Bahnbrechende Simulationsstudie entwirft Zukunftspläne für schottische Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2025 Werbung Birmingham, Großbritannien – Eine neue Studie zeigt, dass das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die ehrgeizigen Ziele der schottischen Offshore-Windindustrie einen strategischen Ansatz für die Entwicklung der Lieferkette erfordern. (WK-intern) - Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit erfordert sowohl die Diversifizierung des Hafenbetriebs als auch gezielte Investitionen in wichtige Infrastruktur wie Nasslager und Integrationsliegeplätze. Das umfassende Simulationsmodellierungsprojekt wurde gemeinsam vom führenden Logistik- und Materialwirtschaftsunternehmen ASCO, dem internationalen Ingenieurbüro Haskoning und Scottish Enterprise entwickelt. Es identifizierte kritische Engpässe wie begrenzte Nasslagerkapazitäten für schwimmende Anlagen und unzureichende Integrationskapazitäten und zeigte auf, wo gezielte Investitionen die größte Wirkung erzielen können. Mit Witness, der hochmodernen Simulationssoftware von Haskoning, erstellte das bahnbrechende
PALFINGER stattet Polens größten Offshore-Windpark aus Offshore Produkte Windenergie Windparks 27. August 2025 Werbung In der Ostsee ist Offshore-Windenergie im Aufwind. (WK-intern) - Baltica 2 ist ein weiterer Meilenstein für die Region. Für dieses Großprojekt wurde PALFINGER MARINE mit der Lieferung von mehr als 100 vollelektrischen PF120-Servicekranen beauftragt. Damit setzt bereits der dritte Offshore-Windpark in Polen auf die Technologie von PALFINGER MARINE, die ihre Präsenz im europäischen Offshore-Windsektor weiter ausbaut. Salzburg, Österreich - In der Ostsee nimmt der Windpark Baltica 2 Gestalt an. Als bislang größte Anlage ihrer Art in polnischen Gewässern ist sie ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende des Landes. Im Rahmen des vom polnischen Energieerzeuger PGE und Ørsted geleiteten Projekts liefert PALFINGER MARINE insgesamt
Verlume und Kraken Robotics kooperieren strategisch für erstklassige Unterwasser-Batterielösungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windparks 27. August 2025 Werbung Die gebündelte Expertise der beiden Unternehmen soll leistungsstarke Unterwasser-Energielösungen hervorbringen und neue Möglichkeiten in den Bereichen Verteidigung, Energie und Offshore-Robotik erschließen. (WK-intern) - Verlume, Entwickler intelligenter Unterwasser-Energiemanagement- und -Speicherlösungen für die Offshore-Energiebranche, ist eine strategische Zusammenarbeit mit Kraken Robotics, Entwickler der SeaPower™ Unterwasser-Batterielösungen, eingegangen, um erstklassige Unterwasser-Energiespeicher zu entwickeln. Durch die Integration der fortschrittlichen Energiemanagementtechnologie Axonn® von Verlume mit den leistungsstarken Unterwasser-Batterien von Kraken entsteht eine zuverlässige, effiziente und skalierbare Energielösung, die Offshore-Energienetze stabilisiert, die Unterwasser-Autonomie verbessert und den Übergang zu kohlenstoffarmen Betrieben in den globalen Sektoren Verteidigung, Öl und Gas, erneuerbare Energien und Offshore-Robotik unterstützt. Kraken hat Verlume als Systemintegrationspartner für die
Luxcara will Offshore Windenergie-Projekt-Waterkant mit europäischen Turbinen ausstatten Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen (WK-intern) - Der Investor Luxcara hat bekanntgegeben, sein Offshore Windenergie-Projekt in der Nordsee nun doch mit Windenergieanlagen eines europäischen Herstellers umsetzen zu wollen. Den Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen Ming Yang habe man auslaufen lassen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begrüßt die Entscheidung. Bärbel Heidebroek: “Dass Luxcara das Projekt Waterkant nun doch mit Turbinen aus europäischer Fertigung realisieren möchte, ist eine gute Nachricht für eine sichere Energiewende und die europäische Wertschöpfung, die wir ausdrücklich begrüßen. Die Umsetzung eines so großen Projektes mit chinesischen Windenergieanlagen hätte einen gefährlichen Präzedenzfall für den Eintritt chinesischer Unternehmen in den deutschen Markt geschaffen. Aufgrund
Cadeler installiert Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Cadeler unterzeichnet Festvertrag mit Synera Renewable Energy für die Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan (WK-intern) - Kopenhagen – Cadeler gibt heute die Unterzeichnung eines Festvertrags mit Synera Renewable Energy (SRE) für den Transport und die Installation (T&I) von 35 Siemens Gamesa 14-MW-Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan bekannt. Das Projekt wird von einem der Windkraftanlagen-Installationsschiffe der nächsten Generation der M-Klasse von Cadeler durchgeführt. Die T&I-Arbeiten sollen im März 2028 beginnen und etwa 150 Tage dauern. Der Umsatz aus diesem Vertrag wird für Cadeler voraussichtlich zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen. Die heutige Ankündigung spiegelt den Abschluss eines Festvertrags
Studie: Für den Offshore-Ausbau fehlen Fachkräfte Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung Ohne Fachkräfte kein Offshore-Ausbau – IAB-Studie bestätigt enormen Handlungsbedarf (WK-intern) - Der Fachkräftemangel gefährdet den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland – und damit auch die Offshore-Windenergie. Laut einer aktuellen Modellrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fehlen bis 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Für Klimaanpassungsmaßnahmen werden zudem weitere 40.000 Personen benötigt. Besonders betroffen sind laut IAB die Branchen, die für Offshore-Wind unverzichtbar sind: Energietechnik (Suchdauer: 112 Tage pro Stelle) Elektrotechnik (114 Tage) Hochbau (100 Tage) Baustoff- und Mineralherstellung (104 Tage) Diese Suchdauern zeigen: Schon heute dauert es im Schnitt mehr als drei Monate, um offene Stellen in diesen Bereichen zu besetzen, Tendenz steigend. Die Stiftung
Cuxhaven treibt Hafen- und Industrieausbau für die Energiewende voran Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung Cuxhaven ist eine Stadt im Umbruch. Jahrzehntelang war sie vor allem ein Ort der Fischerei – traditionsreich, aber ohne große Perspektive. (WK-intern) - Heute zeigt sich ein anderes Bild: Cuxhaven hat sich zu einem Zentrum der Energiewende entwickelt. Cuxhaven – Bei einem Besuch der Abgeordneten des Arbeitskreises Häfen und Schifffahrt der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, an dem auch die wichtigsten Vertreter der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) teilnahmen, wurde deutlich, wie stark sich die Stadt in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Besichtigt wurde unter anderem das Werk von Siemens Gamesa – Symbol und Motor des Aufschwungs zugleich. „Jeder Quadratmeter ist Gold wert“ Oberbürgermeister Uwe Santjer betonte
Vattenfall sichert sich Standort für Bau des größten deutschen Windparks in Eemshaven Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Vattenfall hat mit der EMS Maritime Offshore B.V. (EMO) einen Vertrag über die Nutzung eines Betriebsstandorts im niederländischen Eemshaven unterzeichnet. (WK-intern) - Ein Standortvorteil der künftigen „Operation & Maintenance (O & M) base“ liegt in der bestehenden Infrastruktur, die ein Anlegen von Service Operation Vessels (SOVs) und Crew Transfer Vessels (CTVs) erleichtert. „Für sowohl die Bauphase als auch für den Betrieb eines so großen Offshore-Projekts wie Nordlicht 1 und 2 brauchen wir verlässliche, erfahrene Partner – mit der EMS Maritime Offshore B.V. setzt Vattenfall auf ein Unternehmen mit starken deutschen Wurzeln und langjähriger Präsenz im Offshore-Bereich,“ sagt Cyril Moss, Leiter des Projekts
Der 640 MW Offshore-Windpark Yunlin hat seinen kommerziellen Betrieb aufgenommen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Der Offshore-Windpark Yunlin hat seinen kommerziellen Betrieb mit seiner geplanten Kapazität von 640 MW aufgenommen. Die 80 Windturbinengeneratoren des Projekts erhöhen die installierte Gesamtkapazität an Offshore-Windenergie in Taiwan auf über 3,9 GW. Genug saubere Energie, um jährlich über 600.000 taiwanesische Haushalte mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng) gab heute bekannt, dass der Offshore-Windpark Yunlin offiziell den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Der 640-MW-OWF, bestehend aus 80 vollständig netzgekoppelten Windturbinengeneratoren (WEA), hat alle erforderlichen Stromlizenzen erfolgreich erhalten, alle regulatorischen Anforderungen erfüllt und alle vertraglichen Verpflichtungen aus der Finanzierungsvereinbarung erfüllt. Dieser Erfolg markiert einen wichtigen Meilenstein für einen der größten OWFs Taiwans,
DNV unterstützt KOLON bei der Errichtung eines 400-MW-Offshore-Windprojekts in Südkorea Finanzierungen Offshore Windenergie 26. August 2025 Werbung Seoul, Südkorea – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat einen Zweijahresvertrag mit der Kolon Global Corporation, Südkoreas führendem Windkraftunternehmen, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Erbringung von Ingenieurleistungen für das 400-MW-Offshore-Windkraftprojekt Wando Jangbogo in Jeollanam-do, Korea. Das Projekt Wando Jangbogo zählt zu den bislang größten Offshore-Windkraftprojekten in Südkorea. Das Projekt wird gemeinsam von der Korea Western Power Corporation und der Jeonnam Development Corporation, beides öffentliche Projektentwickler, in Partnerschaft mit Kolon Global, einem privaten EPC-Unternehmen, entwickelt. Kolon Global spielt dabei eine führende Rolle und bringt jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Onshore-Wind und EPC in den Offshore-Bereich ein. Darüber hinaus plant das Unternehmen
Ozeanpakt für den Schutz des Meeresökosystems bei Unterwasser-Bauvorhaben Offshore Windenergie Windparks 25. August 2025 Werbung EU-Ozeanpakt und Unterwasser-Bauvorhaben: Die Minderung der Auswirkungen von Infrastrukturprojekten auf die Meere muss Priorität behalten (WK-intern) - Mit dem Ozeanpakt hat die EU einen Rahmen für den Schutz des Meeresökosystems bei Unterwasser-Bauvorhaben vorgestellt. Dabei wird auch die Minimierung von Geräuschen als Ziel genannt. Druckluft-Blasenschleier sind ein wirksames Hilfsmittel, um dieses Ziel zu erreichen. Aggreko hat die Bedeutung dieser Technologie frühzeitig erkannt und kann hier umfassende Erfahrungen vorweisen. Der Ozeanpakt wird durch EU-finanzierte Forschung und entsprechende Initiativen in allen Mitgliedstaaten vorangetrieben. Zu seinen Zielen gehört es, notwendige Infrastrukturmaßnahmen, z. B. zur Mobilität und zur Gewinnung regenerativer Energien, mit einem Minimum an Umweltbelastungen umzusetzen. Der Schutz der
Luxcara setzt bei Offshore-Windprojekt Waterekke auf Siemens Gamesa Turbinen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2025 Werbung Luxcara reserviert Offshore-Windturbinen bei Siemens Gamesa für deutsche Nordsee (WK-intern) - Hamburg - Luxcara setzt bei seinem bisher größten Offshore-Windprojekt in der deutschen Nordsee auf Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy (Siemens Gamesa). Der Hamburger Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte hat eine Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung für das 1.500 Megawatt (MW) Offshore-Windprojekt Waterekke mit Siemens Gamesa unterzeichnet und somit den nächsten Meilenstein für das Leuchtturm-Projekt erreicht. Die Vereinbarung mit dem deutsch-spanischen Weltmarktführer für Windturbinen wurde nach einer internationalen Ausschreibung geschlossen. Sie umfasst die Lieferung von 97 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 15,5 MW (inkl. Power Boost). Nach dem Zuschlag für das Offshore-Windprojekt Waterekke hatte