Alibaba Cloud und Phoenix Contact verkünden Kooperation Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2024 Werbung Alibaba Cloud, das digitale Technologie- und Intelligenz-Backbone der Alibaba Group, wird die Softwarelösung Virtual PLCnext Control von Phoenix Contact als Teil seiner Lösung für die Fertigungsindustrie integrieren. (WK-intern) - Kunden aus der Fertigungsindustrie können das Cloud- und Edge-Infrastruktur-Angebot von Alibaba Cloud nutzen, beginnend in Greater China und Asien. Die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen wurde auf der Automatisierungsmesse SPS in Nürnberg bekannt gegeben. Alibaba Cloud weitet damit sein Angebot an Cloud-Lösungen auf den OT-Sektor aus. PLCnext Technology ist das offene Ökosystem für die Industrieautomatisierung von Phoenix Contact. Der Einsatz von Virtual PLCnext Control ermöglicht auch die Nutzung des PLCnext Engineers und den Zugriff
Biokraftstoffwirtschaft: Appell an EU-Kommissionspräsident*in Leyen gegen verfrühte Implementierung Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2024 Werbung Biokraftstoffwirtschaft: Unionsdatenbank noch nicht einsatzfähig (WK-intern) - Gemeinsamer Appell an EU-Kommissionspräsident*in von der Leyen gegen verfrühte Implementierung Mit einem gemeinsamen Appell an EU-Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen unterstützt ein breites Verbändebündnis der Biokraftstoffwirtschaft einen kürzlich veröffentlichten Brandbrief von 16 EU-Mitgliedstaaten. Mit dem Schreiben wurde die EU-Kommission eindringlich aufgefordert, den Umsetzungsprozess der Durchführungsverordnung und damit auch den verbindlichen Termin für die Anwendung der Union Data Base (UDB) zu stoppen. Die Verbände kritisieren ebenso wie die Mitgliedstaaten, dass entscheidende Rechtsgrundlagen für die Umsetzung fehlen. Zudem seien noch viele technische Umsetzungsprobleme sowie haftungs- und datenschutzrechtliche Fragen ungeklärt, obwohl die Verbände in den letzten Monaten die zuständigen
KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA E-Mobilität Kooperationen 13. November 2024 Werbung Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA: KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Voltera (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt 50 Mio. USD für Voltera bereit, einen führenden Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Ladeinfrastruktur für Nullemissionsfahrzeuge (Zero-Emission Vehicles, ZEV) in den USA. Mit dieser Finanzierung erhöht die KfW IPEX-Bank eine bereits bestehende Kreditfazilität in Höhe von 100 Mio. USD, die ING und Investec Voltera zur Verfügung gestellt haben. Die 150 Mio. USD umfassende Gesamtfazilität unterstützt Investitionen von Voltera, die durch Kundenverträge abgesichert werden, ein neuartiges Geschäftsmodell im Bereich der Ladestationen. "Wir betrachten die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als Schlüsselkomponente für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und freuen uns
Windkraft-Fachkräftelücke: Alterric und LEE diskutieren Lösungsansätze bei Klima-Jobs Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen Windenergie 11. November 2024 Werbung Fachkräftelücke im Bereich Erneuerbare Energien im Land Bremen (WK-intern) - Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der „Allianz für Transformation" der Bundesregierung mindestens 300.000 zusätzliche Arbeitskräfte. Doch der Fachkräftemangel im Bereich der Erneuerbaren Energien betrifft auch das Land Bremen. Auf Einladung des Onshore-Grünstromerzeugers Alterric und des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) diskutierten daher heute in Bremen Branchenvertreter:innen und Expert:innen Wege aus der Fachkräftekrise. Aktuelle Zahlen zur Situation in Bremen und Bremerhaven gab Jana Fingerhut für das Projekt der Bertelsmann Stiftung „Beschäftigung im Wandel“. Auch Bremen und Bremerhaven stehen vor großen Herausforderungen, um die klimagerechte Transformation der Wirtschaft zu meistern. Ein zentraler Schlüssel
Vårgrønn, norwegisches Offshore-Windunternehmen, steigt beim Offshore-Windpark Baltic 2 ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2024 Werbung Vårgrønn steigt mit Beteiligung am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 in den deutschen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) - Vårgrønn hat eine Vereinbarung zum Erwerb eines 27,4-prozentigen Anteils am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 (288 MW) vom PGGM Infrastructure Fund geschlossen. Nach Abschluss der Transaktion werden das deutsche Energieversorgungs- und Offshore-Windunternehmen EnWB und Vårgrønn jeweils 50,1 % und 27,4 % des Offshore-Windparks besitzen, während EnBW die Betriebs- und Wartungsaktivitäten innehat. Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe, der größte Pensionsfonds in Deutschland, wird den verbleibenden indirekten Anteil von 22,5 % an Baltic 2 behalten. Baltic 2 liegt in der deutschen Ostsee, 32 km nördlich der Insel Rügen, und wurde im September 2015
Neues Labor für Wasserstoffkomponenten in Hannover Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 7. November 2024 Werbung BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions eröffnet neues Labor für Wasserstoffkomponenten in Hannover, Deutschland Das Labor wird auf Kompetenzen in den Bereichen Edelmetallkatalyse, -formulierung und -beschichtung aufbauen und Innovationen für zukünftige Anoden- und Kathoden-Komponenten für die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff vorantreiben Strategische Investition unterstützt Strategie zur Zusammenarbeit mit Komponentenherstellern auf dem Markt für grünen Wasserstoff (WK-intern) - BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) hat heute ein neues Labor in Hannover eröffnet, das die Forschung an anoden- und kathodenseitigen platingruppenmetallhaltigen Katalysatoren und Komponenten vorantreibt. ECMS wird sein umfassendes Fachwissen auf dem Gebiet der Katalyse und der Edelmetalle einsetzen, um Katalysatoren der nächsten
Amprion erhält RGI Grid Award für weltweit zukunftsweisende Technologie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. November 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wurde mit dem renommierten RGI Grid Award der Renewable Grid Initiative in der Kategorie „Technological Innovation & System Integration“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Grund dafür ist die weltweit erste STATCOM-Anlage mit einer Leistung von 300 MVAr und netzbildender Regelung. Die Technologie stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien dar. Um die Netzstabilität auch bei hoher Einspeisung von erneuerbaren Energien zu gewährleisten, sind zusätzliche Anlagen im Stromnetz erforderlich. Die von Amprion im Jahr 2023 in Betrieb genommene STATCOM-Anlage (Static Synchronous Compensator) in Opladen übernimmt die Spannungsregelung im Stromnetz und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität. Dieses neuartige
NKT sichert sich Verlängerung von Rahmenverträgen für Hochspannungskabel mit RTE in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. November 2024 Werbung NKT wird RTE Hochspannungskabellösungen liefern, um deren langfristige Strategie zur Erneuerung, Anpassung und Entwicklung des französischen Stromnetzes umzusetzen. (WK-intern) - Als einer der größten Stromexporteure Europas ist die Modernisierung des französischen Netzes für die Stromversorgung des Kontinents von entscheidender Bedeutung. RTE, der französische Übertragungsnetzbetreiber (TSO), hat NKT die Verlängerung von zwei Rahmenverträgen für die Lieferung von Hochspannungskabellösungen von 2026 bis 2028 erteilt. Die Rahmenverträge betreffen Landstromkabel, Zubehör und Installation auf den Spannungsebenen 90 kV, 225 kV und 400 kV. Die Verträge umfassen feste Zusagen für rund 1.400 km Stromkabellösungen und werden von den NKT-Standorten in Esposende, Portugal, das im Juni 2024 mit der
Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. November 2024 Werbung Die „Grundsätze für die Ausbauplanung des deutschen Übertragungsnetzes" sind das gemeinsame Dokument der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bei der Ermittlung bedarfsgerechter perspektivischer Netzkonzepte für einen sicheren und effizienten Netzbetrieb im Kontext des nationalen und europäischen Rechtsrahmens sowie der Verpflichtungen im europäischen Verbundbetrieb. (WK-intern) - Mit der erstmaligen Veröffentlichung der Planungsgrundsätze im Jahr 2012 legten die ÜNB transparent und nachvollziehbar die technisch-wirtschaftlichen Grundlagen der Netzausbauplanung, in der Einheit von Netzoptimierung, Netzverstärkung und Netzausbau, dar. Mit dieser Transparenz verbinden die ÜNB die Zielstellung, die Akzeptanz des insbesondere auch im Zuge der Energiewende notwendigen Netzausbaus zu erhöhen. Seither haben sich die Rahmenbedingungen der Netzplanung in verschiedener Hinsicht
PNE verkauft Windpark Papenrode an Qualitas Energy Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2024 Werbung Die PNE AG hat den Windpark Papenrode an die Qualitas Energy Deutschland GmbH verkauft. Repowering-Projekt mit 59,4 MW Leistung Verfünffachung der Stromproduktion (WK-intern) - Das Repowering-Projekt liegt in den niedersächsischen Gemeinden Groß Twülpstedt und Bahrdorf und befindet sich derzeit noch im Bau. Es besteht aus neun Windenergieanlagen und verfügt über eine Nennleistung von 59,4 MW. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2025 geplant. „Wir freuen uns, dass wir dieses hochwertige Projekt schlüsselfertig übergeben können. Mit Qualitas Energy übernimmt ein Unternehmen den Windpark, das auf Erwerb, Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparks fokussiert ist“, sagt Per Hornung Pedersen, Vorstandsvorsitzender der PNE AG. „Planung, Entwicklung, Finanzierung
Windpark-Energiegenossenschaft Prokon stellt Mobilfunk auf WEtell um Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Kooperation für eine nachhaltige Zukunft: Prokon eG setzt ihren Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit konsequent fort und stellt im Rahmen einer neuen Partnerschaft sukzessive alle Mobilfunkverträge auf den ersten nachhaltigen Mobilfunkanbieter Deutschlands, WEtell, um. (WK-intern) - Dieser Schritt zeigt, wie wichtig es für Prokon ist, nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, sondern auch interne Prozesse und Anbieter im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung zu gestalten. „Die Umstellung auf WEtell ist ein weiterer Beitrag zu unserer nachhaltigen Unternehmensführung“, erklärt Dr. Yousef Farschtschi, Bereichsleiter für Zentrale Dienste bei Prokon. „Mit WEtell arbeiten wir mit einem Partner zusammen, der in Sachen Klimaschutz, Datenschutz und Fairness eine
Gruber Logistics bringt mit JUNA-Lösung mehr E-Lkw auf die Straße E-Mobilität Kooperationen 4. November 2024 Werbung Weniger Emissionen im Schwerlastverkehr dank Kooperation (WK-intern) - Gruber Logistics nutzt seit diesem Spätsommer eine weitere Möglichkeit, um seinen Kunden Elektromobilität für ihre Transporte anbieten zu können. Dank des E-Lkw-Angebots von JUNA, einem von Scania und sennder gegründeten Joint Venture, kann der Logistikdienstleister mit Sitz in Südtirol schneller auf emissionsfreie Trucks zugreifen. Für einen Auftraggeber aus dem sogenannten FMCG-Segment (Fast Moving Consumer Goods) sind im Westen Deutschlands bereits zwei Lkw aus der „E-Truck-as-a-Service“-Flotte von JUNA innerhalb dieses Kooperationsmodells unterwegs. Dank der Vereinbarung mit dem jungen Unternehmen erhöht Gruber Logistics seine Flexibilität hinsichtlich der steigenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Transportlösungen durch Industrie und Handel. Gruber hatte