Wartung von Offshore-Windparks: Global Wind Service geht strategische dreijährige Partnerschaft mit RWE ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Global Wind Service geht strategische dreijährige Partnerschaft mit RWE ein, um die Wartung von Offshore-Windparks in britischen und deutschen Gewässern zu unterstützen (WK-intern) - Global Wind Service (GWS) freut sich, den Beginn einer strategischen Dreijahresvereinbarung mit RWE bekannt zu geben. Dies markiert den Beginn einer wertvollen Zusammenarbeit mit dem Ziel, die Aktivitäten des neuen Flottenwartungsteams von RWE in britischen und deutschen Gewässern zu stärken. Dieses neu gegründete Team im Offshore-Bereich von RWE wird die grundlegende Wartung und Fehlerbehebung von Turbinen in verschiedenen Offshore-Windparks durchführen. In enger Zusammenarbeit mit dem Team von RWE wird Global Wind Service eine große Anzahl erfahrener Fachleute aus unserem internationalen
ZVEH schließt Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. März 2024 Werbung Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) haben gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) sowie der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) eine wegweisende Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet. Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet Mehr Sicherheit fürs Dachdecker- und Elektrohandwerk Die Vereinbarung tritt ab 1. April 2024 in Kraft (WK-intern) - Die Unterzeichnung fand am 7. März 2024 im Rahmen einer Liveübertragung zwischen den Messen DACH+HOLZ in Stuttgart sowie Light + Building in Frankfurt statt. ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk kommentiert: „Diese Vereinbarung wurde ins Leben gerufen, um die
Siemens und MAN fordern mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 9. März 2024 Werbung Das gemeinsames White Paper fordert politische Entscheidungsträger auf, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu priorisieren (WK-intern) - Das White Paper "Szenarien für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr in Deutschland" zeigt die Anforderungen an die künftige Ladeinfrastruktur auf und stellt dar, wie der Ausbau beschleunigt werden kann Das Dokument unterstreicht die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche, um die deutschen Emissionsziele im Verkehr zu erreichen Siemens Smart Infrastructure und MAN Truck & Bus haben gemeinsam ein White Paper erstellt, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge beschleunigen soll. Das Dokument konzentriert sich auf klimaneutrale Szenarien für den Straßengüterverkehr und legt den
TenneT baut Stromnetz für die Klimaneutralität des Bayerischen Chemiedreiecks aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. März 2024 Werbung TenneT und das Bayernwerk haben gestern in Altötting den erforderlichen Ausbau des Stromnetzes vorgestellt, der eine entscheidende Rolle für die Industrietransformation der energieintensiven Unternehmen im Bayerischen Chemiedreieck spielt. Steigender Strombedarf für Industrietransformation von Unternehmen im Bayerischen Chemiedreieck erfordert Modernisierung und Ausbau der Strominfrastruktur TenneT plant eine neue 380-Kilovolt-Freileitung zwischen Burghausen und Simbach am Inn, je ein neues Umspannwerk in Burghausen und Simbach sowie eine neue Schaltanlage im Raum Zeilarn Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) plant, das Hochspannungsnetz in der Region zu verstärken Kommunikationsauftakt in Altötting: TenneT, Bayernwerk und Unternehmen aus dem Chemiedreieck informieren Politiker*innen der Region (WK-intern) - Die Netzausbaupläne basieren auf detaillierten Strombedarfsprognosen der
Atlas Renewable Energy unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. März 2024 Werbung ATLAS RENEWABLE ENERGY UND CODELCO UNTERZEICHNEN 24/7 PPA FÜR DIE REALISIERUNG EINES NEUEN SOLARPROJEKTS MIT BATTERIESPEICHERSYSTEM IN CHILE (WK-intern) - Santiago, Chile - Mit dieser PPA wird Atlas Codelco, den größten Kupferproduzenten der Welt, 15 Jahre lang mit fast 375 GWh/Jahr versorgen. Atlas wird ein neues Projekt für erneuerbare Energien mit einem integrierten Batteriespeichersystem in Chile entwickeln, bauen und betreiben. Atlas Renewable Energy, ein international führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat mit Codelco, dem staatlichen chilenischen Bergbauunternehmen und weltgrößten Kupferproduzenten, einen Stromabnahmevertrag (PPA) über die Lieferung von 375 GWh Energie pro Jahr unterzeichnet, die rund um die Uhr durch ein neues
NKT und Hydro sorgen für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung bei Kabelherstellung und Lieferketten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2024 Werbung NKT und Hydro gehen strategische Partnerschaft ein, um die Lieferkette für Stromkabel weiter zu dekarbonisieren (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Engagement für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung werden Hydro und NKT zukünftig bei kohlenstoffarmen Aluminiumlösungen für die Herstellung von Mittel- und Hochspannungskabeln zusammenarbeiten. NKT und Hydro sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die den Übergang zu kohlenstoffarmem Aluminium beschleunigen und die Rolle von NKT bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Stromkabeln stärken wird. Die Zusammenarbeit wird beide Unternehmen auf ihrem Weg zu Netto-Null unterstützen, indem sie gemeinsame Dekarbonisierungsziele sowohl für Primäraluminium als auch für recyceltes Aluminium angleicht. Die Partnerschaft wird NKT bei der Erreichung des Unternehmensziels
BOREAS Energietechnik zieht gemeinsam mit ForTomorrow CO2-Zertifikate aus dem Verkehr Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2024 Werbung BOREAS Energietechnik zieht gemeinsam mit dem gemeinnützigen Klimaschutz-Start-up ForTomorrow 42 CO2-Zertifikate aus dem Verkehr – eins für jede Windenergieanlage, die 2023 unter Vertrag genommen wurde. (WK-intern) - So sollen energieintensive Unternehmen motiviert werden, mehr in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren. Als Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien betreibt die BOREAS Energietechnik von Hause aus aktiven Klimaschutz. Neuerdings tun wir aber noch mehr: Für jede unserer Windenergieanlagen, die wir 2023 in die Betriebsführung übernommen haben, wurde im Rahmen des europäischen Emissionshandels das Recht auf die Emission von einer Tonne CO2-Äquivalent erworben – aber natürlich nicht genutzt. Diese sogenannten CO2-Zertifikate wurden also „deaktiviert“ – so schaffen wir
Amprion vergibt Milliardenauftrag an den Kabelhersteller NKT Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Windenergie Windparks 5. März 2024 Werbung Mit der Auftragsvergabe an das dänische Unternehmen NKT hat sich Amprion Kabelkapazitäten für das Energiewende-Projekt Korridor B sowie einen wichtigen Teilabschnitt des Leitungsprojektes EnLAG 14 gesichert. (WK-intern) - Die Verträge haben ein Gesamtvolumen von rund 1,2 Mrd. Euro und sichern Amprion wichtige Ressourcen. Der Auftrag umfasst Kabel auf der Spannungsebene von ±525 Kilovolt für das Vorhaben 48 des Gleichstrom-Projekts Korridor B. Die rund 430 Kilometer lange Verbindung sieht ein Erdkabel zwischen den Umspannanlagen Heide West in Schleswig-Holstein und Polsum in Nordrhein-Westfalen vor. NKT wurde ebenfalls mit den Kabeln für die rund zehn Kilometer lange Rheinquerung zwischen Voerde und Rheinberg im Rahmen des Leitungsprojektes
NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2024 Werbung NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte und investiert in die Kapazitätserweiterung für Hochspannungskabel am Kölner Fertigungsstandort (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für zwei Onshore-Hochspannungskabelprojekte vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion erhalten. Mit diesen Aufträgen etabliert sich NKT als führender Lieferant von Hochspannungskabelsystemen für die deutsche Energiewende. In diesem Zuge wird NKT in die Erweiterung der bestehenden Hochspannungskabelfabrik in Köln, Deutschland investieren und somit zusätzliche Fertigungskapazitäten schaffen. Amprion, ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat die NKT mit der Lieferung von Hochspannungs-Wechselstrom- (HVAC) sowie Hochspannungs-Gleichstrom- (HVDC) Onshore-Kabelsystemen beauftragt, um den Ausbau des deutschen Energieversorgungsnetzes voranzutreiben. Mit dem Zuschlag dieser beiden schlüsselfertigen Projekte wird die NKT die Hochspannungskabelsysteme
EnBW-Solarpark wird mit 80 Megawatt, Spatenstich in Baden-Württemberg Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. März 2024 Werbung Langenenslingen: Spatenstich für den größten Solarpark in Baden-Württemberg EnBW-Solarpark wird mit 80 Megawatt installierter Leistung rund 30.000 Haushalte mit nachhaltig erzeugtem Strom versorgen können Spatenstich mit dem Biberacher Landrat Mario Glaser und Langenenslingens Bürgermeister Andreas Schneider (WK-intern) - Karlsruhe / Langenenslingen. Noch ist auf dem Gelände im Süden des Ortsteils Wilflingen in Langenenslingen nicht viel zu sehen. Doch hier befindet sich seit Anfang Februar die Baustelle für den größten Solarpark in Baden-Württemberg. Die Anlage, die die EnBW hier errichtet und betreiben wird, soll mit ihren 80 Megawatt (MW) installierter Leistung rechnerisch rund 30.000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen können. Das soll ab Mitte 2025 soweit sein.
Encavis AG kauft spanischen 109-MW-Solapark von BayWa r.e. Kooperationen Solarenergie 4. März 2024 Werbung BayWa r.e. hat den spanischen Solarpark “Lirios” an den führenden unabhängigen Stromerzeuger (IPP) Encavis AG verkauft. (WK-intern) - Der Solarpark wird voraussichtlich 2025 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 109 MWp ist Lirios ein weiteres Leuchtturmprojekt für Erneuerbare Energien in Spanien und eines der größten Projekte von BayWa r.e. im Land. Die Transaktion markiert ein weiteres Kapitel in der langjährigen Partnerschaft der beiden Unternehmen, die gemeinsam die Energiewende voranbringen und Solar- und Windprojekte in ganz Europa realisieren. Der Solarpark Lirios wird 35 km westlich von Sevilla errichtet und soll im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb genommen werden. Mit einer Produktion von 220 Gigawattstunden
RWE und Masdar entwickeln gemeinsam die Dogger-Bank-South-Projekte mit 3GW Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2024 Werbung RWE und Masdar entwickeln gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 3 Gigawatt in Großbritannien Erwerb einer 49%igen Beteiligung an den Projekten Dogger Bank South durch Masdar erfolgreich abgeschlossen Partner eint Expertise und Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität RWE übernimmt Entwicklung, Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE und Masdar haben ihre auf der COP28 in Dubai im vergangenen Dezember angekündigte Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Masdar hält nun einen Anteil von 49 Prozent an den britischen Projekten Dogger Bank South. Die Unternehmen treiben die Umsetzung nun gemeinsam weiter voran. RWE übernimmt mit einem Anteil von 51 Prozent die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der Projekte während der gesamten