Wie GE Vernova und Ontario Power Generation das nächste Kapitel der Kernenergie schreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2025 Werbung Konzept wird Realität: Angesichts des steigenden globalen Energiebedarfs und der zunehmenden Nachfrage nach kohlenstoffärmerer und sichererer Stromversorgung kann die Kernenergie der nächsten Generation eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Außerhalb von Bowmanville, am Nordufer des Ontariosees in Kanada, legen Ontario Power Generation (OPG) und GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH) gemeinsam mit anderen Partnern den Grundstein für den ersten von vier BWRX-300, einer Gruppe kleiner modularer Reaktoren (SMRs), die das Stromnetz des Landes zuverlässig und sicher mit 1,2 Gigawatt CO2-freier Energie rund um die Uhr versorgen werden. Hier im Kernkraftwerk Darlington wird Geschichte geschrieben: Wenn der Bau des ersten BWRX-300 im Jahr 2029
Weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2025 Werbung EVE Energy realisiert das weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen (WK-intern) - Als Pionier der Großbatterietechnologie hat EVE Energy einen neuen Meilenstein in der Branche gesetzt, der auf seinen früheren Erfolgen bei der Markteinführung und Massenproduktion von Großzellen aufbaut. Das weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen wurde erfolgreich in der Phase II des Ruite New Energy Project in Lingshou, Hebei, China, ans Netz angeschlossen. Diese Leistung zeigt nicht nur die umfassende Kompetenz von EVE von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Einsatz von Hochkapazitätszellen, sondern markiert auch den offiziellen Beginn des Zeitalters der Großbatterien in der Energiespeicherung. Neuland betreten: Großzellentechnologie ermöglicht skalierbare Anwendungen Inmitten der globalen
Hy2B Wasserstoff erhält Zertifizierung für grünen Wasserstoff RFNBO Kooperationen Wasserstofftechnik 17. September 2025 Werbung „Hy2B Wasserstoff erhält Zertifizierung für grünen Wasserstoff RFNBO und startet den netzdienlichen Regelleistungsbetrieb“. (WK-intern) - Die Hy2B Wasserstoff GmbH erreicht zeitgleich zwei wichtige Meilensteine auf dem Weg zur nachhaltigen dezentralen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: Die Hy2B ist als Produzent und Händler für die Produktion und Auslieferung von grünem Wasserstoff RFNBO (Renewable Fuel of Non-Biological Origin) nach der europäischen Vorgabe der „Renewable Energy Directive“ zertifiziert worden und startet den netzintegrierten Automatik- und Regelleistungsbetrieb. Damit legt der 5 Megawatt Elektrolyseur der Hy2B in Pfeffenhausen nicht nur den Grundstein für eine wirtschaftliche grüne Wasserstofferzeugung, sondern übernimmt auch eine netzstabilisierende Funktion als regelbare Last im hoch belasteten Stromnetz,
8 Millionen zum Aufbau der KI-basierten Handelsplattform für Suena in Finanzierungsrunde Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. September 2025 Werbung suena energy sichert sich 8 Millionen Euro in Series-A-Finanzierungsrunde zur Skalierung seiner KI-basierten Handelsplattform (WK-intern) - Hamburg – suena energy, ein auf algorithmische Optimierung und die Vermarktung von Batteriespeichern und erneuerbaren Energien spezialisiertes Technologieunternehmen, hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wird vom niederländischen Energieunternehmen Eneco über seinen Investitionszweig Eneco Ventures angeführt und vom Impact-Investor 4impact capital begleitet. Auch die bestehenden Investoren InnoEnergy, J.O.S.S., Santander und Energie 360° beteiligen sich erneut. Mit dem frischen Kapital will suena energy seine Marktposition im rasant wachsenden Energiespeichermarkt ausbauen – mit Fokus auf Internationalisierung, Skalierung des Geschäftsmodells und der Optimierung von
Japanische Reederei Nissen Kaiun beteiligt sich am niederländischen Windkraftpionier Econowind Kooperationen Offshore Windenergie 17. September 2025 Werbung Die japanische Reederei Nissen Kaiun beteiligt sich am niederländischen Pionier für windkraftunterstützte Schiffsantriebe Econowind. (WK-intern) - Dieser Schritt unterstreicht das wachsende Brancheninteresse an kraftstoffneutralen Technologien. Die in Imabari ansässige Reederei, die über mehrere Tochtergesellschaften eine diversifizierte Flotte betreibt, gab bekannt, sich aufgrund der Technologie für Econowind entschieden zu haben. „Wir haben erkannt, dass Econowind über eine ausgereifte windkraftunterstützte Schiffsantriebslösung auf dem Markt verfügt“, sagte ein Sprecher von Nissen Kaiun. „Als einer der Marktführer liefert Econowind bewährte Technologie. Die nachhaltigere Schifffahrt hat für Nissen Kaiun höchste Priorität. Wir prüfen derzeit die Installation der großen Version der innovativen VentoFoils auf unseren Schiffen. Sie eignet sich
Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln LATODA und Fraunhofer IWES KI-Analyseverfahren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. September 2025 Werbung Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren (WK-intern) - Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES und das KI-Unternehmen LATODA ein neues Verfahren, das frühzeitig Leistungseinbußen bei Windenergieanlagen erkennt. Ziel des mehrjährigen Vorhabens ist die Implementierung eines KI-gestützten Diagnosesystems, das eine objektive und datengetriebene Leistungsoptimierung der Anlagen ermöglichen soll. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Windenergieanlagen liefern im Betrieb nicht immer die vor der Errichtung prognostizierte Strommenge. Gründe dafür können vielfältig sein: etwa ungünstige Windverhältnisse, falsche Einstellungen der Rotorblattwinkel oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Windenergieanlagen. Bisher gibt es keine verlässliche Methode, die Ursachen
DTG und startport gehen Partnerschaft ein Kooperationen Ökologie Technik 15. September 2025 Werbung Neuen Partnerschaft zwischen der Deutschen Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt (DTG) und startport. (WK-intern) - Mehr Innovationskraft für die Binnenschifffahrt – Partnerschaftsvertrag auf der transport logistic in München zwischen Deutsche Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt eG (DTG) und startport unterzeichnet. Partnerschaft legt Fokus auf Innovation und Vermarktung der DTG. Duisburg – Die Deutsche Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt eG (DTG) und der Duisburger Innovationshub startport haben auf der diesjährigen transport logistic in München offiziell den Startschuss für eine zweijährige Partnerschaft gegeben. Ziel ist es, gemeinsam innovative Ideen für die Binnenschifffahrt zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche durch Digitalisierung und kreative Lösungsansätze nachhaltig zu stärken. Starke Partnerschaft für ein zukunftsfähiges Hafennetzwerk Die Kooperation
EcoNavis Solutions und ShipDyn entwerfen treibstoffsparenden Schiffsrumpf Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik 15. September 2025 Werbung ECONAVIS SOLUTIONS UND SHIPDYN KOOPERIEREN AN EINER NEUEN, TREIBSTOFFSPARENDEN Y-RUMPFFORM (WK-intern) - EcoNavis Solutions aus Glasgow hat sich mit dem in Singapur ansässigen Schiffbauunternehmen ShipDyn zusammengeschlossen, um eine innovative Rumpfform zu optimieren und zu vermarkten, die die Stabilität und das Platzangebot eines Katamarans mit der Effizienz und der Einfachheit eines Einrumpfboots mit nur einer Welle kombiniert. Die charakteristische Geometrie des Y-Rumpfs zeichnet sich durch zwei vordere Halbrümpfe aus, die achtern zu einem einzigen Einrumpfboot verschmelzen. Vom Bug aus betrachtet, sieht das Schiff wie ein normaler Katamaran aus, wobei die beiden Halbrümpfe den Widerstand und die Auswirkungen auf das Kielwasser reduzieren. Auf halber Höhe
Loiste erschließt strategische Vorteile mit Hansen Trade und Hansen EDM Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. September 2025 Werbung Hansen Trade wird Loistes Multi-Market-Handel und Anlagenoptimierung vorantreiben (WK-intern) - Hansen EDM sorgt für optimierte Bilanzausgleichs-, energiebezogene Berechnungs- und regulatorische Berichtsprozesse. Melbourne, Australien – Hansen Technologies (ASX:HSN), ein weltweit führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie- und Versorgungsbranche sowie die Kommunikations- und Medienbranche, gibt bekannt, dass das finnische Energieunternehmen Loiste Hansen Trade zur Unterstützung seiner Handelsaktivitäten auf allen physischen Strommärkten ausgewählt hat. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Loiste Hansen Trade nutzen, um seine Teilnahme an den Day-Ahead-, Intraday-, FCR-, mFRR- und aFRR-Märkten zu automatisieren und zu optimieren. Im Rahmen der Vereinbarung wird Loiste außerdem das Multi-Market-Optimierungsmodul von Hansen Trade einsetzen, um die
Energiekosten in der Industrie mit KI senken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 15. September 2025 Werbung encentive erschließt Milliardenmarkt und erhält in Finanzierungsrunde 6,3 Millionen Euro von US-Tech-Investor General Catalyst encentive hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 6,3 Millionen Euro eingeworben Die KI des Software-Start-ups lässt sich direkt mit Industrie- und EE-Anlagen verbinden, steuert diese automatisch und senkt die Energiekosten um bis zu 20 % Mit dem frischen Kapital verstärkt encentive sein Team mit ExpertInnen für künstliche Intelligenz und Ingenieurwesen, treibt die Weiterentwicklung seiner marktführenden Plattform zur Energieoptimierung in der Industrie voran und erschließt neue Branchen sowie internationale Märkte Die Finanzierungsrunde wurde vom renommierten US-Investor General Catalyst (u.a. bekannt für Investitionen in Parloa, Mistral und Helsing) angeführt. Weitere Investoren sind Summiteer, SIVentures,
Windkraft-Boom: Max Bögl Wind AG und Anlagenhersteller Nordex erweitern Kooperation Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202512. September 2025 Werbung Die Windkraft ist im Aufwind. (WK-intern) - Der bayerische Turmhersteller Max Bögl Wind AG und der Anlagenbauer Nordex Group haben deshalb ihre Kooperation erweitert. „Wir freuen uns, dass Nordex auch für ihre neueste Anlage des Typs N175/6.X auf uns als verlässlichen Turm-Partner setzt“, sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG. Aufschwung in der Windbranche schafft neues Auftragsvolumen und Arbeitsplätze Max Bögl Wind AG und Anlagenhersteller Nordex erweitern Kooperations-Vertrag um neue Anlage N175/6.X Die Energiewende erlebt Aufwind: Im ersten Halbjahr 2025 hat die Windbranche außergewöhnlich viele Windenergieanlagen an Land in Betrieb genommen. Bei der Max Bögl Wind AG wird der positive Branchentrend in zwei
FEV und Chiyoda bündeln Kompetenzen für nachhaltige Energielösungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. September 2025 Werbung FEV, ein global führender Entwicklungs- und Beratungsdienstleister für die Energiewirtschaft, hat eine strategische Partnerschaft mit der japanischen Chiyoda Corporation (Chiyoda) bekanntgegeben. (WK-intern) - Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Engineering-Dienstleister und in zahlreichen Geschäftsfeldern, darunter dem Energiesektor, der Dekarbonisierung und den Life Sciences aktiv. Weltweit entwickelt und realisiert Chiyoda nachhaltige Lösungen für die Energiewirtschaft. Mit der kombinierten Expertise beider Unternehmen erhalten Kunden ganzheitliche Unterstützung bei Planung, Realisierung und Betrieb nachhaltiger Energieinfrastrukturprojekte. Dazu zählen Anlagen zur Erzeugung nachhaltiger Kraftstoffe, aber auch Energiesysteme für Industrieparks, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Rechenzentren. „Durch die Partnerschaft mit Chiyoda vereinen wir unsere Stärken mit denen eines weltweit anerkannten Marktführers