Neuer Report: Windenergieausbau in der EU nicht auf Zielkurs/Investitionen rückläufig Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Oktober 2023 Werbung Blowing in the wind / WWF: Energieplanung mit Umweltbelangen verzahnen (WK-intern) - Die Europäische Union ist beim Ausbau der Windkraft an Land und auf See nicht auf Zielkurs und hebelt eigenen Green-Deal aus. Das zeigt der neue WWF-Report “Blowing in the Wind: State of play and projections for offshore and onshore wind energy in the EU”, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Demnach wurden 2022 lediglich 16 Gigawatt an Windleistung zugebaut. Um das europäische Ziel von 42,5 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, müsste der jährliche Zuwachs sich mindestens verdoppeln. Die Verfehlung wirkt noch einmal schwerer vor dem Hintergrund, dass sich die Mitgliedsstaaten mit
EU-Rechnungshof: Sonderbericht zum Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Sonderbericht 22/2023: Erneuerbare Offshore-Energie in der EU – Ehrgeizige Wachstumspläne, deren Nachhaltigkeit noch nicht gesichert ist (WK-intern) - Die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie enthält ehrgeizige Ziele für deren Ausbau bis 2030 und 2050. Der EU-Rechnungshof untersuchte, ob die Kommission und die Mitgliedstaaten die nachhaltige Entwicklung erneuerbarer Offshore-Energie gefördert haben. Er stellte fest, dass diese Art von Energie durch die Maßnahmen der Kommission und der Mitgliedstaaten zwar gefördert wurde, die Gewährleistung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit der erneuerbaren Offshore-Energie jedoch nach wie vor eine Herausforderung darstellt. Die maritime Raumplanung erleichterte die Zuweisung von Meeresraum, löste die Konflikte bezüglich seiner Nutzung jedoch nicht. Bislang wurden die sozioökonomischen
Die öffentliche Konsultation der Bundesnetzagentur zum Klimaneutralitätsnetz hat begonnen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Das Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Auf Schleswig-Holstein kommt viel neuer Netzausbau zu. Es ist wichtig, dass die Beteiligungsmöglichkeiten jetzt genutzt werden.“ (WK-intern) - Am 8. September 2023 hat die Bundesnetzagentur ihre Prüfergebnisse zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom (NEP Strom) der Übertragungsnetzbetreiber veröffentlicht. Der NEP Strom untersucht, welche Höchstspannungsleitungen im Jahr 2037 notwendig sein werden und gibt zudem erstmals einen Ausblick auf das Jahr 2045. Er beschreibt ein sogenanntes Klimaneutralitätsnetz, das heißt ein Strom-Übertragungsnetz, mit dem bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden soll, indem unser Energie- und Wirtschaftssystem vollständig auf Erneuerbare Energien umgestellt wird. Wie viele Hochspannungsleitungen benötigen wir in Zukunft dafür und wo? Die Öffentlichkeit und die
Ørsted ist eins von 15 führenden Klimatechnologieunternehmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 20235. Oktober 2023 Werbung MIT Technology Review: Ørsted unter den 15 Klimatechnologieunternehmen, die man im Auge behalten sollte (WK-intern) - MIT Technology Review – das unabhängige Medienunternehmen, das 1899 vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet wurde – hat Ørsted in seine neue Liste der 15 zu beobachtenden Klimatechnologieunternehmen aufgenommen. Die Liste, die heute auf der diesjährigen ClimateTech-Konferenz auf dem MIT-Campus erstmals vorgestellt wurde, hebt Start-ups und etablierte Unternehmen hervor, die das größte Potenzial haben könnten, Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren oder auf andere Weise den Bedrohungen des Klimawandels zu begegnen. Laut MIT Technology Review „hat sich das ehemalige Unternehmen für fossile Brennstoffe, Ørsted, als Kraftpaket für erneuerbare
OWIC-Analyse: Vereinigte Königreich gewinnt voraussichtlich 106 Mrd. Euro Einnahmen durch Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung Windenergie beschert Briten 92 Mrd. Pfund (WK-intern) - Das Erreichen der Prognose bis 2040 hängt laut OWIC stark von der Stärkung der Lieferketten ab Brüssel/Glasgow - Der Ausbau der Lieferketten für Offshore-Windprojekte der britischen Wirtschaft könnte dem Inselstaat bis 2040 einen Aufschwung von 92 Mrd. Pfund (rund 106 Mrd. Euro) bescheren. Das prognostiziert der Offshore Wind Industry Council (OWIC). Die Analyse hat neun Bereiche der Offshore-Wind-Lieferkette betrachtet, von der Kabel- und Stahlfertigung bis hin zu Umspannwerken und Schiffen. Sie zeigt, wie Regierung und Industrie zusammenarbeiten sollten, um die wirtschaftlichen Chancen neuer Offshore-Windprojekte zu maximieren. Globaler Wettlauf um Energie "In Großbritannien gibt es einige erstklassige Unternehmen
Solstad Offshore ASA verlängert Charta-Verträge für drei Offshore-Schiffe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung Skudeneshavn: Solstad Offshore freut sich, die Erklärung der Jahresoptionen für drei unserer Schiffe mit Langzeitkunden bekannt zu geben: (WK-intern) - Equinor Energy AS hat die letzte vertragliche Jahresoption für die AHTS „Normand Ferking“ erklärt. Mit der Ausrufung dieser Option ist der „Normand Ferking“ nun bis November 2024 fest. Subsea 7 Limited hat die 2024 Optionale Charta für die CSV „Normand Subsea“ ausgeübt. Der Vertrag ist nun bis zum 31. stDezember 2024 fest. Subsea 7 hat die Option, den Vertrag um weitere ein Jahr zu verlängern. DeepOcean AS hat ihr Wahljahr für den CSV „Normand Jarstein“ ausgerufen und die feste Zeit für das Schiff bis
Tennet stellt neue 8 GW-Bestmarke im Offshore-Windbereich vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Neue Bestmarke in der deutschen Nordsee: TenneT nimmt DolWin6 in Betrieb und erweitert Anschlusskapazität auf mehr als 8 GW (WK-intern) - Insgesamt betreibt TenneT jetzt Offshore-Systeme, die 11.500 Megawatt an Windenergie-Leistung übertragen können Damit erfüllt TenneT bereits mehr als ein Viertel seines Ausbauziels für Deutschland und die Niederlande bis 2030 Mit der Fertigstellung der Offshore-Netzanbindung DolWin6 stellt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT mehr als acht Gigawatt Anschlusskapazität für Windenergie in der deutschen Nordsee zur Verfügung. DolWin6, die 13. deutsche Offshore-Netzanbindung von TenneT, wurde jetzt nach einem mehrwöchigen erfolgreichen Probebetrieb von Siemens Energy offiziell für den regulären Betrieb an TenneT übergeben. Damit steigt die Übertragungskapazität in der
Mammoet enthüllt „Erste Teile“ des weltgrößten Offshore-Elektrokrans News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 20232. Oktober 2023 Werbung Weltgrößter Elektrokran: Erste Teile enthüllt (WK-intern) - Erste Komponenten für 6.000 Tonnen Offshore-Windriese gefertigt Die ersten Komponenten wurden für den Ringkran SK6000 von Mammoet gefertigt. Er wird nicht nur der größte Kran der Welt, sondern auch der leistungsstärkste Elektrokran der Welt – hinter Mammoets eigenem SK350 mit einer Tragfähigkeit von 5.000 Tonnen. Der SK6000 bietet eine Hakenhöhe, Reichweite und Tragfähigkeit, die alle anderen Krane auf dem Markt weit übertrifft. Mit zunehmender Reife von Floating Wind wird seine Fähigkeit, Fundamente zu setzen und Turbinenabschnitte ohne Neukonfiguration zu bauen, die Projekteffizienz maximieren. Offshore-Windkraftkomponenten nehmen weiterhin rasant zu, da Entwickler nach zuverlässigerem Wind in größeren Höhen suchen. Während
Hogan Lovells berät bei Projektentwicklung des Offshore-Windprojekts Hai Long in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Unter der Leitung des Hamburger Partners Dr. Christian Knütel hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Northland Power Inc. und die Yushan Energy Company Ltd. bei der Entwicklung des taiwanesischen 1,022-MW-Offshore-Windparks Hai Long beraten. (WK-intern) - Hai Long hat nun den Financial Close seiner knapp 3,4 Mrd. EUR Finanzierung erreicht. Das Hamburger Offshore-Wind-Team berät seit 2018 gemeinsam mit einem Team aus Singapur die Projektentwicklung und betreut die Gestaltung und Verhandlung aller wesentlichen Liefer-, EPC- und Installationsverträge der komplexen Multi-Contracting-Struktur des Projekts – dies zuletzt an der Seite von Linklaters, die Hai Long bei den Finanzierungsverträgen gegenüber den Kreditgebern beraten haben. Die Finanzierung wird
Ørsted verleiht Sonderpreis in Kategorie „Maritime Innovationen“ in Wilhelmshaven Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 2. Oktober 2023 Werbung Hamburg/Wilhelmshaven. Am 28.09.2023 fand die Preisverleihung des ersten Innovationspreises in Wilhelmshaven statt. (WK-intern) - Die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) organisierte Veranstaltung fand mit rund 150 Teilnehmenden in der Aula des Campus der Jade Hochschule statt und wurde von Dr. Maximilian Böger moderiert. Die Preisverleihung stand unter dem Motto „Wandel als Chance für Innovation“. Jörg Kubitza, Geschäftsführer und Country Manager von Ørsted in Deutschland, sagt: „Wir gratulieren allen Preisträgern und besonders natürlich biome-id. Wir freuen uns außerdem, dass wir den Innovationspreis unterstützen konnten, denn als Weltmarktführer und eines der nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt, fördert Ørsted Innovationen. Für das Vorantreiben der Transformation unseres Energiesystems spielen
Vestas erhält 960-MW-Offshore-Auftrag von EnBW zum Bau von He Dreiht-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Vestas sichert sich einen 960-MW-Festauftrag über V236-15,0-MW-Windturbinen für das Offshore-Windprojekt He Dreiht von EnBW (WK-intern) - Vestas hat sich einen Festauftrag über 960 MW für die Flaggschiff-Offshore-Windturbine V236-15.0 MW gesichert. Der Auftrag umfasst 64 Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW für das Projekt He Dreiht in den deutschen Gewässern der Nordsee. Vestas wird außerdem einen fünfjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) liefern, gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag. Dieser feste Auftragseingang folgt der angekündigten Vorzugslieferantenvereinbarung vom 9. Juli 2021 und dem bedingten Angebot vom 7. Juni 2022. „Wir freuen uns, diesen Festauftrag für unsere Offshore-Windkraftanlage V236-15.0 MW bekannt zu geben und fühlen uns geehrt,
König Willem-Alexander weiht Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Der niederländische König Willem-Alexander hat gemeinsam mit Allianz, Vattenfall und BASF Hollandse Kust Zuid 1-4, einen der größten Offshore-Windparks der Welt, eingeweiht (WK-intern) - Der von Hollandse Kust Zuid erzeugte fossilfreie Strom soll dem Verbrauch von 1,5 Millionen Haushalten entsprechen Hollandse Kust Zuid 1-4 ist das erste Direktinvestment der Allianz in einen Offshore-Windpark München/ Ijmuiden - Heute hat der niederländische König Willem-Alexander gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern von Vattenfall, BASF und der Allianz den Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1-4 offiziell eingeweiht. Der Windpark liegt zwischen 18 bis 36 Kilometer weit in der Nordsee vor der niederländischen Küste zwischen den Städten Scheveningen und Zandvoort. Mit 139