Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 speist 10 Jahre lang grünen Strom ins Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2025 Werbung Start für die Energiewende auf dem Meer: 10 Jahre Borkum Riffgrund 1 (WK-intern) - Seit 2015 speist der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 grünen Strom in das deutsche Netz ein. Stellvertretend steht das Projekt für die rasante Entwicklung der Offshore-Windkraft und den Stellenwert der Technologie für die Versorgungssicherheit in Deutschland. Vor rund zehn Jahren, im Oktober 2015, weihte Prinz Joachim von Dänemark den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 in Norden-Norddeich feierlich ein. Der Windpark war das erste Offshore-Projekt von Ørsted in Deutschland, etwa 37 km vor der Insel Borkum gelegen. Das 10-jährige Jubiläum zeigt auf, wie sich die Offshore-Windenergie im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt
NKT verbindet Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks 4. September 20254. September 2025 Werbung NKT erhält Auftrag für die Stromkabelverbindung zwischen der Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark (WK-intern) - NKT hat mit Energinet einen Vertrag über die Lieferung eines HGÜ-Kabelsystems für die Offshore-Verbindungsleitung unterzeichnet, die die innovative Energieinsel Bornholm mit dem Stromnetz auf Seeland verbindet. Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt für die Netzinfrastruktur in Dänemark und Europa dar. Energinet, der dänische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat NKT mit der Lieferung der 525-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Land und auf See für die dänische Anbindung an die Energieinsel Bornholm beauftragt. Der Auftrag hat einen Wert von rund 650 Millionen Euro und umfasst die Planung, Fertigung und Installation eines Stromkabelsystems mit
Natural Power ernennt Matthew Kelly zum Director of Operations and Asset Management Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Matthew Kelly zum Director of Operations and Asset Management ernannt und verstärkt damit gleichzeitig das globale Führungsteam. (WK-intern) - Matthew Kelly ist seit Dezember 2024 als Head of Asset Management bei Natural Power tätig und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien mit einem 4,5-GW-Portfolio aus Wind-, Solar- und Speicheranlagen. Zuvor war er 2014 und 2015 als Windpark-Standortleiter für Natural Power tätig. Ciaran Farrell, Managing Director von Natural Power, sagte: „Matthew bringt umfassende Erfahrung im gesamten Spektrum der erneuerbaren Technologien mit, und wir freuen uns, ihn in unserem globalen
Cadeler eröffnet neues Büro in Taipeh und stärkt sein Engagement im asiatisch-pazifischen Raum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Taipeh – Cadeler – ein führender globaler Partner für den Transport und die Installation von Offshore-Windenergieanlagen – feiert heute den Umzug seines Teams in Taipeh in neue, erweiterte Büros in Xinyi, Taipeh. (WK-intern) - Dies unterstreicht den Fokus des Unternehmens auf die Stärkung der Kundenzusammenarbeit und das langfristige Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum. Mit der Eröffnung dieses neuen Büros ist Cadeler noch besser aufgestellt, um Offshore-Windprojekte in den zahlreichen Wachstumsmärkten der Region zu verfolgen und umzusetzen – vom gut entwickelten Offshore-Windsektor Taiwans bis hin zu aufstrebenden Zentren wie Vietnam, den Philippinen, Südkorea, Australien und darüber hinaus. Ein Pionier auf dem taiwanesischen Offshore-Windmarkt Nach der Fusion
Cadeler hat einen hervorragenden Zwischenabschluss für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Zwischenabschluss 2025: Cadeler übertrifft Erwartungen Cadeler ist ein führender globaler Partner für den Bau, die Wartung und die Stilllegung von Offshore-Windparks (WK-intern) - Kopenhagen – Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen und entsprechen der kürzlich erhöhten Umsatz- und EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr. Das erste Halbjahr war geprägt von Flottenwachstum, disziplinierter Projektabwicklung und einem verstärkten strategischen Fokus auf Betrieb und Wartung (O&M) sowie einer signifikanten Vergütung im Zusammenhang mit der Beendigung eines langfristigen Vertrags. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 hat sich mehr als verdreifacht und belief sich auf 299 Millionen Euro (H1 2024: 82 Millionen Euro). Dies entspricht einem Anstieg von 217 Millionen Euro (265
Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert Offshore-Netzanbindungssysteme Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung Amprion beauftragt TÜV SÜD für BalWin1 und 2 (WK-intern) - Amprion beauftragt TÜV SÜD als Owner´s Engineer für die Konverterplattformen BalWin1 und BalWin2 München. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert Offshore-Netzanbindungssysteme, um Offshore-Windparks mit dem deutschen Übertragungsnetz zu verbinden. Im Auftrag von Amprion übernimmt TÜV SÜD als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die beiden Konverterplattformen der Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. BalWin1 und BalWin2 sind Netzanbindungssysteme des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, über die Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee in das deutsche Übertragungsnetz eingespeist wird. Ein wichtiger Bestandteil dieser Systeme sind zwei Offshore-Konverterplattformen mit einer Leistung von je 2000 MW. Hier wird der Wechselstrom aus den Windenergieanlagen
Seaway7 beendet interne Verkabelung von He Dreiht Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung EnBW hat interne Parkverkabelung für Offshore-Windpark He Dreiht fertiggestellt (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW hat Seaway7 das letzte von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge verlegt und angeschlossen Die EnBW hat einen weiteren wichtigen Schritt beim Bau des Offshore-Windparks He Dreiht abgeschlossen: Die interne Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen miteinander verbindet, wurde fertiggestellt. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt, das mit zwei Installationsschiffen insgesamt rund 100 Kilometer Seekabel auf dem Meeresboden der Nordsee abgelegt und eingespült hat. Die Kabel wurden in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in
Northern Offshore bestellt 12 CTVs für den Offshore-Windenergiesektor Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung Northern Offshore Services bestellt eine Rekordzahl an Crew Transfer Vessels (CTVs) und setzt damit neue Maßstäbe für den Offshore-Windenergiesektor. (WK-intern) - Northern Offshore Services bestellt eine Rekordzahl an Crew Transfer Vessels (CTVs) und setzt damit neue Maßstäbe für den Offshore-Windenergiesektor. Vier Schiffe sind bereits unterwegs und acht sind bestellt. Die eigens entwickelte E-Klasse-Serie wird nun zwölf innovative Schiffe umfassen, die die Erwartungen der Offshore-Windindustrie an sichere, effiziente und zukunftssichere Crew Transfers neu definieren. Das erste Schiff, die M/V Explorer, wird bereits nächste Woche in Europa eintreffen. Die Vereinbarung beinhaltet mehrere Optionen für weitere Bestellungen und markiert einen historischen Fortschritt sowohl für Northern Offshore Services
Projektentwickler OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2025 Werbung OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO von OX2. Paul Stormoen wechselt in den Vorstand. Matthias Taft, zuvor CEO von BayWa r.e., übernimmt die neue Position zum 1. September 2025. (WK-intern) - Matthias Taft war in den letzten 15 Jahren in führenden Positionen beim deutschen Entwickler erneuerbarer Energien und unabhängigen Stromerzeuger (IPP) BayWa r.e. tätig, davon die letzten 12 Jahre als Konzern-CEO. Er folgt auf Paul Stormoen, der in den Vorstand wechselt. „Es ist mir eine große Ehre und ein Privileg, zum CEO von OX2 ernannt zu werden. Durch meine langjährige Tätigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien habe ich die Kraft zielorientierter Führung
Gurit eröffnet neues Werk in Australien Mitteilungen Offshore Technik 1. September 2025 Werbung GURIT KÜNDIGT MEHRJAHRESVERTRAG FÜR DEN UNTERWASSERSEKTOR AN (WK-intern) - Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) hat einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Corecell-Strukturschaumkernen an die Unterwasserindustrie abgeschlossen. Dies ermöglicht Gurit den weiteren Ausbau seiner Aktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in Australien, wo Gurit zur Unterstützung dieses neuen Vertrags ein neues Werk eröffnen wird. Das Unternehmen wird die Gelegenheit nutzen, sein bestehendes Vertriebszentrum an den neuen Standort zu verlegen, der voraussichtlich in der Nähe von Brisbane, Queensland, liegen wird. Dieser Vertrag soll innerhalb von fünf Jahren einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-CHF-Bereich generieren. Corecell ist ein marktführendes, leistungsstarkes Strukturkernmaterial auf Basis von
Warum Kabelgarnitur-Schulungen heute eine strategische Notwendigkeit sind Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 29. August 2025 Werbung Die globale Energiewende ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine menschliche Herausforderung. (WK-intern) - Da Stromnetze immer komplexer und vernetzter werden, steigt der Bedarf an Fachkräften, die Hochspannungs- (HS) und Mittelspannungskabelsysteme (MS) sicher und effizient installieren und warten können, rasant. Ohne gut ausgebildete Fachkräfte läuft selbst die modernste Infrastruktur Gefahr, ihr Potenzial nicht auszuschöpfen. Von Glenn Courts, Senior Director, Leiter von NKT Australien und Neuseeland Der globale Energiesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Da die Länder den Übergang zu Elektrifizierung und erneuerbaren Energien beschleunigen, wird die Infrastruktur, die diesen Wandel unterstützt, insbesondere HS- und MS-Kabelsysteme, immer komplexer und kritischer. Diese Entwicklung bringt
RWE Offshore Wind stattet Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - Swindon- RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt