RWE testet Notfallszenarien im Offshore-Windpark vor Helgoland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung RWE übt Rettung im Offshore-Windpark vor Helgoland RWE unterzieht ihr Windpark-Rettungskonzept herausforderndem Praxistest RWE testet verschiedene Notfallszenarien in ihrem Offshore-Windpark Nordsee Ost Einsatz von Rettungshelikopter, Notfallmedizinern und Höhenrettern unter Realbedingungen (WK-intern) - Medizinischer Notfall in einem Windpark auf hoher See – um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, hat RWE ihr Offshore-Rettungskonzept einem herausfordernden Praxistest unterzogen. Für die Rettung verletzter Techniker wurden in einer sechsstündigen Rettungsübung im RWE Offshore-Windpark Nordsee Ost verschiedene Szenarien unter Realbedingungen nachgestellt. Dafür wurde der Betrieb im Windpark vorübergehend eingestellt. Die Übung hat RWE zusammen mit der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN) geplant. Zum Einsatz kamen ein Rettungshelikopter sowie Notfallmediziner. Nach
JSD6000 von ZPMC schließt sein erstes Projekt in Übersee ab Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik 4. April 2025 Werbung Die JSD6000, die von Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) als Chinas erstes und eines der weltweit fortschrittlichsten Offshore-Konstruktionsschiffe entwickelt und gebaut wurde, hat kürzlich ihr erstes Unterwasserinstallationsprojekt vor der Küste Westaustraliens abgeschlossen. (WK-intern) - Das Schiff ist in einzigartiger Weise sowohl für die J-Lay- als auch für die S-Lay-Pipelineverlegung ausgerüstet, die für komplexe Tiefwasserarbeiten unerlässlich sind. Das Schiff setzte erfolgreich eine Unterwasser-Gaskompressionsstation in einer Tiefe von 1.300 Metern ein und installierte 10 Sauganker für eine schwimmende Steuereinheit, wobei das schwerste Einzelteil 600 Tonnen wog. Dank seines präzisen dynamischen Positionierungssystems (DP) und seiner unübertroffenen Fähigkeiten im Tiefwasserbau konnte das JSD6000 das Projekt effizient abschließen
Schweden: NKT-Erweiterung in Karlskrona ist das erste europäische strategische Netto-Null-Projekt Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 20253. April 2025 Werbung Die EU hat den Ausbau des Hochspannungskabelwerks von NKT in Karlskrona als erstes Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU-Net-Zero-Industriegesetzes anerkannt. (WK-intern) - Dieser Status verleiht dem Projekt einen Status der nationalen Priorität für eine beschleunigte administrative Bearbeitung und schnellere Genehmigungen. Um der hohen Nachfrage nach Hochspannungskabeln gerecht zu werden, investiert NKT erheblich in den Ausbau seines Hochspannungswerks in Karlskrona, Schweden. Damit wird der Standort zur weltweit größten Produktionsstätte für Hochspannungs-Offshore-Stromkabel. Die Erweiterung wurde nun als erstes strategisches Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU Netto Null Industriegesetzes anerkannt. Diese Anerkennung unterstreicht die strategische Bedeutung von Unterseekabeln für die Dekarbonisierung Europas und die Interkonnektivität europäischer Stromnetze, um
Bekanntgabe der Beschlüsse der Hauptversammlung 2025 der Ørsted A/S Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Die Ørsted A/S hielt heute ihre Hauptversammlung ab. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Der geprüfte Jahresbericht 2024 und die Gewinnverwendung Der geprüfte Jahresbericht 2024 wurde genehmigt. (WK-intern) - Gemäß dem Vorschlag des Verwaltungsrats wird für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Entlastung, Vergütung und Wahlen Der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung wurden entlastet. Der Vergütungsbericht für 2024 wurde genehmigt. Die vorgeschlagene Vergütung des Verwaltungsrats für 2025 wurde genehmigt. Lene Skole und Andrew Brown wurden als Vorsitzende bzw. stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats wiedergewählt. Julia King und Annica Bresky wurden wiedergewählt, Judith Hartmann und Julian David Waldron wurden als neue Mitglieder des Verwaltungsrats gewählt. PricewaterhouseCoopers wurde als Abschlussprüfer des Unternehmens wiedergewählt. Vergütungspolitik Eine
4.000 Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich hat die Deutsche Windtechnik mit BNK-Systemen erfolgreich ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Erfolgsbilanz für BNK-System Deutsche Windtechnik - Neuinstallationen und das internationale Geschäft sind die Zukunft (WK-intern) - Viele Jahre war das Thema bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen in Deutschland ein Dauerbrenner. Ende 2024 ist die Frist für die BNK-Ausstattung nun abgelaufen und die Deutsche Windtechnik zieht Bilanz: Insgesamt rund 4.000 Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich hat die Deutsche Windtechnik in den vergangenen vier Jahren mit ihrem Transponder gestützten BNK-System erfolgreich ausgestattet. „Rückblickend lässt sich sagen, dass wir mit unseren BNK-Nachrüstungen sehr gut im Plan waren: Von den rund 4.000 ausgestatteten Windenergieanlagen wurden 90,5 Prozent fristgerecht abgearbeitet, d.h. in der Nacht dunkel geschaltet. Die übrigen
Skyborn Renewables reicht Genehmigungsantrag für 2,8-GW-Offshore-Windpark ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Das Leuchtturm-Projekt Fyrskeppet in Schwedens Wirtschaftszone, etwa 50 km vom Festland entfernt in der Provinz Uppsala (WK-intern) - Die Kreisverwaltung von Uppsala hat der schwedischen Regierung die Genehmigung des 2,8-GW-Offshore-Windparks Fyrskeppet empfohlen, der von Skyborn Renewables entwickelt wird. „Das sind sehr gute Nachrichten für uns und die Region, die dringend fossilfreien Strom benötigt, da der Stromverbrauch bis 2045 voraussichtlich um 30 bis 40 Prozent steigen wird. Wir hoffen nun auf ein zügiges Verfahren mit der Regierung und freuen uns auf eine baldige Genehmigung“, sagte Niclas Broman, CEO von Skyborn Schweden. Das Projektgebiet des Offshore-Windparks umfasst rund 488 Quadratkilometer und liegt etwa 50 Kilometer nördlich
Gurit ernennt Dr. Tobias Lührig zum neuen Chief Executive Officer Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. April 20251. April 2025 Werbung GURIT GIBT DIE ERNENNUNG VON DR. TOBIAS LÜHRIG ZUM NEUEN CEO KENNT AN (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt die Ernennung des deutschen Staatsbürgers Dr. Tobias Lührig zum neuen Chief Executive Officer mit Wirkung zum 1. Juli 2025 bekannt. Dr. Javier Perez-Freije, CFO und derzeitiger CEO ad interim, wird das Unternehmen bis zum offiziellen Amtsantritt von Tobias Lührig weiterführen. Danach wird Javier Perez-Freije die alleinige Funktion des Chief Financial Officer übernehmen. Mit über 20 Jahren Führungserfahrung in Familien- und Private-Equity-Unternehmen verfügt Tobias Lührig über eine ausgewiesene Erfolgsbilanz in den Bereichen operative Effizienz, strategische Neuausrichtung und Margenoptimierung. Seine Expertise in der Unternehmensgröße,
Iberdrola Offshore-Windpark Windanker erhält Genehmigung des BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Iberdrola erhält Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Windanker Windanker, das dritte Offshore-Projekt von Iberdrola in der deutschen Ostsee, hat die Genehmigung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten Derzeit werden die Fundamente gefertigt, die Errichtung des Windparks beginnt im Sommer Windanker soll 2026 in Betrieb genommen werden und wird über eine installierte Leistung von 315 Megawatt (MW) verfügen (WK-intern) - Iberdrola hat das Planfeststellungsverfahren für den Offshore-Windpark Windanker durchlaufen und den positiven Beschluss des deutschen Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten. Das Projekt hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und schreitet nun dem Baubeginn in der deutschen Ostsee entgegen. Die Fertigung der 21 Gründungsstrukturen (Monopiles und
Vestas wird zum Aufbau des Offshore-Windparks Nordlicht 1 bestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Vestas erhält Festauftrag für das Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 in Deutschland (WK-intern) - Vestas hat einen Festauftrag über 68 Windturbinen des Typs V236-15.0 MW für Vattenfalls Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 erhalten. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen. Der Vertragsumfang umfasst einen umfassenden Service- und Garantievertrag über 5 Jahre sowie einen 25-jährigen Betriebsunterstützungsvertrag. Der Auftrag für Nordlicht 1 umfasst insgesamt 1.020 MW mit einer Netzanschlussleistung von 980 MW und einer Überkapazität von 40 MW, um die Anschlussleistung so effizient wie möglich zu nutzen. „Die Energiewende in Deutschland steht an einem Wendepunkt: Sie muss Sicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Gemeinsam mit Vattenfall
Gezeitenenergie: Stromerzeugung mit der Kraft des Mondes: Irdisches Weltraumprogramm auf den Färöer-Inseln gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik 31. März 2025 Werbung Die Anziehungskraft des Mondes auf der Erde zu nutzen ist zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Technik durchaus möglich. (WK-intern) - Der weltweit agierende Wälzlagerhersteller SKF hat in Zusammenarbeit mit Minesto, einem Entwickler wegweisender Meeresenergielösungen, das Pilotprojekt Dragon 12 auf den Färöer-Inseln aufgesetzt, um aus Gezeitenenergie Strom zu erzeugen. Dieses fest am Meeresboden verankerte Gezeitenkraftwerk ist damit sozusagen der Ausgangspunkt für ein Weltraumprogramm der besonderen Art. Der kürzlich installierte und am Meeresgrund verankerte Schwimmdrachen Dragon 12 – bekannt auch unter dem Namen LUNA – arbeitet bei der Stromerzeugung aus Gezeitenkraft unter extremen Bedingungen, die sowohl Material als auch Komponenten auf eine harte
RWE und Norges vereinbaren Zusammenarbeit bei den sich in Bau befindlichen Offshore-Windprojekten Nordseecluster und Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung RWE und Norges Bank Investment Management vereinbaren Partnerschaft für die Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor Norges Bank Investment Management erwirbt von RWE einen Anteil von jeweils 49 % an dem 1,6-Gigawatt-Projekt Nordseecluster und an dem 1,1-Gigawatt-Projekt Thor – Bau der beiden Offshore-Windparks schreitet planmäßig voran Nach Inbetriebnahme werden die Windparks ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von insgesamt mehr als 2,6 Millionen Haushalten in Deutschland und Dänemark zu decken RWE verantwortet weiterhin Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE hat mit Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor unterzeichnet. NBIM wird einen
Neue Schwerlastbrücke in Cuxhaven wird zum Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit der Hafenerweiterung und dem geplanten Bau einer neuen Schwerlastbrücke schafft Cuxhaven ideale Voraussetzungen für Produktion und Logistik großer und schwerer Offshore-Komponenten. (WK-intern) - Cuxhaven – Der Wirtschaftsstandort Cuxhaven setzt seinen Wachstumskurs fort. Bereits Anfang Februar begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Cuxhavener Hafens. Bis Ende 2028 sollen die neuen Liegeplätze 5 bis 7 fertiggestellt sein – ein bedeutender Schritt, um den Hafen als Logistikdrehscheibe für Windenergieprojekte auf See (Offshore) und an Land (Onshore) noch leistungsfähiger und effizienter zu ertüchtigen. Der Ausbau stößt nicht nur bei der Offshore-Industrie auf großes Interesse. Schon jetzt zeichnet sich ein zunehmender Bedarf an zusätzlichen Flächen für Logistik,