Werbung Windcat Workboats kündigt sechs weitere wasserstoffbetriebene Crew-Transfer-Schiffe an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windcat Workboats kündigt Pläne für weitere sechs wasserstoffbetriebene Schiffe an (WK-intern) – Im Mai 2022 stellten Windcat Workboats und CMB.TECH auf dem World Hydrogen Summit in Rotterdam den Hydrocat 48, das weltweit erste wasserstoffbetriebene CTV, vor. Nach der Lieferung und den Tests mit dem Startkunden Vestas freut sich Windcat Workboats, zusammen mit seinen Joint-Venture-Partnern TSM und FRS, eine zusätzliche Bestellung von sechs wasserstoffbetriebenen Schiffen bis 2024 bekannt zu geben. Diese bahnbrechende Entwicklung sowohl für die Schiffs- als auch für die Offshore-Windindustrie ist die erste ihrer Art, die saubere Kraftstoffe verwendet, um bis zu 80 % des herkömmlichen Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen zu reduzieren. Diese Schiffe bieten der Industrie eine kostengünstige Lösung, um die Emissionen von Wartungsschiffen erheblich zu reduzieren, die heute auf jeden Windpark angewendet werden kann. Ich bin stolz auf diese Ankündigung, die unser Engagement für die rasche Reduzierung der Emissionen von Offshore-Windkraftschiffen unterstreicht. Die Investition, die wir tätigen, verschafft unseren Kunden in kurzer Zeit Zugang zu mehr wasserstoffbetriebenen Schiffen, die sie dabei unterstützen, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen. Wir arbeiten aktiv mit Wasserstoffproduzenten, Kunden, Hafenbehörden und Klassengesellschaften zusammen, um sicherzustellen, dass Wasserstoffbrennstoff leicht verfügbar ist. Willem van der Wel – Geschäftsführer Windcat Arbeitsboote Windcat ist über das Reißbrett hinausgegangen und hat nun praktische Wasserstofftechnologien in Bezug auf Betriebs- und Kraftstoffkapazität entwickelt. Zu den sechs zusätzlichen wasserstoffbetriebenen Schiffen gehören vier Schiffe der MK3.5H2-Serie, von denen zwei im Jahr 2022 und zwei im Jahr 2023 ausgeliefert werden. Das nächste Schiff, das in dieser Serie ausgeliefert wird, ist für den deutschen Offshore-Markt bestimmt und wird es auch von unserem Joint-Venture-Partner FRS Windcat betrieben werden. Die anderen beiden Schiffe gehören zur neuen MK5-Serie, 27-Meter-Schiffe mit der doppelten Wasserstoffkapazität der MK3.5H2-Serie. Weitere Optimierung: Mono-Fuel CMB.TECH und Windcat Workboats arbeiten zusammen, um die Motorkapazitäten weiter zu optimieren, mit dem Ziel, den Prozentsatz an Wasserstoff zu erhöhen, der in ihrem Dual-Fuel-Design verwendet wird. Langfristig ist geplant, die Technologie und Infrastruktur zu entwickeln, um schließlich eine Mono-Fuel-Option durch den Verbrennungsmotor (ICE) zu ermöglichen. Lösungen zur Wasserstoffversorgung Die Wasserstoffversorgungskette steckt noch in den Kinderschuhen und muss sich bis zu einem Stadium entwickeln, in dem sie an mehr Standorten leicht verfügbar ist. Die Einführung von mehr wasserstoffbetriebenen Schiffen wird die Nachfrage nach Wasserstoff erhöhen, was die Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur erleichtern wird. CMB.TECH und Windcat haben bereits Lösungen für die Lieferung von Wasserstoff an Schiffe entwickelt. Dazu gehört ein 40-Fuß-500-bar-Anhänger, der Wasserstoff für die Fernbetankung aller derzeit verwendeten Anwendungen transportieren kann. Dies ermöglicht das Bunkern von Wasserstoff an verschiedenen Hafenstandorten, die von der Wasserstoffquelle entfernt sind. Mehrere Anwendungen und Kunden können von diesem einen System bedient werden, was bedeutet, dass die Hydrocat-Flotte Zugang zum Bunkern von Wasserstoff hat. Quelle: CMB.TECH Offshore Transporte / Foto: HB Weitere Beiträge:Genehmigungsstau für Wind- und Solaranlagen, Schwesig auf der Bremse für Erneuerbare EnergienAnteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds verkauftRückbau und Repowering: Windpark Ahrensbök wird fit für die Zukunft