Deutschlands erster Offshore-Wind-Industrieanlagen werden zurückgebaut – Chance jetzt für Bremerhaven nutzen! Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Mit dem Recycling von Wind-Industrieanlagen entsteht ein neues Geschäftsmodell. Rückbau-Offshore-Transporte der Alpha Ventus Offshore-Wind-Industrieanlagen (WK-intern) - Die Betreiber des ersten deutschen Offshore-Wind-Industrieanlagen Alpha Ventus haben beschlossen, dass ihre alten Anlagen in den nächsten Jahren zurückgebaut werden sollen. Aus Sicht des hafenpolitischen Sprechers der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold, sollte das Land Bremen diese Gelegenheit jetzt beim Schopfe packen: „Der Rückbau von Alpha Ventus ist der Startschuss für die Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Branche. Das Hafenressort und die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven sollten nun zügig alle wichtigen Stakeholder aus Bremen und Bremerhaven zusammentrommeln, um den Aufbau eines Recycling-Konsortiums anzustreben. Dieses Konsortium könnte sich dann auf die bald zu erwartende
NKT, Spezialist für Unterseekabel, präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung NKT Q1 2025: 11 % organisches Wachstum und EBITDA von 81 Mio. EUR NKT hat seinen Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % organischem Wachstum und einem EBITDA von 81 Mio. EUR. Im ersten Quartal 2025 belief sich der Umsatz von NKT (zu Standardmetallpreisen) auf 630 Mio. EUR, ein Anstieg um 96 Mio. EUR gegenüber dem ersten Quartal 2024, was einem organischen Wachstum von 11 % entspricht. Das operative EBITDA stieg im ersten Quartal 2025 von 75 Mio. EUR im ersten Quartal 2024 auf 81 Mio. EUR. Dieser Anstieg ist auf höhere Umsätze zurückzuführen. Im ersten
Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung am EnBW Windpark Grömbach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung Bürger*innen können über ein Nachrangdarlehen Beträge von 500 Euro bis 10.000 Euro zu einem festen Zinssatz von 4,5 Prozent im Jahr anlegen / Einweihungsfeier am 11. Juli 2025 (WK-intern) - Grömbach / Stuttgart – Die beiden Windenergieanlagen in Grömbach sind seit Januar 2025 in Betrieb. Mit einer installierten Gesamtleistung von 7,2 Megawatt kann der Windpark jährlich rund 16.600 Megawattstunden (MWh) sauberen Strom erzeugen, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 4.700 Haushalten entspricht. Interessierte Bürger*innen haben nun auch die Möglichkeit, sich über ein Nachrangdarlehen am Erfolg des Windparks zu beteiligen. Sie können Beträge zwischen 500 Euro und 10.000 Euro für einen Zeitraum von sieben
Installation beim Kabelverlegeschiff NKT Victoria – Kabelverlegungen neu gedacht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. (WK-intern) - Da die Welt zunehmend auf nachhaltigere Energiequellen setzt, muss sich auch die Infrastruktur, die diesen Wandel unterstützt, weiterentwickeln. Hochspannungskabelsysteme sind ein grundlegender Bestandteil dieses Wandels und verbinden Offshore-Windparks, Verbindungsleitungen und andere Projekte im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Netz. Wir bei NKT wissen, dass die Installation dieser Kabel genauso wichtig ist wie die Kabel selbst. Hier kommt NKT Victoria ins Spiel. Von Ulf Andersson, Senior Vice President & Head of Installation bei NKT. Die NKT Victoria ist mehr als nur ein Kabelverlegeschiff – sie steht für einen neuen Ansatz in der Kabelverlegung, der
enercity und ENERCON schließen Partnervertrag für eine Projektpipeline von rund 100 Windenergieanlagen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung enercity und ENERCON gehen strategische Partnerschaft für den deutschen Onshore-Wind-Markt ein Projektvolumen von 800 Mio. Euro für Lieferung, Errichtung und Service von Onshore-Windenergieanlagen. Leistungsumfang kann durch die Übernahme von Infrastrukturleistungen und den Bau von Umspannwerken erweitert werden Partnervertrag gilt für eine Projektpipeline von rund 100 Windenergieanlagen Partnerschaft sichert verlässlich Zugang zu hochqualitativer Technologie und schafft Planungssicherheit Windenergie schafft Wertschöpfung – Partnerschaft ist Erfolg für norddeutsche Wirtschaft (WK-intern) - Der Entwickler und Windparkbetreiber enercity Erneuerbare und der Windenergieanlagenhersteller ENERCON haben einen Partnerschaftsvertrag über die Lieferung, Errichtung und den Service von Windenergieanlagen onshore unterzeichnet. Der Vertrag besitzt eine Gültigkeit von zwei Jahren und bietet die Option der Verlängerung. Das
Windpark-Ausbau Gnutz West erreicht mit zwei neuen Vestas-Windkraftanlagen eine Gesamtnennleistung von 30,8 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein – 22,4 MW zusätzliche Leistung für klimafreundliche Energieversorgung Vier neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 22,4 MW erfolgreich in Betrieb genommen Jährlicher Strombedarf von rund 16.700 Drei-Personen-Haushalten kann gedeckt werden (WK-intern) - Gnutz – Im schleswig-holsteinischen Landkreis Rendsburg-Eckernförde hat die PNE-Gruppe den Ausbau ihres Windparks auf dem Gebiet der Gemeinde Gnutz erfolgreich abgeschlossen. Mit der Inbetriebnahme von vier zusätzlichen Windenergieanlagen im Teilabschnitt Gnutz West Ib wächst die installierte Leistung des Standorts um weitere 22,4 MW. Die Erweiterung umfasst zwei Vestas-Anlagen des Typs V162 sowie zwei V150-Anlagen mit jeweils 5,6 MW Nennleistung. Seit Mai 2025 speisen die neuen Windenergieanlagen grünen Strom
Vestas optimiert Offshore-Betrieb mit BareFLEET Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Seit 2019 nutzt Vestas, ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Energielösungen, BareFLEET, um die Effizienz und Leistung seiner Offshore-Windkraftanlagen zu steigern. (WK-intern) - Das System wurde in der gesamten Charterflotte seiner Crew Transfer Vessel (CTV) und Service Operation Vessel (SOV) implementiert und spielt eine entscheidende Rolle bei täglichen Entscheidungen und der langfristigen Betriebsstrategie. Ein Standard für Charterschiffe Der Wert von BareFLEET für Vestas ist so hoch, dass die Installation des Systems für jede langfristige CTV-Charter zur Pflicht geworden ist. Dies stellt sicher, dass Vestas über konsistente und qualitativ hochwertige Daten für seine gesamte Offshore-Flotte verfügt und ermöglicht eine bessere Schiffsüberwachung und ein besseres Leistungsmanagement. „Wir
Catrin Jung wird zur Leiterin des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Vattenfall hat Catrin Jung zur neuen Leiterin des Geschäftsbereichs Wind ernannt, der die Offshore- und Onshore-Windaktivitäten des Unternehmens sowie große Solar- und Batterieprojekte umfasst. (WK-intern) - Catrin Jung, die derzeit das Offshore-Windgeschäft leitet, wird die Nachfolge von Helene Biström antreten, die sich entschieden hat, das Unternehmen nach einer langen und erfolgreichen Karriere zu verlassen. Jung wird ihre neue Aufgabe am 1. Juli antreten. Catrin Jung kam im Jahr 2002 zu Vattenfall, nachdem sie ihr Ingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Leipzig abgeschlossen hatte. In den vergangenen zwei Jahrzehnten durchlief sie eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen operativen Geschäftsbereichen von Vattenfall mit
bound4blue sichert sich DNV-Validierung für Windantriebsleistungsmethodik Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung bound4blue erschließt regulatorische und kommerzielle Vorteile. (WK-intern) - Die innovative, von DNV validierte Methode „Kraftmatrix für Windantriebssysteme“ liefert einfache, zuverlässige und detaillierte Einblicke in die Vorteile von eSAIL®. Sie bietet Entscheidungsträgern wichtige Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und der Erzielung ökologischer und kommerzieller Vorteile. Oslo – Mit der DNV-Validierung seiner Berechnungsmethode „Kraftmatrix für Windantriebssysteme“ hat bound4blue einen wichtigen Schritt zur weltweiten Vereinfachung der Windenergienutzung gemacht. Diese Validierung bietet Reedern, Konstrukteuren und Werften ein zuverlässiges, regulierungskonformes Tool zur Bewertung der Leistung von bound4blue eSAIL®. Die Validierung gibt der Branche ein zuverlässiges Tool an die Hand, um die Vorteile der eSAIL®-Saugsegeltechnologie von bound4blue einfach zu
Wind-Zeitalter in NRW: Aktuelle Weichenstellungen, technologische Innovationen und konkrete Perspektiven Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Mehr als 70 Expertinnen und Experten geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, teilen Praxiserfahrungen und laden zum fachlichen Austausch ein. 17. Branchentag Windenergie NRW 2025 (WK-intern) - In Diskussionen, Impulsen und Fachforen werden technische, politische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende fundiert und praxisnah beleuchtet. Tag 1 – Rückenwind für NRW: Politik, Technik und Visionen für eine neue Windkraft-Ära NRW auf dem Weg ins Wind-Zeitalter – und Sie mitten drin: Der erste Kongresstag bringt frischen Wind in die Diskussion um die Energiezukunft des Landes. Wie gelingt der Einstieg in Offshore-Wind für NRW – und welche politischen Weichen werden dafür auf Landes- und Bundesebene gestellt? Welche Rolle
RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Die Windenergiebranche steht weltweit an einem Wendepunkt. (WK-intern) - Geopolitische Entwicklungen, veränderte politische Rahmenbedingungen und steigende Kosten stellen die Branche vor komplexe Aufgaben und Herausforderungen – zugleich eröffnen sich neue Chancen für Innovation, Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum. Wie sich die Branche weiterhin erfolgreich positionieren und langfristig behaupten kann, diskutieren führende Branchenexperten und Entscheidungsträger auf dem RECHARGE Wind Power Summit am 27. November 2025 – erstmals im CCH – Congress Center Hamburg. Das Wachstum ist intakt, aber die Herausforderungen nehmen zu. Laut dem aktuellen Global Wind Report des Global Wind Energy Council (GWEC) war 2024 ein Rekordjahr für die Branche: Die weltweit installierte Kapazität
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Zum Auftakt der HUSUM WIND 2025 findet am 15. September 2025 eine besondere Fachveranstaltung auf See statt: (WK-intern) - Von Hamburg aus startet eine ganztägige Offshore-Exkursion, die in Umfang und Konzept die größte ihrer Art in Europa in den vergangenen fünfzehn Jahren darstellt. Fachbesuchende, Ausstellende und Unternehmen erhalten dabei die Möglichkeit, die Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung der letzten fünfzehn Jahre live vor Ort nachzuverfolgen. Angesteuert werden dabei Anlagen von den ersten aus dem Jahr 2010 bis hin zur neuesten und größten Generation der 15-Megawatt-Anlagen. Organisiert wird die Exkursion von der Messe Husum & Congress in Zusammenarbeit mit dem Branchennetzwerk WAB e.V. und der Fährreederei