Natural Power unterstützt BlackRock beim Erwerb von Solar- und Speicherprojekten von Excelsior Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Excelsior veräußerte im Rahmen einer Transaktion seine gesamten Anteile an erneuerbare Energien an BlackRocks. (WK-intern) - Natural Power, ein führender Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, hat BlackRocks Evergreen Infrastructure Partners Fund („BlackRock“) bei der technischen Due-Diligence-Prüfung für den Kauf von 38 in den USA ansässigen Solar- und Solar-Plus-Speicherprojekten vom Infrastrukturinvestor für erneuerbare Energien unterstützt, das Fonds-I-Portfolio von Excelsior Energy Capital („Excelsior“). Das Projektportfolio besteht ausschließlich aus in Betrieb befindlichen dezentralen Solar- und Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 89 MWDC, die ein eigenständiges Teilportfolio innerhalb des Fonds I von Excelsior bildeten. Dadurch eigneten sich diese Vermögenswerte für einen Ausstieg unabhängig von den anderen
Automatisierung der Stromsteuer für Betreiber von Windenergie- oder Photovoltaik-Anlagen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung Deutsche WindGuard und node.energy stellen Automatisierung vor - Stromsteuermeldung vereinfachen mit WONDER und opti.node (WK-intern) - Betreiber einer Windenergie- oder Photovoltaik-Anlage sind nach Stromsteuergesetz verpflichtet, bis zum 31. Mai die jährliche Meldung der Stromsteuer an ihr zuständiges Hauptzollamt vorzunehmen. Die Deutsche WindGuard Systems GmbH in Berlin hat in Zusammenarbeit mit node.energy eine Lösung entwickelt, um Berechnung und Meldung der zu besteuernden Strommengen signifikant zu vereinfachen. „Aus eigener Erfahrung mit der Stromsteuermeldung weiß ich, dass die Berechnung viele Nerven kosten kann. Sich die benötigten Daten zur Berechnung zuerst noch besorgen zu müssen, ist eine zeitaufwendige Fleißaufgabe“, berichtet Gerhard Gerdes, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „in
Hyphen Wasserstoff-Projekt in Namibia auf dem Weg zum strategischen Auslandsprojekt der Bundrepublik Deutschland Kooperationen Wasserstofftechnik 22. März 2024 Werbung ENERTRAG, einer der Marktführer in der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche, hat einen wesentlichen Fortschritt bei seinem "Hyphen Hydrogen Energy"-Projekt in Namibia erzielt. (WK-intern) - Als Hauptgesellschafter erhielt das Unternehmen eine positive vorläufige Bewertung, welche die Eignung des Projekts für eine Klassifizierung als Auslandsprojekt im strategischen Interesse der Bundrepublik bestätigt. Habeck, das deutsche Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, überreichte Dr. Gunar Hering, CEO von ENERTRAG, am 19. März 2024 im Auswärtigen Amt in Berlin im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) offiziell die unterzeichnete qualifizierte Interessensbekundung (Letter of Intent). Anwesend waren Tom Alweendo, der Minister für Bergbau und Energie von Namibia, und James Mnyupe, Green
RWE beauftragt Nordex mit der Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Ausbau der Onshore-Windkraft: RWE sichert sich 800 Megawatt Leistung von Nordex Unternehmen vereinbaren Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW Vertrag mit Nordex stärkt die Lieferkette; Anlagen für RWE-Kernmärkte in Europa (WK-intern) - Am Rande der WindEurope-Konferenz in Bilbao haben RWE und Nordex einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt (MW) unterzeichnet. In den nächsten 2,5 Jahren wird RWE rund 120 Windenergieanlagen von Nordex für ihre europäischen Märkten beziehen. Beide Unternehmen blicken auf eine jahrelange Zusammenarbeit zurück – RWE betreibt bereits 53 Windparks mit Windenergieanlagen von Nordex in sieben Ländern. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe &
Unique Group investiert in Kongsberg Discovery, um den Anstieg der Kundennachfrage zu bewältigen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 18. März 2024 Werbung Unique Group, weltweiter Innovator im Bereich Unterwassertechnologien und -technik, unterzeichnete heute einen Vertrag mit Kongsberg Discovery über 1,7 Millionen US-Dollar für fortschrittliche Meeresbodenkartierung und kompakte akustische Positionierungstechnologie für die APAC-Region. (WK-intern) - Die Vereinbarung über die Lieferung von cNODE-Transpondern, µPAP-SSBL-Systemen und dem kürzlich eingeführten Multibeam-Echolot EM2042 (MBES) ermöglicht es Unique, seinen hochmodernen Mietpool für Unterwasserausrüstung zu erweitern und so der steigenden Marktnachfrage nach Innovationen gerecht zu werden die Geheimnisse des Meeresbodens enthüllen. Erfolg bestärken Unique Group, ein Branchenführer in der Vermietung, dem Verkauf und den Dienstleistungen von Unterwassertechnologie, unterhält eine etablierte Beziehung zu Kongsberg Discovery und führt ein breites Sortiment bewährter ozeanografischer Geräte
Versorger ermöglichen reibungslosen Übergang in den systemdienlichen Betrieb von Ladesäulen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 16. März 2024 Werbung TransnetBW, decarbon1ze, badenova und Stadtwerk am See ermöglichen reibungslosen Übergang in den systemdienlichen Betrieb von Ladesäulen E-Mobilisten können eigenen Stromlieferanten an die öffentliche Ladesäulen „mitnehmen“ Ad-hoc-Laden, Roaming und proprietäre Tarife sind weiterhin an derselben Ladeinfrastruktur problemlos möglich Durch einen Dienstleistungsansatz werden energiewirtschaftliche Mehraufwände für Ladepunktbetreiber vollständig übernommen. (WK-intern) - Stuttgart. Im Rahmen des Forschungsprojektes BANULA – BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen, treiben die Projektpartner den Wettbewerb an der Ladesäule voran. Auf diese Weise können Fahrerinnen und Fahrer von batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle - BEV) beispielsweise ihren eigenen Stromlieferanten inklusive PV-Strom-Eigenverbrauch an die öffentliche Ladesäule mitnehmen. Dieser Betrieb stellt Ladepunktbetreiber jedoch vor Herausforderungen, die nun gemeinsam
Technip Energies und GE Vernova bauen weltweit ersten kommerzielle Gaskraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 15. März 2024 Werbung Technip Energies und GE Vernova treiben den Übergang Großbritanniens zum Netto-Nullpunkt mit einem der weltweit ersten kommerziellen Gaskraftwerks- und Kohlenstoffabscheidungsprojekte voran (WK-intern) - Net-Zero Teesside (NZT) Power wird voraussichtlich eines der ersten Gaskraftwerke seiner Art sein – vollständig integriert mit Kohlenstoffabscheidungstechnologie. Die Auswahl des Konsortiums und der Technologie markiert einen wichtigen nächsten Schritt in Richtung der geplanten Entwicklung des NZT Power-Projekts von bp im Vereinigten Königreich, das darauf abzielt, bis zu 2 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr abzuscheiden. Es wird erwartet, dass das Projekt flexiblen, steuerbaren, kohlenstoffarmen Strom liefert, der dem durchschnittlichen Strombedarf von rund 1,3 Millionen Haushalten im Vereinigten Königreich entspricht, und
badenova tritt dem Netzwerk aus Stadtwerken Klimawerken bei Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Mit Beginn des Jahres 2024 ist die badenova AG & Co. KG den Klimawerken offiziell als assoziiertes Mitglied beigetreten. (WK-intern) - Das Netzwerk aus Stadtwerken existiert bereits seit Mitte 2022. Die Klimawerke arbeiten gemeinsam an Methoden, Strategien und Maßnahmen, um ihre Treibhausgasemissionen zu bilanzieren und ihre Ziele im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu erreichen. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile der badenova-DNA. Die assoziierte Mitgliedschaft zu den Klimawerken ist da nur konsequent“, so Heinz-Werner Hölscher, Vorstand badenova. „Wir freuen uns, auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten.“ Mit über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die badenova eines der größten Mitglieder der Klimawerke. Mit
Fugro unterstützt wachsende Offshore-Windindustrie Vietnams Kooperationen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung Fugro erweitert seine Partnerschaft mit PTSC G&S, um Dienstleistungen zur Charakterisierung von Meeresstandorten zur Unterstützung der wachsenden Offshore-Windindustrie Vietnams bereitzustellen (WK-intern) - Fugro hat sein Memorandum of Understanding (MOU) mit PTSC Geos & Subsea Services Co., Ltd (PTSC G&S) verlängert, um der starken Nachfrage Vietnams nach geophysikalischen, geotechnischen und Metozean-Datendiensten gerecht zu werden. Im Rahmen der Zweijahresvereinbarung werden Fugros gesamte Palette an Dienstleistungen zur Charakterisierung von Meeresstandorten und die lokalen Vermessungskapazitäten von PTSC G&S Vietnams wachsende Offshore-Windindustrie unterstützen. Diese erweiterte Absichtserklärung stellt einen Meilenstein in der 2011 gegründeten Partnerschaft zwischen Fugro und PTSC G&S dar und spiegelt das Engagement beider Parteien wider, die
Neues Beratungsunternehmen von Vattenfall hilft Infrastrukturentwicklern beim Anschluss an das Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Ein neuer Beratungsdienst wird dazu beitragen, den Anschluss an das Stromnetz für wichtige Infrastrukturprojekte zu beschleunigen und zu vereinfachen (WK-intern) - Da die Dekarbonisierung der Wirtschaft für das Erreichen der Netto-Null-Ziele unerlässlich ist, wird sich der Strombedarf des Vereinigten Königreichs bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln Ein Netzanschluss wird oft durch komplexe und langwierige Prozesse behindert. Ofgem-Daten deuten beispielsweise darauf hin, dass über 40 % aller Anträge auf einen Netzanschluss für kohlenstoffarme Energiesysteme – die über 120 GW sauberen Strom umfassen – Anschlusstermine im Jahr 2030 oder darüber hinaus angeboten wurden2. In der Vergangenheit waren Entwickler verpflichtet, die Verbindung über den Vertriebsnetzbetreiber herzustellen,
SUBLIME Energy sammelt 11,5 Millionen Euro für den Einsatz der Biogasverflüssigung auf dem Bauernhof Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 11. März 2024 Werbung Paris – SUBLIME Energy, ein missionsorientiertes Deeptech-Startup, das sich auf Biogasverflüssigungstechnologien spezialisiert hat, hat erfolgreich eine Finanzierung in Höhe von 11,5 Millionen Euro gesichert, um die Implementierung seiner innovativen Technologie direkt in landwirtschaftlichen Betrieben zu beschleunigen. (WK-intern) - Unter der Leitung von The Révolution Environnementale et Solidaire und verwaltet von Crédit Mutuel Impact ermöglicht die Finanzierungsrunde dem Unternehmen auch die Einstellung neuer Mitarbeiter, den Start eines Demonstrationsprojekts zur Produktion von grünem Kraftstoff bis 2025 und den Aufbau eines bahnbrechenden Netzwerks zur Sammlung von Biogas. SUBLIME Energy wurde 2019 gegründet und ist ein Deeptech-Unternehmen mit der Mission, die Energiewende durch die Produktion erneuerbarer
Stadtwerke Marburg und Max Bögl Wind AG gewinnen Zuschlag bei Windauktion Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Grüner Strom für mehr als 30.000 Haushalte (WK-intern) - Stadtwerke Marburg erhalten Zuschlag für Windenergieflächen auf Bürgelner Gleiche und Lichter Küppel Marburg. Damit die Energiewende gelingen kann, soll der Windkraft-Ausbau deutschlandweit vorankommen. Das gilt auch für den Landkreis Marburg-Biedenkopf, wo Windräder bereits vielerorts zum gewohnten Bild gehören und Bürgerinnen und Bürger davon profitieren. Ende 2023 hatte der Landesbetrieb HessenForst die Windvorranggebiete an der Bürgelner Gleiche und am Lichter Küppel zur Nutzung für Windenergie ausgeschrieben. Das Ergebnis des anschließenden Bieterwettbewerbes steht jetzt fest: Die Stadtwerke Marburg haben in Bietergemeinschaft mit MAX Bögl mit ihren Plänen überzeugt und in der Konkurrenz mit anderen Bewerbern den Zuschlag