Ergebnisse der Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S am 8. April 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Die Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S fand gestern statt. (WK-intern) - Tagesordnung und Beschlüsse 1. Bericht des Vorstands über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens im vergangenen Jahr Die Hauptversammlung nahm den Bericht des Vorstands zur Kenntnis. 2. Vorlage und Genehmigung des Jahresberichts Der Jahresbericht 2024 wurde genehmigt. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß dem genehmigten Jahresbericht Der Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Jahresergebnisses, einschließlich einer Dividende von 0,55 DKK pro Aktie für das Geschäftsjahr 2024, wurde angenommen. 4. Vorlage und Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht Die Hauptversammlung genehmigte den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2024. 5. Genehmigung der Vorstandsvergütung Der Vorstand schlug eine Grundvergütung von 487.583 DKK pro Vorstandsmitglied vor,
Für das Waterkant-Projekt, ein neues 296 MW Offshore-Windprojekt ist der Kabel-Liefervertrag unterschrieben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Luxcara unterzeichnet Kabel-Liefervertrag mit dem niederländischen Unternehmen TKF für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant (WK-intern) - Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, hat mit dem niederländischen Unternehmen TKF (BV Twentsche Kabelfabriek) einen Vertrag über die Lieferung von Kabeln für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant unterzeichnet. TKF ist Teil der TKH Group N.V. und ein führender Anbieter von Kabel- und Verbindungslösungen. Im Rahmen dieses Vertrags wird TKF die 66 kV Inter-Array-Aluminiumkernkabel und das Zubehör mit einer Gesamtlänge von 130 km verantworten. Der Lieferumfang umfasst die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Lieferung der Inter-Array-Kabel und des entsprechenden Zubehörs, um eine nahtlose Verbindung zwischen den Offshore-Anlagen
Ältere Windenergieanlagen weiterbetreiben oder ausgetauschen? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. April 2025 Werbung Digitales Tool soll Nutzung älterer Windenergieanlagen optimieren (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt ein digitales Tool, das Betreiber*innen von Windparks bei der Entscheidung unterstützt, ob ältere Windenergieanlagen weiterbetrieben oder ausgetauscht werden sollen. Ziel ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Windenergienutzung in Deutschland zu steigern. Jedes Jahr erreichen hunderte ältere Windenergieanlagen das Ende ihrer vorgesehenen Nutzungsdauer. 2024 wurden allein an Land 555 Anlagen stillgelegt, während 635 neue Onshore-Einheiten ans Netz gingen. Ingenieurtechnische Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele ältere Anlagen sicher und standfest genug sind, um noch einige Jahre länger genutzt zu werden. Komplexe Entscheidungsfindung Für Betreiber*innen von Windparks stellt sich die
Bundesverband Windenergie Offshore hat zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei beigetragen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung Bundesverband Windenergie Offshore zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) hat als Mitglied der Zukunftskommission Fischerei (ZKF) den Abschlussbericht aktiv mitgestaltet. Offshore-Windparks dienen in erster Linie der Stromproduktion und gelten als kritische Infrastruktur. Passive Fischerei ist zulässig – aktive, insbesondere grundberührende Fischerei, lehnt der BWO aus Sicherheits- und Naturschutzgründen ab. (WK-intern) - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei (ZKF) veröffentlicht. Der BWO hat den Prozess als Mitglied aktiv begleitet und mit einer Projektgruppe fundiert unterstützt. Anlass der Kommission war die Frage über die mögliche Ko-Nutzung von Offshore-Windparks – etwa durch Fischerei oder marine Aquakultur. Offshore-Windparks sind
„Made in Germany“: WAB gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der WindEurope 2025 in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung Kopenhagen - Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 08. bis 10. April den „German Pavilion“, vertreten durch das BMWK in Zusammenarbeit mit der Exportinitiative Energie und dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (Halle D Stand D-C 40). Ausstellerrekord auf dem German Pavilion Deutschland und Dänemark sind führend beim Ausbau der Windenergie Umfangreiches Begleitprogramm auf dem German Pavilion (WK-intern) - Unter der Marke „Made in Germany“ präsentieren an den drei Messetagen 20 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Ausbau der Windenergie nimmt in Europa und Deutschland weiter Fahrt auf. Lt. dem europäischen Dachverband WindEurope hat Europa im Jahr 2024 16,4 GW an neuer Windkapazität
We4Ce entwickelt erste Rotorblätter für TouchWinds schwimmende Einteiler-Rotorturbine Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Innovatives, kippbares und anhebbares Einteiler-Rotordesign soll sturmstarken Winden standhalten, den Energieertrag steigern und kompaktere Offshore-Windparks ermöglichen; vorgestellt auf der WindEurope; (WK-intern) - Wichtige Partner: We4Ce, TouchWind, Mitsui O.S.K. Lines (MOL) und Kleizen, die die Rotorblätter produzierten. Almelo, Niederlande – We4Ce, ein niederländischer Rotorblattentwickler, hat zehn Rotorblattsätze für das niederländische Windturbinen-Startup TouchWind für Tests an dessen schwimmender TW6-Turbine entwickelt – einem selbstkippenden Einteiler-Rotordesign, das sich von herkömmlichen Dreiblattmodellen abhebt. Die zukünftige kommerzielle Version ist für Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h ausgelegt – der höchsten Windklasse in der Windindustrie. Sie soll deutlich weniger kosten als herkömmliche Turbinen und gleichzeitig höhere Energieerträge liefern. We4Ce war für
Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) werden für den Einsatz in Offshore-Windparks mit modernster Hightech von SMST ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Deutsche Offshore Schifffahrt: Innovative Ausrüstung für die Flotte (WK-intern) - Die C-CSOVs (Construction and Commissioning Service Operation Vessels) von Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) werden mit modernster Hightech von SMST ausgestattet: Der niederländische Marktführer wird sein Gangway-System (Telescopic Access Bridge - TAB-L2) sowie den leistungsstarken 50-Tonnen-Offshore-Kran (Knuckle Boom Crane - KBC-L) mit integrierter 3D-Kompensationstechnologie liefern. „Kran und Gangway haben von allen Komponenten an Bord den größten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unserer Schiffe. Daher haben wir einen sehr sorgfältigen und detaillierten Auswahlprozess durchgeführt. Wir freuen uns sehr, SMST als Partner ausgewählt zu haben, um gemeinsam den innovativen Charakter unserer Schiffe zu verwirklichen. SMST bietet uns
RWE und Sanofi unterzeichnen einen 20-jährigen Windstromabnahmevertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Essen/Clichy – RWE gibt die Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags für erneuerbare Energien (PPA) in Frankreich mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi bekannt. Die Vereinbarung trat Anfang 2025 in Kraft und hat eine Laufzeit von 20 Jahren. RWE wird jährlich 21 GWh Ökostrom liefern, der vom Windpark „Chemin de Châlons 1“ in der Marne-Region (Frankreich) erzeugt wird. (WK-intern) - Der 20-jährige Vertrag, der Anfang 2025 in Kraft trat, umfasst 21 GWh pro Jahr. Der Strom wird von den drei Turbinen des Windparks „Chemin de Châlons 1“ in der Marne-Region mit einer Gesamtleistung von 9 MW erzeugt. Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa: „Ein 20-Jahres-Vertrag stellt
Forschungsprojekt: Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. (WK-intern) - Diese Produktneuheiten sind insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet und können aufgrund ihrer Eigenschaften für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen und dennoch wirtschaftlich hergestellt werden. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter. „Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung
Dong Fang Offshore hat VARD mit der Planung und dem Bau eines Offshore-Unterwasser-Konstruktionsschiffs vom Typ VARD 3 39 beauftragt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung DFO beauftragt VARD mit der Lieferung eines Offshore-Unterwasserbauschiffs (WK-intern) - VARD freut sich, die Unterzeichnung eines Vertrags mit dem taiwanesischen Unternehmen Dong Fang Offshore über die Planung und den Bau eines Offshore-Unterwasserbauschiffs mit Option(en) bekannt zu geben. Das Schiff ist vom Typ VARD 3 39. - Der Auftragswert beträgt 113,5 Mio. EUR. DFO wurde 2019 gegründet, um hochwertige Schiffsbau-, Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Offshore-Wind-, Energie- und Telekommunikationsbranche anzubieten. Das Unternehmen strebt danach, der bevorzugte Lieferant für Kabelinstallations- und Reparaturlösungen nach internationalem Standard in der Wind- und Telekommunikationsbranche, Betriebs- und Wartungslösungen für Offshore-Windparks sowie die Lieferung schlüsselfertiger Schiffsbaulösungen im asiatisch-pazifischen Raum zu sein. DFO
RWE Offshore Wind erhält grünes Licht zum Aufbau von Offshore-Windprojekt Rampion 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2025 Werbung Britische Regierung gibt grünes Licht für Offshore-Windprojekt Rampion 2 vor der Küste von Sussex Projekt würde die britische Lieferkette unterstützen und qualifizierte Arbeitsplätze schaffen Erfolgreiche Projektplanung nach vierjährigem Beteiligungs- und Konsultationsprogramm unter Einbeziehung lokaler Stakeholder (WK-intern) - Sussex - Der britische Klima- und Energieminister Ed Miliband hat heute eine sogenannte Development Consent Order (DCO) für das Offshore-Windprojekt Rampion 2 vor der Küste von Sussex erteilt. Die Projektentwicklung für die Erweiterung des nahe gelegenen Offshore-Windparks Rampion wird von RWE im Namen der Joint-Venture-Partner durchgeführt. Neben RWE gehören dem Joint Venture Macquarie und eine Tochtergesellschaft von Enbridge Inc, einem führenden nordamerikanischen Energieinfrastrukturunternehmen, an. Nach seiner Fertigstellung wird Rampion
RWE testet Notfallszenarien im Offshore-Windpark vor Helgoland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung RWE übt Rettung im Offshore-Windpark vor Helgoland RWE unterzieht ihr Windpark-Rettungskonzept herausforderndem Praxistest RWE testet verschiedene Notfallszenarien in ihrem Offshore-Windpark Nordsee Ost Einsatz von Rettungshelikopter, Notfallmedizinern und Höhenrettern unter Realbedingungen (WK-intern) - Medizinischer Notfall in einem Windpark auf hoher See – um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, hat RWE ihr Offshore-Rettungskonzept einem herausfordernden Praxistest unterzogen. Für die Rettung verletzter Techniker wurden in einer sechsstündigen Rettungsübung im RWE Offshore-Windpark Nordsee Ost verschiedene Szenarien unter Realbedingungen nachgestellt. Dafür wurde der Betrieb im Windpark vorübergehend eingestellt. Die Übung hat RWE zusammen mit der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN) geplant. Zum Einsatz kamen ein Rettungshelikopter sowie Notfallmediziner. Nach