World Forum Offshore Wind und japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association beschließen Zusammenarbeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung WFO und FLOWRA geben neue Partnerschaft bekannt (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) und die japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association (FLOWRA) freuen sich, gemeinsam den Beitritt von FLOWRA zum WFO bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der globalen Bemühungen zur Förderung der Offshore-Windindustrie. Als führende globale Geschäftsplattform für den Offshore-Windsektor setzt sich das WFO dafür ein, das Wachstum der Offshore-Windenergie weltweit voranzutreiben, indem es Innovation und internationale Zusammenarbeit fördert. FLOWRA arbeitet an der Forschung und Entwicklung gemeinsamer Basistechnologien sowie an der Reduzierung von Kosten und Risiken der schwimmenden Offshore-Windenergie. Die Ziele beider Organisationen ergänzen
Vestas erhält 495-MW-Offshore-Auftrag für V236-15.0-MW-Turbinen in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2025 Werbung Vestas hat von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) einen 495-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Fengmiao I vor der Küste von Taichung, Taiwan, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 33 V236-15.0-MW-Turbinen sowie einen langfristigen, umfassenden Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleistet. Dies ist Vestas‘ erster Festauftrag für seine branchenführende V236-15.0-MW-Turbine in Taiwan. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit CIP beim Projekt Fengmiao I, unserem ersten Projekt in Taiwan mit der Turbine V236-15.0 MW, zu vertiefen. Dieses Projekt markiert den Baubeginn für Taiwans erstes Offshore-Windprojekt der dritten Runde und unterstreicht unser Engagement für innovative Lösungen für saubere Energie und die Unterstützung der ehrgeizigen Ziele Taiwans
PFISTERER revolutioniert Offshore-Reparatur von Seekabeln bis 170 kV Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2025 Werbung Mit seiner neuen Reparaturmuffe für Hochspannungs-Seekabel bis 170 kV hat die PFISTERER Holding SE, internationaler Qualitätsführer für elektrische Verbindungstechnik der Energieinfrastruktur, für den Übertragungsnetzbetreiber TenneT eine Weltneuheit entwickelt. Universell steckbare Reparaturlösung (WK-intern) - Winterbach, Deutschland – Die One-size-fits-all-Lösung ermöglicht es, unterschiedlichste Hochspannungs-Drehstrom-Seekabeltypen nach dem Steckprinzip miteinander zu verbinden – vollkommen unabhängig vom Aufbau oder Hersteller. Dadurch können defekte Seekabel effizient repariert und der Ersatzteilbestand auf ein Minimum reduziert werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Typprüfungen unterstreicht PFISTERER erneut seine Rolle als Innovationstreiber in der Energieübertragung. DIE ONE-SIZE-FITS-ALL-LÖSUNG BIETET VIELE VORTEILE Die innovative Reparaturlösung für die Offshore-Industrie basiert auf der steckbaren Epoxidharzmuffe bis 170 kV
RWE feiert nächsten Meilenstein für den Offshore-Windpark Sofia mit der Installation der ersten Turbine Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2025 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, gibt die erfolgreiche Installation der ersten Turbine im Offshore-Windpark Sofia bekannt. (WK-intern) - Dieser wichtige Meilenstein markiert einen entscheidenden Moment beim Bau eines der größten und leistungsstärksten Windparks von RWE. Das Turbineninstallationsschiff Wind Peak wird alle Turbinen von Sofia installieren und pro Auslauf Komponenten für sechs Turbinen transportieren. Die Hälfte der Rotorblätter des Sofia-Projekts ist recycelbar. Die 100 Turbinen von Sofia werden 252 m hoch sein und damit die Gebäude von Canary Wharf überragen. Das Turbineninstallationsschiff Wind Peak aus Cadeler erreichte den Offshore-Windpark am Wochenende des 22. März zum ersten Mal und begann dort mit der Installation der ersten
Minesto gibt den letzten Handelstag für Optionsscheine der Serie TO4 Gezeitenkraftwerk bekannt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 28. März 2025 Werbung Heute, am 28. März 2025, ist der letzte Handelstag für Optionsscheine der Serie TO4 der Minesto AB (publ) („Minesto“ oder das „Unternehmen“). (WK-intern) - Die Zeichnungsfrist für die Optionsscheine der Serie TO4 läuft bis einschließlich 1. April 2025. Jeder Optionsschein der Serie TO4 berechtigt zum Bezug einer (1) neuen Aktie des Unternehmens. Der Ausübungspreis für die Optionsscheine der Serie TO4 beträgt 1,54 SEK pro Aktie. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Nominees ihre Zeichnungsfrist möglicherweise bereits vor dem 1. April 2025 schließen. Sollten alle Optionsscheine der Serie TO4 ausgeübt werden, erhält das Unternehmen vor Emissionskosten ca. 17,1 Mio. SEK. Damit die Optionsscheine der Serie TO4
Hexicon veräußert zwei seiner schwimmenden Offshore-Windkraftprojekte an Ingka Investments und Oxan Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2025 Werbung Hexicon AB gab die Unterzeichnung eines Kaufvertrags (SPA) mit Ingka Investments, dem Investmentarm der Ingka Group, dem größten IKEA-Einzelhändler, und Oxan Energy bekannt. (WK-intern) - Der Verkauf des 50-prozentigen Anteils an zwei italienischen schwimmenden Offshore-Windkraftprojekten (Sizilien Süd und Sardinien Nordwest) wird erwartet. Der Abschluss der Transaktion wird für Anfang April erwartet. Laut SPA übernehmen Ingka Investments und Oxan Energy den 50-prozentigen Anteil von Hexicon an den beiden Projekten. Die Zahlung erfolgt gegen eine Anzahlung von 2,5 Mio. EUR sowie bedingte Meilensteinzahlungen nach Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung, nach erfolgreicher Abnahme der Abnahmeauktion und/oder nach der endgültigen Investitionsentscheidung. Die potenzielle Gesamtgegenleistung beträgt bis zu 20 Mio.
wpd, Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks startet erfolgreich ins Jahr 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 202527. März 2025 Werbung wpd startet hervorragend ins Jahr 2025 (WK-intern) - wpd kann einen hervorragenden Start ins Jahr 2025 verzeichnen und freut sich über das Ergebnis der aktuell veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse. Für alle 16 eingereichten Projekte mit insgesamt 414 MW Leistung hat wpd dort den Zuschlag erhalten. Für den Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks zeichnet sich damit ein weiteres erfolgreiches Jahr ab. Nachdem 2024 für rund 840 Megawatt (MW) an Wind-onshore-Projekten der Genehmigungserhalt gefeiert und damit eine neue Rekordmarke gesetzt werden konnte, hat das Unternehmen im noch jungen neuen Jahr bereits Genehmigungen für weitere 177 MW verzeichnen können. Teams an 19 Bürostandorten in Deutschland haben dies
PNE AG, Projektierer von Windparks in 2024 erfolgreich und mit positivem Ausblick auf 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2025 Werbung PNE AG schließt Geschäftsjahr 2024 erfolgreich ab und justiert Strategie Höchste Gesamtleistung der Unternehmensgeschichte erzielt EBITDA am oberen Ende der aktualisierten Guidance PNE setzt künftig auf ausgewogenen Mix aus Eigenbetrieb und Verkäufen (WK-intern) - Cuxhaven – Das Geschäftsjahr 2024 war für die PNE AG erfolgreich. Als Ergebnis einer sehr guten operativen Geschäftsentwicklung lag die Gesamtleistung bei 342,6 Mio. Euro (Vorjahr: 267,8 Mio. Euro) und ist damit die höchste der Unternehmensgeschichte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich sehr deutlich auf 69,0 Mio. Euro (Vorjahr: 39,9 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug 35,1 Mio. Euro (Vorjahr: 5,7 Mio. Euro). Die PNE AG liegt damit
Vestas-CEO Henrik Andersen wurde zum neuen WindEurope-Vorsitzenden gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Der Vorstand von WindEurope hat heute Henrik Andersen, Konzernpräsident und CEO von Vestas, für eine Amtszeit von 18 Monaten zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. (WK-intern) - WindEurope ist der Branchenverband, der mehr als 600 Unternehmen und 300.000 Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie in Europa vertritt. Henrik Andersens Amtszeit als Vorsitzender von WindEurope fällt in eine entscheidende Zeit für die Windindustrie, da Europa seine Energiewende beschleunigt und seine industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärken will. Während dieser Amtszeit werden voraussichtlich mehrere wichtige Regulierungspakete auf nationaler Ebene fertiggestellt, verabschiedet und umgesetzt. „Wir befinden uns in einem entscheidenden Moment für Europas Zukunft. Wir brauchen eine Industrie
TÜV SÜD präsentiert erneuerbaren Energien und Wasserstoff auf der WindEurope in Kopenhagen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung TÜV SÜD ist Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff (WK-intern) - München / Kopenhagen. Als Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff präsentiert sich TÜV SÜD auf der WindEurope, die vom 8. bis 10. April 2025 in Kopenhagen stattfindet. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister unterstützt die Energiebranche mit umfassenden Leistungen für Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeicher. (Halle C4, Stand B50) In der Onshore-Windenergie schafft TÜV SÜD mit Windgutachten, Windpotenzial- und Standortanalysen, Typenzertifizierungen und -prüfungen, Zertifikaten und Standsicherheits-bewertungen die Basis für die Planung und Realisierung neuer Anlagen und Windparks. Zudem ermöglicht die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
Windward Offshore geht neue Partnerschaft mit Marubeni Corporation ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Windward Offshore gibt den Beitritt der Marubeni Corporation als 25,1-prozentiger Anteilseigner bekannt. (WK-intern) - Windward Offshore ist ein Anbieter von Offshore-Wind-Serviceschiffen und verfügt über eine Flotte von vier hochmodernen CSOVs (Commissioning Service Operation Vessels), die sich derzeit in den VARD-Werften im Bau befinden. Nach der Sicherung eines vorrangigen Kredits in Höhe von bis zu 182 Millionen Euro Ende letzten Jahres und dem erfolgreichen Stapellauf der „Windward Athens“ am 10. Februar, dem ersten Schiff, das im September dieses Jahres ausgeliefert wurde, schlägt Windward Offshore nun mit der Partnerschaft mit der Marubeni Corporation ein spannendes neues Kapitel auf. Der Beitritt wurde abgeschlossen, indem Windward Offshore
Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die BASF sicherte sich den Zugang zur langfristigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und 2 ist für das Jahr 2026 geplant. Die Windparks sollen 2028 in Betrieb genommen werden, wobei Nordlicht 1 das größte Offshore-Windprojekt Deutschlands werden soll. „Der Offshore-Windcluster Nordlicht ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Durch die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und die Unterstützung der industriellen Dekarbonisierung wird er saubere, zuverlässige Energie liefern und zugleich Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche fördern. Wir freuen uns darauf, dieses