Werbung Barium Bay mit 1.110 MW ist der größte schwimmende Offshore-Windpark Italiens, der eine Umweltverträglichkeitsprüfung erhalten hat Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zürich/Mailand/Bari – Barium Bay hat vom Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit eine positive Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. (WK-intern) – Das Projekt liegt an der Adria zwischen Bari und Barletta in der Region Apulien im Süden Italiens. Entwickelt wurde es von Galileo, einer paneuropäischen Plattform für die Entwicklung erneuerbarer Energien, und der Hope Group, einem italienischen Unternehmen für die Planung von Anlagen für erneuerbare Energien. Barium Bay ist der größte Offshore-Windpark Italiens und des Mittelmeers, der diesen Meilenstein erreicht hat. Die UVP-Erteilung folgte auf die Zustimmung des Umweltministeriums und des Kulturministeriums. Diese Erteilung ermöglicht Barium Bay die Teilnahme am Auktionsverfahren gemäß FER-2-Dekret (Dekret zur Förderung erneuerbarer Energiequellen), das einen langfristigen Differenzvertrag für 3.800 MW Offshore-Windenergie vergibt. Das schwimmende Offshore-Windprojekt, das mehr als 40 Kilometer von der Küste entfernt liegt, ist dank günstiger Bathymetrie mit zwei Offshore-Umspannwerken mit Festbodenfundamenten ausgestattet. Mit einer erwarteten Leistung von 1.110 MW wird es aufgrund seiner windreichen Lage über 3 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr erzeugen und damit den Energiebedarf von mehr als einer Million italienischer Haushalte decken. „Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg, da die Hope Group mit dem Ziel gegründet wurde, die Energiewende in Italien aktiv mitzugestalten. Wir haben mit Leidenschaft an der Entwicklung eines Projekts gearbeitet, das nachhaltige Energie erzeugt, ohne die Umwelt und die Landschaft zu beeinträchtigen. Dieses Ergebnis ist der Höhepunkt unserer Arbeit, die wir mit Sorgfalt und Rücksicht auf das Gebiet, das Meer, die lokalen Gemeinden und Institutionen geleistet haben. Die dank des ungestörten Windes in der südlichen Adria erzeugte Energie wird für Unternehmen und Bürger wertvoll sein und zu einer gesünderen Region und mehr Arbeitsplätzen in der Region Apulien beitragen“, so Michele Scoppio, CEO der Hope Group. „Wir sind zufrieden und stolz auf diesen Meilenstein, der das Ergebnis der Arbeit zahlreicher nationaler und internationaler Unternehmen und Fachleute ist, denen wir herzlich danken möchten. Wir konzentrieren uns nun darauf, die Meilensteine des Baus und der Inbetriebnahme des Kraftwerks zu erreichen, das Tausende qualifizierte Arbeitsplätze schaffen und Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Euro ins Land locken könnte“, sagt Francesco Dolzani, Vorstandsvorsitzender von Barium Bay und Business Development Director von Galileo in Italien. Barium Bay at 1,110 MW is the largest floating offshore wind farm to obtain Environmental Impact Assessment decree in Italy Zurich/Milan/Bari – Barium Bay has obtained its positive Environmental Impact Assessment (EIA) decree from the Ministry of the Environment and Energy Security. The project is located along the stretch of Adriatic Sea between the cities of Bari and Barletta, in the Apulia Region, South of Italy. It was developed by Galileo, a pan-European platform for renewable energy development, and Hope Group, an Italian company active in the design of renewable energy plants. Barium Bay is the largest offshore wind farm to have achieved this milestone in Italy and the Mediterranean Sea. The EIA decree follows the green light given by the Ministry of Environment and the Ministry of Culture. Such achievement will allow Barium Bay to participate in the auction procedure outlined in the FER 2 Decree (decree for Renewable Energy Sources incentives), which allocates a long-term Contract for Difference to 3,800 MW of offshore wind energy. The floating offshore wind project, located more than 40 kilometres from the coast, is nevertheless designed with two offshore substations with fixed-bottom foundations thanks to favourable bathymetry. With an expected capacity of 1,110 MW, due to its windy location, it will generate over 3 billion kilowatt-hours per year, covering the energy needs of more than one million Italian households. „We are thrilled to have obtained this achievement as Hope Group was founded with the aim of being an active part of Italy’s energy transition process. We have worked passionately to design a project capable of generating sustainable energy without impacting the environment and landscape, and this result represents the culmination of work carried out with care and attention to the territory, the sea, local communities, and institutions. The energy produced, thanks to the wind that blows undisturbed in the Southern Adriatic Sea, will be valuable for businesses and citizens, contributing to creating a healthier territory and increasing employment in Apulia Region“ says Hope Group’s CEO Michele Scoppio. „We are satisfied and proud of this milestone, which is the result of the work of numerous national and international entities and professionals we deeply wish to thank. We are now focused on reaching construction and commissioning milestones for the plant, which could generate thousands of skilled jobs and attract several billion euros in investment to the country“ says Francesco Dolzani, Chairman of the Board of Directors of Barium Bay and Business Development Director for Galileo in Italy. PR: Galileo Green Energy GmbH Weitere Beiträge:Baden-Württemberg hat die Länderpartnerschaft für die diesjährige HUSUM Wind 2015 übernommenDong Energy erwirbt in GB Projetrechte mit 3.000 MW Offshore-WindleistungVersorgungssicherheit: Potenziale im Repowering von Windanlagen ausschöpfen