Hitzewellen und Waldbrände: Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 9. Oktober 2025 Werbung Europäische Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz im Stromnetz (WK-intern) - Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Allianz gegründet, um das Übertragungsnetz in Europa widerstandsfähiger zu machen. Ab sofort sind Unternehmen aus der Tech-Community zur Zusammenarbeit eingeladen. Das europäische Übertragungsnetz ist grenzüberschreitend verbunden und zunehmend wetterabhängig. Klimabedingte Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände nehmen an Häufigkeit und Schwere zu – und stellen neue Anforderungen an den Netzbetrieb. Traditionelle Methoden und statische Annahmen reichen nicht mehr aus, wenn sich die Bedingungen schnell ändern. Die im Juli dieses Jahres gegründete Innovationsallianz aus den Übertragungsnetzbetreibern Elia Group, 50Hertz, TenneT, Terna, RTE, Swissgrid, Red Eléctrica und Amprion
ENOVA und BMR realisieren 34 MW-Windpark in Nettetal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Ausbau der strategischen Partnerschaft: Zweites gemeinsames Projekt in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - ENOVA hat das 34 MW-starke Windpark-Projekt Nettetal von BMR erworben. Das Vorhaben ist Teil einer strategischen Partnerschaft, in der BMR die vollständige Entwicklung und Projektbetreuung bis zur Inbetriebnahme übernimmt. Damit setzen beide Unternehmen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen (NRW) fort. In Nettetal (Kreis Viersen) entstehen ab Anfang 2026 fünf Nordex-Anlagen vom Typ N163 mit einer Leistung von jeweils 6,8 MW. Nach der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird der Windpark jährlich rund 70.000 MWh grünen Strom erzeugen – genug, um den Bedarf von etwa 17.000 Haushalten zu decken. „Wir freuen uns sehr, ein
PALFINGER: Maßgeschneiderte Lösungen für Offshore-Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung PALFINGER MARINE wurde als Hauptlieferant für Gondelkrane der 15-MW-Windkraftanlagen des weltweit führenden Anbieters nachhaltiger Energielösungen, Vestas, ausgewählt. (WK-intern) - Nach einem gemeinsamen Entwicklungsprozess, der Erstellung von Prototypen und einer intensiven Testphase hat die Serienauslieferung der Krane begonnen. Salzburg, Österreich - PALFINGER MARINE liefert seit knapp einem Jahr Servicekrane für Vestas‘ Offshore-Windkraftanlagen vom Typ V236-15MW™. Die Gondelkrane sind das Resultat gemeinsamer Entwicklungsarbeit und erfüllen somit alle kundenspezifischen Anforderungen. Mit seinen maßgeschneiderten Produkten hat sich PALFINGER MARINE als wichtiger Lieferant für den dänischen Windturbinen-Hersteller qualifiziert. Die Kollaboration mit Vestas stärkt die Position von PALFINGER als Experte in der Marine Industrie – insbesondere im wachsenden Offshore-Windsektor. Angesichts
Das größte Investitionsprojekt der Paul Vahle GmbH & Co. KG nimmt zunehmend Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 7. Oktober 2025 Werbung Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen Köster übernimmt ganzheitliche Projektverantwortung als Generalunternehmer Automatisierte Lagerlösungen von Fehr und Stöcklin Logistik 60 Mio. Euro Investition für hochmoderne Arbeits-, Produktions- und Logistikflächen (WK-intern) - Kamen: Mit der Vergabe zentraler Bau- und Logistikgewerke an renommierte Partner – die Köster GmbH als Generalunternehmer, die Fehr Lagerlogistik AG für das automatische Wabenlager, die Stöcklin Logistik GmbH für Kleinteile- und Palettenlager sowie das Architekturbüro Dälken – geht der Neubau am Stammsitz in Kamen in die nächste Phase. „Die Vergabe dieser zentralen Gewerke ist ein entscheidender Meilenstein für den Bau unseres VAHLE Campus“,
Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen Kooperationen Offshore Ökologie Windparks 7. Oktober 2025 Werbung „Die Offshore Windbranche bietet viel Potenzial zum Schutz unserer Meere, und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. (WK-intern) - Jede Bergung bedeutet weniger Gefahr für Meerestiere und ein Stück gesicherter Lebensraum in der Ostsee“, Karina Würtz, Geschäftsführerin, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Mit dem erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Projekts „GhostOff – Geisternetzbergung Rügen 2025 – Schutz des maritimen Lebensraumes Ostsee“ beenden die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der Verein Ghost Diving Germany e.V. erfolgreich ihre diesjährige Bergungsaktion. Die Aktion, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, fand vom 20. bis 27. September 2025 statt. Heimathafen der Mission war
suena energy und Prokon realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher Kooperationen Solarenergie 30. September 2025 Werbung Mehr Flexibilität für die Energiewende: suena energy und Prokon Regenerative Energien eG realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur realisieren der Hamburger Batterievermarkter suena energy und Europas größte Energiegenossenschaft, Prokon Regenerative Energien eG (Prokon), erstmalig ein gemeinsames Co-Location-Projekt, das Solarenergie und Batteriespeicher durch vollautomatisierten Multi-Markt-Handel intelligent kombiniert. Hierdurch wird das wirtschaftliche Potenzial der Flexibilität auch unter herausfordernden regulatorischen Rahmenbedingungen, wie der Vorgabe zur ausschließlichen Ladung des Speichers aus der angeschlossenen PV-Anlage, systematisch ausgeschöpft. Co-Location von Solarstrom und Batteriespeichern gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb erneuerbarer Energiesysteme. Sie entlastet das Stromnetz und unterstützt die Integration volatiler Energiequellen durch
Masterplan Wärmeversorgung für die Geothermie in der Region Aachen Geothermie Kooperationen 30. September 2025 Werbung Aachen - Ein Projekt mit Tiefgang (WK-intern) - Die kommunale Wärmewende stellt eine der zentralen Herausforderungen für Städte dar. Mit dem Projekt „Geothermie für die Region Aachen“ setzt die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG auf eine zukunftsfähige Wärmeversorgung. „Die Tiefengeothermie kann ein enormes Potenzial für eine nachhaltige Wärmeversorgung bieten“, erklärt Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Schließlich möchten wir noch mehr Menschen für die umweltfreundliche Fernwärme gewinnen. Deshalb bauen wir die Netze weiter aus – vor allem in dicht besiedelten Vierteln.“ „Wir arbeiten auch mit Hochdruck daran, die Wärmeerzeugung umzustellen. Dazu setzen wir auf einen Mix verschiedener Energieträger“, so Frank Brösse, Geschäftsführer der
Projektentwickler ABO Energy baut seine Zusammenarbeit mit dem Stromerzeuger Encavis aus Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2025 Werbung ABO Energy schließt Partnerschaft mit Encavis (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen betreibt bereits fünf Windparks, die ABO Energy entwickelt und errichtet hat. Nun hat ABO Energy mit dem brandenburgischen Windpark Schierenberg das sechste Projekt an Encavis verkauft und für weitere vier Windparks eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Bei den Projekten des Kooperations-Portfolios handelt es sich neben Schierenberg (8 x Vestas V150, je 6 Megawatt) um zwei Windparks in Nordrhein-Westfalen (4 x Nordex N149, je 5,7 Megawatt und 2 x Vestas V162, je 6 Megawatt, Repowering), einen Windpark in Rheinland-Pfalz (2 x Nordex N149, je 5,7 Megawatt) sowie einen Windpark im Saarland (2 x Vestas V162,
badenova, Stadt Freiburg und ASF eröffnen Wasserstofftankstelle am Eichelbuck Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 30. September 2025 Werbung Mit der Eröffnung einer eigenen Wasserstofftankstelle auf dem Energieberg Eichelbuck in Freiburg setzen badenova, die Stadt Freiburg und die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und die kommunale Energiewende. (WK-intern) - Die Tankstelle ist ein erster Meilenstein bei der Errichtung einer autarken Wasserstoffversorgung auf dem Gelände der ehemaligen Deponie. Projektverantwortlich ist die ASF Solar GmbH, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der ASF und der badenovaWÄRMEPLUS. Neben der neuen Wasserstofftankstelle realisiert die ASF Solar auf dem Eichelbuck-Gelände ab 2026 auch eine Elektrolyseanlage, deren Energiebedarf zu großen Teilen durch eine eigens dafür errichtete Photovoltaikanlage abgedeckt werden wird. Grüner Wasserstoff wird somit
EVE Energy und CommVOLT fördern grüne Energiewende in Europa Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 30. September 2025 Werbung 500MWh: EVE Energy und CommVOLT unterzeichnen strategische Vereinbarung zur Förderung der grünen Energiewende in Europa (WK-intern) - Vom 23. bis 25. September stellte EVE Energy auf der Solar & Storage Live UK 2025 seine Produkte der Mr.-Flaggschiff-Serie und umfassende Energiespeicherlösungen vor. Während der Veranstaltung unterzeichnete EVE eine strategische Kooperationsvereinbarung über 500 MWh mit dem polnischen Innovator von intelligenten PV-Systemen CommVOLT Sp. z o.o., um gemeinsam die Energiewende in Europa voranzutreiben. Führende Skalierung demonstriert Stärke bei der Kommerzialisierung von Großbatterien EVE Energy hat mit seinem umfassenden technischen Fachwissen und seiner herausragenden Fertigungskompetenz Pionierarbeit bei der Entwicklung von Großbatterietechnologien für die Energiespeicherung geleistet und als erstes
Rabot Energy wird Official-Partner von Red Bull München und künftiger Energielieferant des SAP Garden Kooperationen Ökologie Technik 25. September 2025 Werbung Rabot Energy, innovativer Anbieter für dynamische Stromtarife, versorgt künftig den SAP Garden in München mit 100 Prozent Ökostrom. (WK-intern) - Damit setzt die hochmoderne Multifunktionsarena nicht nur in puncto Architektur und Technologie neue Maßstäbe, sondern auch in der nachhaltigen Energieversorgung. Die Partnerschaft mit Red Bull München und dem SAP Garden umfasst die Stromversorgung sowie ein umfassendes Energiemanagement mit Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung, Lastverschiebung sowie weiteren Strategien zur Kostenstabilisierung. Damit trägt der Stromanbieter zur effizienten und nachhaltigen Energieversorgung einer der modernsten Arenen Europas bei. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine CO₂-Reduktion von 3.200 Tonnen. „Ein wichtiger Bestandteil dieses innovativen Energiemanagements ist der Einsatz eines dynamischen Stromtarifs. Dieser passt
Palladio Partners und Voltfang starten Partnerschaft für Batteriespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 22. September 2025 Werbung Ziel ist die gemeinsame deutschlandweite Entwicklung und Vermarktung von Batteriespeichersystemen mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Mio. EUR bis 2029. (WK-intern) - Der auf Infrastruktur spezialisierte Investor Palladio Partners und Voltfang, Spezialist für Batteriespeicherlösungen und -entwicklung, gehen eine verbindliche Partnerschaft ein, um mit Großspeicherprojekten die Energiewende voranzutreiben. Die beiden Unternehmen streben eine langfristige Zusammenarbeit für die Entwicklung, Finanzierung, Realisierung und den Betrieb systemdienlicher Großbatteriespeicher-Projekte an. Für die Energiewende ist die durch Batteriespeicher geschaffene Flexibilität von zentraler Bedeutung – und das in großem Maßstab. Erste konkrete Projekte aus der Partnerschaft werden voraussichtlich noch in diesem Jahr die Baureife erreichen. Das Kapital stammt aus einem