Windstrom aus ausgeförderten Windenergieanlagen – Hörmann schließt PPA mit naturstrom AG Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2024 Werbung Der international tätige Tor- und Türhersteller Hörmann und die naturstrom AG intensivieren ihre jahrelange Zusammenarbeit: (WK-intern) - Ab Januar 2025 ergänzt ein zwischen den Unternehmen geschlossenes Power Purchase Agreement (PPA) die Gesamtbelieferung aller deutschen Hörmann-Standorte durch naturstrom. In diesem Rahmen liefert der Öko-Energieversorger Strom aus Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 9,2 Megawatt zu einem auf zwei Jahre festgelegten Preis. Der PPA stellt so gemeinsam mit Hörmanns solarer Eigenerzeugung sowie der Belieferung durch naturstrom eine klimafreundliche Stromversorgung des Industrieunternehmens sicher. „Wir freuen uns, mit Hörmann unseren ersten Industriekunden-PPA abzuschließen“, erklärt Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG. „Gemeinsam gehen wir mit der Direktbelieferung aus ausgeförderten Windenergieanlagen
Zusammenarbeit im Schiffbau für den Offshore-Energiesektor Japans Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2024 Werbung Strategic Marine, Mirai Ships Inc. und Ragnar Energy Solutions unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung der Zusammenarbeit im Schiffbau (WK-intern) - Strategic Marine Pte Ltd („Strategic“), Mirai Ships Inc. („Mirai“) und Ragnar Energy Solutions Pte Ltd („RES“) freuen sich, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MOU) zur Schaffung eines Rahmens für exklusive Kooperationen im Schiffbau bekannt zu geben, was einen bedeutenden Meilenstein in globalen Schiffbaupartnerschaften darstellt. Diese strategische Partnerschaft vereint die Stärken dreier Branchenführer: Mirai Ships Inc., eine etablierte Schiffswerft in Japan; Strategic Marine, ein weltweit renommierter Hersteller von Hochleistungs-Aluminiumschiffen für den Offshore-Energiesektor; und Ragnar Energy Solutions, ein zuverlässiger Anbieter von Engineering-, Projektmanagement- und Marketingunterstützung für Mirais Projekte außerhalb
PPA-Grünstrom-Abschlüsse für Nobian, Produzent von Salz und essenziellen Chemikalien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 20. November 2024 Werbung Grünstromerzeuger Tion Renewables beliefert Nobian, Produzent von Salz und essenziellen Chemikalien, mit nachhaltigem Strom in Deutschland - Abschluss von maßgeschneidertem Stromabnahmevertrag Von 2026 bis 2028 wird Tion Renewables Nobian mit Ökostrom aus seinem deutschen Windportfolio beliefern Maßgeschneiderte Stromabnahmeverträge sind für Tion Renewables zentral, um die Vermarktung ihres grünen Stroms zu optimieren Die Versorgung von Nobian erfolgt über eine installierte Leistung von etwa 25 MW mit einer geschätzten Produktion von 35 bis 40 GWh pro Jahr, was dem jährlichen Stromverbrauch von 10.000 Haushalten entspricht Die Zusammenarbeit wird dazu beitragen, Nobians Scope-2-Emissionen jährlich um 20.000 t CO2 zu reduzieren (WK-intern) - Die Tion Renewables Gruppe („Tion Renewables“,
AURIX TC4x für die kommende Generation software-definierter Fahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. November 2024 Werbung Infineon und Siemens arbeiten zusammen an der Einführung des AURIX TC4x für die kommende Generation software-definierter Fahrzeuge Siemens bringt Capital Embedded AR Classic auf Basis einer verbesserten AUTOSAR R20-11 in den Mikrocontroller AURIX Tc4x von Infineon ein und erweitert damit den Funktionsumfang für software-definierte Fahrzeuge Siemens und Infineon arbeiten gemeinsam an der Produktionsreife für eingebettete ECU-Steuergeräte-Software für die nächste Fahrzeuggeneration von BMW (WK-intern) - Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass sie zusammen mit Infineon daran arbeite, von Siemens die Embedded Automotive Software Plattform, die auf der AUTOSAR Classic Plattform R20-11 basiert, mit dem Mikrocontroller AURIX™ Tc4x von Infineon zu verknüpfen. Damit können
Ingka Investments und ENERTRAG SE vereinbaren Repowering-Maßnahmen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202420. November 2024 Werbung ENERTRAG SE und Ingka Investments, Teil der Ingka Group mit über 480 IKEA-Einzelhandelsgeschäften und 33 Einkaufszentren weltweit, haben vereinbart, den Repowering-Prozess der Windparks von Ingka Investments in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen anzustoßen. (WK-intern) - Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Know-how beider Unternehmen zu bündeln, um die Effizienz und Nachhaltigkeit bestehender Windparks durch Repowering zu steigern. Repowering ist eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiezukunft und bezeichnet den Ersatz alter Windenergieanlagen durch leistungsstärkere und effizientere Modelle. Dieser Prozess steigert die Energieproduktion erheblich und minimiert gleichzeitig den Flächenverbrauch. Die Zusammenarbeit zwischen ENERTRAG und Ingka profitiert von der Expertise beider Unternehmen: ENERTRAG mit seiner langjährigen
Norwegen und Portugal verstärken ihre Zusammenarbeit vor dem Offshore-Windprojekt der Iberischen Halbinsel Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung Schwergewichte der norwegischen Industrie kommen nach Portugal, um die Zusammenarbeit voranzutreiben, während der Offshore-Windplan der Iberischen Halbinsel an Fahrt gewinnt (WK-intern) - „Portugal und Norwegen: Förderung der Entwicklung der Offshore-Windversorgungskette“ findet am 3. Dezember im Museu do Oriente in Lissabon statt. Die offene Veranstaltung wird von WavEC Offshore Renewables in Zusammenarbeit mit der norwegischen Botschaft in Portugal, Innovation Norway und Norwegian Offshore Wind veranstaltet. Vollständige Programmdetails und Registrierung finden Sie hier. Zu den Hauptrednern gehören Hanne Brusletto, norwegische Botschafterin in Portugal, und Lidia Bulcão, portugiesische Staatssekretärin für das Meer. Weitere Teilnehmer sind DGEG, DNV, Source Galileo, Qair, TechnipFMC, Odfjell Ocean Wind, Vestervind Contractors, Global
Varberg Energi und Modvion bauen höchstes Holzkonstruktions-Windrad der Welt Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. November 202419. November 2024 Werbung Varberg Energi und Modvion kooperieren für die nächste Generation der Windenergie Windkrafttürme aus Schichtholz bald 150 Meter hoch (WK-intern) - Die höchste Holzkonstruktion der Welt und die umweltfreundlichste Energiequelle können das Ergebnis der zwischen Varberg Energi und Modvion unterzeichneten Absichtserklärung sein. Varberg Energi beabsichtigt, Modvions ersten Windturbinenturm in kommerziellem Maßstab zu kaufen, mit einer Gesamthöhe von 150 m und einem 110 m hohen, modularen Turm aus laminiertem Holz. Varberg Energi ist sowohl im Bereich Wind- als auch Solarenergie ein Pionier. Nachhaltigkeit und Innovation sind uns wichtig, natürlich möchten wir zur Marktdemonstration der modularen Türme von Modvion aus erneuerbarem laminiertem Holz beitragen. Die Türme von
Uniper wählt Technologie von Electric Hydrogen für sein 200-Megawatt-Projekt „Green Wilhelmshaven“ Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. November 2024 Werbung Uniper hat Electric Hydrogen als exklusiven Partner ausgewählt, um eine 200-Megawatt-Elektrolyseuranlage für die groß angelegte Elektrolyse im Rahmen des Uniper-Projekts „Green Wilhelmshaven“ in Norddeutschland zu entwerfen. (WK-intern) - Electric Hydrogen begann im Oktober 2024 mit der Durchführung der vorläufigen Front-End-Engineering-Designarbeiten („Pre-FEED“) für das Projekt. Das Projekt „Green Wilhelmshaven“ von Uniper besteht aus zwei großen Systemen: einer Elektrolyse im großen Maßstab, die grünen Wasserstoff produzieren wird, und einem Importterminal für Ammoniak. Der Elektrolyseur soll in Wilhelmshaven auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks von Uniper errichtet werden. Das Ammoniak-Importterminal ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum ersten LNG-Terminal im Norden von Wilhelmshaven geplant, das von einer Uniper-Tochter
Aquila Capital berät die Avadis Anlagestiftung bei Investition in größtes Batteriespeicherprojekt der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2024 Werbung Aquila Capital, ein auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierter Asset Manager, hat die Avadis Anlagestiftung mit ihrer Anlagegruppe Avadis Anlagestiftung Clean Energy Infrastruktur bei der Investition in den größten Batteriespeicher der Schweiz beraten. Mit einer Leistung von 50 bis 60 MW und einer Kapazität von 100 bis 120 MWh trägt die Anlage zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Energiewende. Batteriespeicher stellen eine hochinteressante Möglichkeit für Investoren dar und haben die erwartete Wertentwicklung regelmäßig übertroffen. (WK-intern) - Mit dem Bau des wegweisenden Projekts in Bonaduz im Kanton Graubünden wird Anfang 2026 begonnen. Während die Avadis Anlagestiftung als Käuferin der Anlage fungiert,
Energiewende-App für Baden-Württemberg von StromGedacht erweitert Funktionalität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung StromGedacht erweitert Funktionalität und startet PowerLändle-Kampagne mit Octopus Energy Update der Energiewende-App StromGedacht mit erweiterten Interaktionsmöglichkeiten TransnetBW und Octopus Energy Deutschland starten StromGedacht-Gewinnspiel „PowerLändle“ Pilotprojekt zur Integration und Beanreizung von verbrauchsseitiger Flexibilität (WK-intern) - StromGedacht feiert heute seinen zweiten Geburtstag. Zu diesem Anlass erweitert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Funktionalität der Energiewende-App für Baden-Württemberg. Die StromGedacht-Community hat den Wunsch geäußert, ihren persönlichen und gemeinsamen Beitrag zur Energiewende sichtbarer zu machen. Deshalb können die Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in der App hinterlegen, welche Geräte sie nutzen. So sehen sie, in welchem Umfang sie ihren Stromverbrauch bisher an die Situation im Übertragungsnetz angepasst haben. Außerdem können sie live
RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg stellen Forschungsprojekt „PV2Float“ der Öffentlichkeit vor Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 15. November 2024 Werbung Schwimmende Solaranlage auf dem Mortkasee installiert Test von drei verschiedenen Anlagensystemen mit jeweils ca. 30 Kilowatt Leistung; Pilotanlage wird bis zu drei Jahre in Betrieb sein Technische Weiterentwicklung der PV-Systeme, Akzeptanz durch Bürgerinnen und Bürger sowie Umweltverträglichkeit im Fokus Forschungsvorhaben gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach oder der grünen Wiese sind nichts Ungewöhnliches. Doch dass Solaranlagen auch schwimmen können, ist wohl den wenigsten bekannt. Das könnte sich bald ändern. Denn auf dem Mortkasee in Lohsa wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts über 190 schwimmende Solarmodule installiert. RWE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Pressekonferenz von Phoenix Contact auf der Automatisierungsmesse SPS Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 13. November 2024 Werbung Pressekonferenz SPS 2024 (WK-intern) - Kollaboration als Wachstumspotential in herausfordernden Zeiten Ulrich Leidecker Chief Operating Officer Phoenix Contact GmbH & Co.KG, Blomberg 13. November 2024 Sehr geehrte Damen und Herren, während wir in den letzten Jahren Umsatzzuwächse von teilweise mehr als 20 Prozent verzeichnen konnten, hat sich die wirtschaftliche Entwicklung insbesondere in Deutschland, aber auch den großen Märkten USA und China deutlich eingetrübt. In diesen herausfordernden Zeiten ist es daher für uns umso wichtiger, Kontinuität und Stabilität in der Unternehmensführung zu erhalten. Mit Dirk Görlitzer übernimmt eine langjährige Führungspersönlichkeit Anfang 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung von Phoenix Contact. Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO wird Ende