine herausragende Rolle spielen. Das MoU baut auf
BRC Solar und KOSTAL bestätigen Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 16. November 2023 Werbung BRC Solar und KOSTAL bestätigen Kompatibilität ihrer Produkte zur Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Ettlingen - BRC Solar GmbH, ein deutscher Hersteller von Leistungsoptimierern für Solarmodule, und die KOSTAL Solar Electric GmbH, ein renommierter Hersteller von Wechselrichtern, haben offiziell die Kompatibilität ihrer Produkte bestätigt. Diese Ankündigung markiert einen bedeutenden Schritt in der Zusammenarbeit beider Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Leistung von Solaranlagen. Der Power Optimizer M500/14 von BRC Solar, der es ermöglicht, den maximalen Ertrag aus allen Dächern zu erzielen, wurde erfolgreich mit den Wechselrichtern der PLENTICORE plus Reihe von KOSTAL getestet. Dies bestätigt, dass diese Produktreihn von BRC Solar und KOSTAL
Norddeutsche Wasserstoff-Konferenz tagt zum ersten Mal Behörden-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Energiewende-Staatssekretär*in Knuth: „Die fünf nördlichsten Bundesländer leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende für ganz Deutschland“ (WK-intern) - KIEL/CUXHAVEN. „Wasserstoff – insbesondere grüner – ist der Schlüssel der Energiewende und auf dem Weg zur CO2-Neutralität“, so Klima- und Energiewende-Staatssekretär*in Knuth am Mittwoch im Rahmen der ersten Norddeutschen Wasserstoff-Konferenz in Cuxhaven. Gemeinsam mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen diskutierte das Staatssekretär*in über Kooperation statt Konkurrenz bei diesem entscheidenden Thema. Hindernisse beim Wasserstoffhochlauf sind derzeit vor allem bundes- oder europapolitische Baustellen: Nicht alle Förderprogramme wirken beschleunigend, offene Fragen im Bereich der Regulierung und Finanzierung von (Speicher-)Infrastruktur führen zu Planungsunsicherheit. Auch
Besuchs von König Willem-Alexander beim Wasserstoff-Ökosystem in Duisburg Hafen Kooperationen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Erste Schritte im Wasserstoff-Ökosystem für die Niederlande und Deutschland werden während des Besuchs von König Willem-Alexander gezeigt (WK-intern) - Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen wird für die Industrie eine wichtige Rolle spielen, indem er fossile Energie- und Rohstoffe ersetzt. Beim Besuch von König Willem-Alexander am 14. November in duisport, Deutschlands größtem Binnenhafen, wurde das derzeit im Aufbau befindliche Wasserstoff-Ökosystem vorgestellt. Außerdem wurde gezeigt, wie der Transport von emissionsarmem Wasserstoff bereits möglich ist. Die Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Kette ist von entscheidender Bedeutung, um den Übergang der Industrie von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen zu ermöglichen. Dem König wurden drei Initiativen vorgelegt. Wasserstoff als Energieträger
EZA-Regler von energielenker steuert Energieflüsse in der Smart-City-Harsefeld Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 14. November 2023 Werbung Wie werden wir künftig wohnen? Wie werden wir heizen, wie unsere Fahrzeuge mit Energie versorgen? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen beantwortet auf sehr anschauliche Weise die Viebrock Smart City in Harsefeld, die zuletzt nach knapp zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde. Hierbei handelt es sich um das Modellprojekt einer nachhaltigen Ökosiedlung, die aus 19 Einfamilien- und Doppelhäusern besteht. Alle Häuser wurden CO₂-neutral als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus gebaut. Zur Steuerung sämtlicher Energieflüsse kommt der EZA-Regler der energielenker Gruppe zum Einsatz. Das Bauen der Zukunft ist bereits heute erlebbar: Im nieder-sächsischen Harsefeld sind auf zehn zusammenhängenden Grundstücken 19 Wohnhäuser entstanden, die zukunftsweisende Innovationen aus dem klimafreundlichen
VoltStorage und Kreutz EMV arbeiten weitere an der Optimierung von Redox-Flow-Batteriespeichern Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 14. November 2023 Werbung VoltStorage und Kreutz EMV GmbH setzen Partnerschaft zur EMV-Optimierung fort (WK-intern) - Weitere Optimierung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) seiner Redox-Flow-Batteriespeicher München - VoltStorage verlängert seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Kreutz EMV, um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) seiner Redox-Flow-Batteriespeicher weiter zu optimieren. Dipl.Ing. (FH) Martina Kreutz unterstützt mit über 25 Jahren EMV-Erfahrung Firmen bei der Planung, Entwicklung und Zertifizierung von EMV-konformen Produkten und Systemen. Das von ihr gegründete Beratungsunternehmen Kreutz EMV zählt zu den renommiertesten Instanzen auf diesem Gebiet. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen besteht seit Anfang 2023, wobei Kreutz EMV bei der Produktentwicklung der Speicherlösungen von VoltStorage berät und dessen Mitarbeitende in einem Mentoring-
Probebetrieb am Hydrogen Lab / Wasserstoff-Labor in Bremerhaven startet Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie 11. November 2023 Werbung Grüner Wasserstoff aus Windenergie im Wasserstoff-Labor in Bremerhaven (WK-intern) - Senator*in Vogt und Oberbürger-meister*in Grantz starten gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES den Probebetrieb am Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB). Damit ist die Infrastruktur bereit für die Forschungsaktivitäten, die sich in Bremerhaven auf das Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentrieren. Das HLB wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Bremen mit insgesamt 16 Mio. € gefördert. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz werden Alternativen zu fossilen Energieträgern gebraucht. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Für die Herstellung von
Schienen und Wasserstraßen sollen Verkehrssituation im Ruhrgebiet entlasten Kooperationen Ökologie Technik 10. November 2023 Werbung Entlastung der Verkehrssituation im Ruhrgebiet und in Südwestfalen (WK-intern) - LOG4NRW: Erster Containerzug hat sich auf den Weg gemacht Guter Start in Kreuztal: Premieren-Zug schon zu über 90 Prozent ausgelastet Zwei Züge pro Woche fahren ab sofort zwischen Südwestfalen und dem Ruhrgebiet. Ziel: Verlagerung von Lkw-Transporten auf die Schiene und Wasserstraße Runter von der Straße, rauf auf Schiene und Schiff: Rund 27.000 Lkw-Fahrten will eine schlagkräftige Allianz mehrerer Häfen und Eisenbahnbetreiber in Nordrhein-Westfalen künftig überflüssig machen. Jetzt hat sich der erste Containerzug im Rahmen des „LOG4NRW“-Projekts auf den Weg gemacht. Schon der Premieren-Zug war beim Start in Kreuztal zu über 90 Prozent ausgelastet. Vom Südwestfalen Containerterminal in
Mit Offshore-Windenergie und Wasserstoff auf dem Weg zu Net Zero Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Hy2gen und Deep Wind Offshore gehen Partnerschaft ein Hyg2en Tochterfirma Hy2gen Norge AS sichert Zulieferung von erneuerbarem Strom für die Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Norwegen Grüne Windenergie von Deep Wind Offshore soll für Elektrolyse verwendet werden Erneuerbares Ammoniak hat Potenzial, bis 2040 die Emissionen der gesamten norwegischen Handelsschiffflotte einzusparen (WK-intern) - Sauda, Norwegen/Wiesbaden, Deutschland – Hy2gen, der weltweit tätige Entwickler, Errichter und Betreiber von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und wasserstoffbasierten E-Fuels, hat heute die Kooperation seiner Tochterfirma Hy2gen Norge AS mit dem Offshore-Windkraft-Experten Deep Wind Offshore bekannt gegeben. „Ohne grüne Energieträger, die eine große Menge erneuerbarer Energie benötigen, ist es nicht möglich,