Werbung Rekordzubau von 117 GW – Marke von 1 TW Windleistung wurde überschritten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windenergie: 2023 Rekordzubau von 117 GW – Marke von 1 TW Windleistung wurde überschritten (WK-intern) – Die globale Windindustrie hat 2023 einen Rekordzubau von 117 GW verzeichnet; das beste Jahr aller Zeiten für neue Windenergie. Dies entspricht einem Zuwachs von 50 % gegenüber dem Vorjahr. Die globale Gesamtleistung zur Stromerzeugung aus Windkraft hat 2023 den ersten Meilenstein von 1 TW überschritten und beträgt nun insgesamt 1021 GW. 2023 war ein Jahr mit anhaltendem globalem Wachstum – 54 Länder aus allen Kontinenten haben neue Windkraftanlagen gebaut. GWEC hat seine Wachstumsprognose für den Zeitraum 2024 bis 2030 (1210 GW) um 10 % nach oben korrigiert und reagiert damit auf die Einführung nationaler Industriepolitiken in den grossen Volkswirtschaften, die zunehmende Dynamik der Offshore-Windenergie und das vielversprechende Wachstum in Schwellen- und Entwicklungsländern. Neu installierte Onshore-Windleistung nach Ländern in %. Bild: GWEC Neu installierte Offshore-Windleistung nach Ländern in %. Bild: GWEC Es hat über 40 Jahre gebraucht, um die 1 TW-Marke der weltweit installierten Windkraft zu knacken. Die nächsten 2 TW zuzubauen, wird laut GWEC nur noch sieben Jahre dauern. Doch die Windindustrie muss ihr Wachstum von 117 GW im Jahr 2023 auf mindestens 320 GW im Jahr 2030 erhöhen, d. h. etwa verdreifachen, um die Ziele der COP28 und des 1.5-Grad-Pfades zu erreichen. Zubau 2023 nach Leistung nach Region und Ländern in %. Bild: GWEC Leistungszubau 2019 bis 2023. Bild: GWEC Über 90 % des Ausbaus erfolgt onshore Den weitaus grössten Anteil an der Windenergieerzeugung haben weiterhin Onshore-Windenergieanlagen: 90.7 % des Ausbaus entfielen 2023 auf den Onshore-Bereich (105.8 GW). 92.7 % (946 GW) der aktuell gesamten installierten Windkraftleistung wird an Land erzeugt. „Die Onshore-Windkraft war und muss auch weiterhin die wichtigste Triebkraft beim weltweiten Übergang zu erneuerbaren Energien sein. Sie liefert die Terawattstunden, die die Welt braucht, und gewährleistet gleichzeitig die aktive Rolle der lokalen Gemeinschaften und die Verteilung des wirtschaftlichen Nutzens auf alle Gesellschaften“, erklärt Stefan Gsänger, Generalsekretär der World Wind Energy Association. Kapazitätsfaktor der jährlichen Produktion von 1 TWh Wind versus Photovoltaik. Bild: GWEC Kapazitätsfaktor der installierten Leistung Wind versus Photovoltaik. Bild: GWEC Die wichtigsten Rekorde 2023 war das beste Jahr in der Geschichte der Onshore-Windleistung, da zum ersten Mal die Marke von 100-GW Zuwachs in einem einzigen Jahr mit insgesamt 106 GW überschritten wurde, was einem Wachstum von 54 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. 2023 war mit insgesamt 10.8 GW in installierter Leistung das zweitbeste Jahr in der Geschichte der Offshore-Windkraftanlagen. Die 5 wichtigsten Märkte für neue Windkraftanlagen sind China, USA, Brasilien, Deutschland und Indien. China stellte mit 75 GW neu in Betrieb genommener Leistung einen neuen Rekord auf; dies entspricht rund zwei Drittel der weltweit neu installierten Leistung. Der Zubau in China trug zum Rekordjahr für den asiatisch-pazifischen Raum bei mit einem Wachstum von 106 % im Jahresvergleich. Lateinamerika verzeichnete 2023 ebenfalls ein Rekordwachstum mit einem Zubau von 21 % gegenüber dem Vorjahr, angeführt von Brasilien, wo neue Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 4.8 GW gebaut wurden. In Afrika und im Nahen Osten wurde die Onshore-Leistung gegenüber 2022 um 182 % gesteigert. Zubau von erneuerbarer, fossiler und Atomenergie sowie Speicherleistung und Stromnetze in Milliarden USD. Bild: GWEC Entwicklung der Anlagegrössen von 1980 bis 2030. Bild GWEC Global Wind Report von GWEC 2023 herunterladen >> PM und Text: Suisse Eole, Quelle: Global Wind Energy Coucil (GWEC) PB: Zubau Windenergie seit 2001. Bild: GWEC Weitere Beiträge:Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektromobilität kommt nach BayernInternationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC in NürnbergFuture Wind: GE’s Haliade-X 12 MW prototype mit Weltrekord für die in 24 Stunden erzeugte Energiemen...