Werbung Vereine stellen EU-Klimawahlcheck vor: Interaktives Tool zum Parteienvergleich Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 18. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Steuerfinanzierte Vereine, die sich auch Verbände nennen, veröffentlichen Klimawahlcheck zur Europawahl (WK-intern) – Der Klimawahlcheck ist eine gezielte Neuwortschöpfung und dreht die nächste Runde! Der Klimawahlcheck lädt Sie herzlich ein zur Vorstellung des digitalen Wahlchecks zur Europawahl, den die Klima-Allianz Deutschland, Protect the Planet, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Deutscher Naturschutzring am 24. April veröffentlichen. Ähnlich wie beim Wahl-O-Mat der Bundzentrale für politische Bildung werden Nutzer*innen nach ihrer Einschätzung zu drängenden klimapolitischen Entscheidungen befragt. Anschließend erhalten sie zu ihren Antworten einen Vergleich mit den Parteiprogrammen. Die beteiligten Organisationen haben sich dafür mit den Wahlprogrammen der 6 größten deutschen Parteien auseinandergesetzt, die im EU-Parlament vertreten sind, und diese mit Blick auf deren klimapolitische Maßnahmen und Ziele bewertet. Für die browserbasierte Anwendung wurden die Wahlprogramme der CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP, der Linken und der AfD im Hinblick auf den Klimaschutz analysiert. Wir freuen uns, Ihnen den Klimawahlcheck im Rahmen unserer Pressekonferenz vorzustellen: Mittwoch, 24. April 2024 11:00 bis 12:00 Uhr Teilnehmer*innen: Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland Fenya Kirst, Leitung Öffentlichkeitsarbeit bei Protect the Planet Daniel Rieger, Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik NABU Im Anschluss an die Statements haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Der Klimawahlcheck wird aufrufbar sein unter: www.klimawahlcheck.eu (Launch: morgens am 24.04.2024). Bitte registrieren Sie sich über diesen Link, um an der Pressekonferenz teilzunehmen. Die Einwahldaten werden Ihnen automatisch von Zoom zugeschickt. Bitte prüfen Sie ggf. Ihren Spam-Ordner. Herzliche Grüße Fenya Kirst Protect the Planet Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit PM: Protect the Planet Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH – (Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist im deutschen Steuerrecht eine Gesellschaft/Verband/Verein mit beschränkter Haftung, deren Erträge für gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Daher ist eine gemeinnützige GmbH als Kapitalgesellschaft nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 AO (Abgabenordnung) in Verbindung mit § 5 Abs.) PB: Das breite Bündnis für den Klimaschutz / EU-Klimawahlcheck / https://www.klima-allianz.de Nun die Aufzählung der gemeinnützigen Vereine: Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC) Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. Arbeitsgemeinschaft aller Umweltbeauftragten in den Evangelischen Kirchen in Deutschland (AGU) Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend (AeJ) Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) artefact B.A.U.M. e.V. Bergwaldprojekt e.V. BildungsCent e.V. Bioland e.V. Brot für die Welt BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bund der Energieverbraucher e.V. Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bundesverband für Umweltberatung e.V. (bfub) Bundesverband Kraft Wärme Kopplung e.V. (B.KWK) Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. Bündnis Bürgerenergie e.V. BürgerBegehren Klimaschutz e.V. Bürgerlobby Klimaschutz e.V. Campact e.V. CARE Deutschland e.V. Caritas international Changing Cities e.V. Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) ClientEarth – Anwälte der Erde climactivity e.V. Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) Der Paritätische Gesamtverband Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. Deutsche KlimaStiftung Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) Deutsche Umwelthilfe e.V. Deutscher Alpenverein Sektion Gay Outdoor Club e.V. Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. Deutscher Caritasverband e.V. Deutscher Kulturrat e.V. Deutscher Mieterbund e.V. (DMB) Deutscher Tierschutzbund e.V. Diakonie Deutschland Diakonie Katastrophenhilfe Diözesankomitee im Bistum Münster Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Hildesheim Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen Diözesanrat der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Diözesanrat im Bistum Köln E3G – Third Generation Environmentalism ecosign/Akademie für Gestaltung Eine Welt Netz NRW Environmental Justice Foundation (EJF) Erzdiözese Freiburg Europeans for Climate Association e.V. Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Evangelisch – Lutherische Landeskirche Hannover Evangelisch Lutherische Kirche in Oldenburg Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig Evangelisch-methodistische Kirche Württemberg Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Evangelische Kirche der Pfalz Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Evangelische Kirche Rheinland Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Evangelische Kirche von Westfalen Evangelische Landeskirche Anhalts Evangelische Landeskirche in Baden fairPla.net Fairtrade Deutschland e.V. foodsharing e.V. Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Forum Fairer Handel e.V. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. GenderCC – Women for Climate Justice e.V. Germanwatch e.V. GermanZero Gesellschaft für bedrohte Völker Gesunde Erde – Gesunde Menschen Global Marshall Plan Initiative Green City e.V. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) INKOTA-netzwerk e.V. Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche in Westfalen Islamic Relief Deutschland e.V. Katholikenrat für die Region Düren Katholische Arbeitnehmerbewegung Deutschlands Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. Katholische Landvolkbewegung Deutschlands Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ e.V. – Kinderhilfswerk Kindernothilfe e.V. Klimadelegation e.V. KlimaDocs e.V. Klimaschutz im Bundestag e.V. (ehemals CO2 Abgabe e.V.) LAG 21 – Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. Leben im Einklang mit der Natur e.V. LEE NRW – Landesverband Erneuerbare Energien NRW LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. Lippische Landeskirche Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Misereor – Hilfswerk für Menschen in Not Mission EineWelt Möwe – Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung NAJU (Naturschutzjugend im NABU) NaturFreunde Deutschlands e.V. Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V. Netzwerk Bergbaugeschädigter e.V. Netzwerk Klimaherbst e.V. NourEnergy e.V. Oikocredit Deutschland Ökumenisches Zentrum für Umwelt, Frieden und Eine-Welt-Arbeit Orchester des Wandels e.V. Oxfam Deutschland e.V. Plant-for-the-Planet POW Germany e.V. Protect The Planet ProVeg e.V. Reiner Lemoine Stiftung Stiftung Zukunftsfähigkeit Together For Future e.V. Trimum e.V. Umweltinstitut München e.V. Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) urgewald e.V. vegan4future e.V. ver.di Verbraucher Initiative Bundesverband e.V. Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e.V. – VENROB Vereinte Evangelische Mission Verkehrsclub Deutschland e.V. Vier Pfoten – Stiftung für Tierschutz Whale and Dolphin Conservation Women Engage for a Common Future e.V. Deutschland WWF Deutschland Yesil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche Weltweit Zukunftsrat Hamburg e.V. Weitere Beiträge:DAL arrangiert Projektfinanzierung für die MaxSolar GmbH Bundestags-Experten begrüßen weitgehend Privilegien für Elektrofahrzeuge im StraßenverkehrAnwohner werden über den Bau einer Wasserstoff-Leitung informiert