Solarmodulfabrik für Fahrzeug-PV startet Produktion in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Oktober 2025 Werbung Zwenkau/Deutschland – Das Technologieunternehmen OPES Solar Mobility hat heute in Zwenkau bei Leipzig Europas erste Produktionsanlage für flexible Solarmodule zur Fahrzeugintegration eingeweiht. OPES Solar Mobility eröffnet Europas erste Fabrik für flexible Solarmodule für Fahrzeuge. Globale Partner für die Markteinführung von Bus-, Lkw- und Anhängermodellen. Solarmodule erhöhen Reichweite und Batterielebensdauer von Diesel- und Elektroflotten. (WK-intern) - An der feierlichen Eröffnung nahmen Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Auf 12.000 m² Produktionsfläche setzt OPES hochinnovative Fertigungstechnologie ein und schafft 120 neue Arbeitsplätze. Die am neuen Standort produzierten Solarmodule eignen sich besonders für Nutz- und Freizeitfahrzeuge. Sie versorgen elektrische Systeme von Diesel- und Elektrofahrzeugen mit Solarstrom und erhöhen so
Die europäische Plattform für Energieinnovation, Energy Launchpad, startet in Wien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Startschuss für das Energy Launchpad (WK-intern) - Am Donnerstag fiel in Wien der Startschuss für das Energy Launchpad – die neue europäische Plattform für Energieinnovation. Ziel der Initiative ist es, Startups, Forschung und Industrie über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam skalierbare Lösungen für die Energietransformation zu entwickeln. Im Zentrum steht das Prinzip der Open Innovation: Hochschulausgründungen, junge Technologieunternehmen und etablierte Player arbeiten zusammen, um Energiesysteme widerstandsfähiger zu machen, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Transformation voranzutreiben. Das Energy Launchpad vereint führende Universitäten, Startup-Ökosysteme und Energieunternehmen aus dem gesamten DACH-Raum. Aus jedem Land ist jeweils eine Spitzenuniversität und ein führendes Unternehmen beteiligt: die Eidgenössische
DIW: Höhere Qualifikationen in politischen Ämtern gewinnen immer mehr an Bedeutung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2025 Werbung Strukturwandel erklärt Veränderungen am Arbeitsmarkt nur noch teilweise (WK-intern) - Ein Drittel des Jobabbaus in der Industrie geht auf andere Trends zurück – Tätigkeiten verlagern sich zunehmend in dienstleistungsnahe Bereiche – Höhere Qualifikationen gewinnen an Bedeutung Die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte am Arbeitsmarkt lassen sich immer weniger allein durch den klassischen Strukturwandel erklären. Neben der Verlagerung von Jobs aus der Industrie in den Dienstleistungssektor prägen zwei weitere Entwicklungen den Wandel: Immer mehr Aufgaben in Berufen sind dienstleistungsorientiert (Tertiärisierung), und die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften wächst (Qualifikationswandel). So geht ein Drittel des Beschäftigungsrückgangs in der Industrie auf diese beiden Trends zurück; zwei Drittel
Studie der Patentaktivitäten mit Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen in Europa Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2025 Werbung Rund 30 % aller Patentaktivitäten mit Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen in Europa entfallen auf Deutschland Deutschland bleibt führend und liegt auf dem zweiten Platz mit 18.276 europäischen Patentanmeldungen von Public Research Organisations (PROs – öffentliche Forschungseinrichtungen). Die absolute Zahl der Patentanmeldungen deutscher PROs stieg um +45 % von 691 auf über 1.000 pro Jahr im Studienzeitraum von 2001 bis 2020. Drei PROs ragen in Deutschland heraus: die Fraunhofer-Gesellschaft (Rang drei), die Max-Planck-Gesellschaft (Rang sieben) und das DLR – Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Rang zehn). Deutsche Forschungskrankenhäuser platzieren sich auf den Rängen vier, fünf und sieben mit dem Universitätsklinikum Heidelberg (420 Patentanmeldungen), der Charité – Universitätsmedizin Berlin (394 Patentanmeldungen) und mit
TÜV NORD GROUP: Untergrundspeicher für Wasserstoff als zentrale Puffer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. Oktober 2025 Werbung Der Einsatz von Wasserstoff wird ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Energieversorgung von Deutschlands energieintensiven Branchen. (WK-intern) - Damit künftig jederzeit ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht, ist der Ausbau von großen unterirdischen Speichern und entsprechenden Pipeline-Infrastrukturen entscheidend wichtig. „Unterirdische Speichersysteme können aber nicht von heute auf morgen realisiert werden. Die Politik muss deshalb den Weg für Investitionssicherheit ebnen, während Speicherbetreiber in Pilotprojekten bereits jetzt die technischen Herausforderungen angehen“, fordert Alexander Holle, Leiter HydroHub bei der TÜV NORD GROUP. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle für eine resiliente und klimaneutrale Energieversorgung in Deutschland spielen, insbesondere für die energieintensiven Industriesektoren, die nicht oder nicht wirtschaftlich elektrifiziert werden
Natürliche Energieknappheit als Engpass für Künstliche Intelligenz-Entwicklung in Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Künstliche Intelligenz und die Nutzung von Cloud-Diensten benötigen enorme Rechenleistung – und lassen den Energiebedarf rasant steigen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund rückt die Frage nach einer verlässlichen Energieversorgung von Rechenzentren laut TelemaxX Telekommunikation GmbH immer stärker in den Fokus. Das Unternehmen stützt sich unter anderem auf Bewertungen der Internationalen Energieagentur (IEA) sowie des Verbandes BREKO. Denn ohne sichere Stromnetze steht die digitale Infrastruktur auf wackeligen Beinen. TelemaxX sieht drei Wege, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. „Rechenzentren legen die Grundlage für eine stabile Infrastruktur – doch sie sind nur so stark wie ihre Energieversorgung. Eine drohende regionale Stromknappheit kann die KI-Entwicklung ausbremsen. Diese wiederum ist
Ausnahmeregelung untergräbt globale Bemühungen um eine globale Mindeststeuer Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Oktober 2025 Werbung Die jüngste Befreiung multinationaler US-Unternehmen von wesentlichen Bestimmungen der Globalen Mindeststeuer (GMT) könnte die Wirksamkeit der wegweisenden internationalen Steuerreform schwächen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt ein kürzlich veröffentlichter EconPol Policy Brief. „Die Ausnahmeregelung untergräbt die Fortschritte der internationalen Steuerkooperation – insbesondere angesichts der Größe der US-Wirtschaft und der starken Steuervermeidungsaktivitäten einiger ihrer multinationalen Unternehmen“, sagt ifo-Forscherin Camille Semelet, eine der Autorinnen des Berichts. Die GMT, 2024 eingeführt und von 138 Ländern gebilligt, zielt darauf ab, einen Körperschaftssteuersatz von mindestens 15 Prozent festzulegen, um Gewinnverlagerungen und schädlichen Steuerwettbewerb einzudämmen. Die Studie kommt nach Auswertung deutscher Daten zu dem Ergebnis, dass diese Mindeststeuer zielführend ist:
Wissenschaft und Industrie diskutieren über IEC61499 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 21. Oktober 2025 Werbung Herstellerunabhängige Automatisierung im Fokus: Bei der internationalen Fachkonferenz IEEE ETFA 2025 wurde ein Teil des Veranstaltungsprogramms von UniversalAutomation.Org mitorganisiert. (WK-intern) - Zu Gast waren führende Köpfe aus dem wissenschaftlichen Umfeld von IEC61499. Am 9. und 10. September 2025 war das internationale Who-is-Who der Universal-Automation-Community an der Universität in Porto (Universidade do Porto) zu Gast. Der Anlass: Im Rahmen der 30th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) standen in diesem Jahr auch verschiedene Veranstaltungen zur IEC-Norm 61499 auf dem Programm. Am ersten Tag widmete sich zum Beispiel einer der sieben Konferenz-Workshops dem Thema: „Advancing Industrial Automation: Best Practices and Innovations
DLR testet Drohnen-Prototypen im sicheren Käfig Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Einweihung einer neuen Forschungsplattform in Braunschweig Die Flybots-Initiative von DLR und TU Braunschweig ergänzt die schon bestehende DLR-Testinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme. Das DLR-Institut für Flugführung hat den Drohnenkäfig aufgebaut. Bei der Eröffnung am 21. Oktober 2025 präsentierten die Forschenden Beispiele ihrer Arbeit in einem Hindernis-Parcours für Drohnen. Schwerpunkte: Luftfahrt, Sicherheit, Drohnen Einsatz von Drohnenschwärmen zur Unterstützung von Einsatzkräften (WK-intern) - Der Käfig für Drohnen hat einen Durchmesser von 45 Metern und ist 13 Meter hoch: Innerhalb dieser Konstruktion, die von einem Netz umschlossen ist, können neuartige oder veränderte Drohnen gefahrlos getestet werden. Der Drohnenkäfig gehört zu einer neuen Testumgebung für die Erforschung von unbemannten Luftfahrtsystemen. Er befindet sich
Das DLR stellt auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2025 in Hamburg aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Oktober 2025 Werbung Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung des Verkehrs, der Industrie sowie einer unabhängigen Energieversorgung für Deutschland und Europa wird Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Auf der Hydrogen Technology Expo Europe vom 21. bis 23. Oktober 2025 in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf seinem Messestand in Halle 5, Stand 5A20 und auf dem Stand von Bremen & Bremerhaven – Home of Innovation in Halle 6, Stand 6L35 aktuelle Themen und Projekte aus seiner Wasserstoff-Forschung vor – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung. Das zukünftige, deutsche Wasserstoffkernnetz Beim deutschen Wasserstoffkernnetz handelt es sich um das
Projektstart: KomFi untersucht kommunale Beteiligung beim Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Das Forschungsprojekt „KomFi – Potenziale kommunaler finanzieller Beteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien“ ist gestartet. (WK-intern) - In den kommenden zwei Jahren werden die Universität Leipzig, das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ Potsdam, die Hochschule Bochum und die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) analysieren, wie Kommunen durch finanzielle Teilhabe den Ausbau von Wind- und Solarenergie voranbringen können. Ziel ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen für Politik und Kommunen zu entwickeln und Wege für eine beschleunigte Energiewende aufzuzeigen. Die Akzeptanz vor Ort ist ein zentraler Faktor für den Ausbau erneuerbarer Energien. Seit 2021 können Betreiber nach § 6 EEG Kommunen freiwillig mit 0,2 Cent je eingespeister
Zweite Phase des Forschungsprogramms Deep Sea Sampling hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Oktober 2025 Werbung Bauer-Technologie für die Tiefsee Kick-off des Innovationsprojekts Deep Sea Sampling II im September Förderung durch das BMWE Gesamtheitliche Betrachtung mariner Ressourcen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Faktoren (WK-intern) - Schrobenhausen – Ein hochkarätiges Konsortium aus Industrie und Wissenschaft kam Ende September am Hauptsitz der BAUER Maschinen GmbH zusammen, um den Startschuss für die zweite Phase des Innovationsprojekts Deep Sea Sampling II (DSS II) zu geben. Ziele des Vorhabens sind die Entwicklung und Evaluierung von technologischen Lösungsansätzen für eine potenzielle Erschließung von Tiefseelagerstätten mit besonderem Fokus auf Umweltschutz und Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Warum die Tiefsee ins Blickfeld rückt Das