Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Mai 202521. Mai 2025 Werbung Neue Studie: Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Steuer-Kosten und Versorgungsrisiken infolge zunehmender geopolitischer Spannungen. Davon dürfte auch die Solarthermie profitieren, zeigt sich der Bundesverband Solarwirtschaft zuversichtlich. Investitionen in Solarwärme-Systeme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme. Zu diesem Ergebnis gelangt eine heute veröffentliche Studie vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die Wissenschaftler untersuchten im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) Erträge und Wirtschaftlichkeit von solarer Prozesswärme im Vergleich zur konventionellen industriellen Wärmeversorgung. „Unsere Studie zeigt, dass Solarthermie für etliche Prozesswärmeanwendungen
WTZ Roßlau in Sachsen-Anhalt: Hier wird die Energiewende emissionsfrei angetrieben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 2025 Werbung Seit 75 Jahren wächst im WTZ Roßlau die Kompetenz, was Motoren- und Maschinenforschung betrifft. (WK-intern) - Derzeit nimmt das WTZ eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Motoren zur Energieumwandlung aus alternativen Kraftstoffen ein. Gerade wird eine Referenzanlage für die emissionsfreies Energieversorgung aufgebaut. Die nachhaltige, dezentrale Energieversorgung ist ein großes Forschungs- und Entwicklungsthema der WTZ Roßlau gGmbH. Die drei Buchstaben WTZ besitzen seit 75 Jahren weltweite Anerkennung, sie stehen für die international beachtete Kompetenz, die sich das Wissenschaftlich-Technische Zentrum für Motoren- und Maschinenforschung erworben hat. 1950 gründeten ehemalige Junkers-Ingenieure das Konstruktions- und Entwicklungsbüro Dieselmotoren Roßlau, aus dem 1964 das Wissenschaftlich-Technische Zentrum für Dieselmotoren wurde.
Integrals Power ist Vorreiter bei der Einführung einer Pilotanlage als Dienstleistung für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Mai 2025 Werbung Mit einer Produktionskapazität von 20 Tonnen LFP- und LMFP-Material pro Jahr wird die Anlage anderen Unternehmen helfen, ihre Technologien von Labormengen auf mehrere Tonnen auszuweiten. Integrals Power öffnet seine britische Pilotanlage im Rahmen seines strategischen Wachstums für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen aus aller Welt. Als Pionier des Konzepts der Pilotanlage als Dienstleistung bietet Integrals Power seinen Kunden – von Technologie-Start-ups über Tier-1-Zulieferer bis hin zu OEMs – sowohl Materialforschung und -entwicklung als auch die Fertigung kleiner Stückzahlen. Die Anlage wird derzeit zur Herstellung der proprietären Kathodenmaterialien Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) von Integrals Power genutzt, kann aber auch zur Herstellung anderer Batteriechemikalien und Materialien
Metalle als saisonaler Energiespeicher: TU Darmstadt veröffentlicht E+E Insight Paper Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der Technischen Universität Darmstadt hat ein neues E+E Insight Paper veröffentlicht. (WK-intern) - Die Autor:innen aus dem Profilthema Carbon-Neutral Circles beleuchten darin die Bedeutung saisonaler Energiespeicher und zeigen, warum metallische Energieträger wie Eisen eine vielversprechende Option für die Energiewende sind. Der Ansatz nutzt bestehende Infrastrukturen, um erneuerbare Energie langfristig verfügbar zu machen. Das kompakte Paper richtet sich an Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Industrie und hebt die Potenziale von Eisen als Ergänzung zur Wasserstofftechnologie hervor. Im Fokus steht ein geschlossener Kreislauf: Eisen wird verbrannt und setzt dabei CO₂-freie Wärmeenergie frei. Das entstehende Eisenoxid kann mithilfe von grünem Wasserstoff
TU Graz und voestalpine Böhler Welding starten Forschungskooperation zum Schweißen der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. Mai 2025 Werbung Die Technische Universität Graz und voestalpine Böhler Welding, ein Unternehmen der voestalpine Metal Engineering Division, vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit mit einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt: (WK-intern) - Unter dem Titel „Spark Science Center“ wird gemeinsam an KI-gestützten Lösungen zur Optimierung des Schweißprozesses geforscht. Die neue Kooperation mit dem Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik wurde im Rahmen einer Fachveranstaltung feierlich vorgestellt. Bereits bestehende Partnerschaften, etwa mit den Instituten für Eisenbahn- und Verkehrswesen sowie Railway Infrastructure Design, werden damit um einen weiteren innovativen Bereich ergänzt. Nach der Eröffnung durch TU Graz-Rektor Horst Bischof und Grußworten von Landesrat Willibald Ehrenhöfer, Stadtrat Günter Riegler, Dekan Franz Haas sowie
Elements Green sichert Netzanschlussvoraussetzung für größtes Hybridprojekt Australiens Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Mai 2025 Werbung London/Queensland – Mit dem Erhalt des 5.3.4A-Schreibens von Powerlink und AEMO erreicht die Eurimbula Hybrid Facility – ein 1.226 MW Export / 666 MW Import umfassendes hybrides Erneuerbare-Energien-Projekt – einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung. (WK-intern) - Das Projekt tritt damit in die nächste Phase der Ausführungsplanung ein. Eurimbula Hybrid Project in Queensland schreitet voran Der internationale Entwickler von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien, Elements Green, hat für sein australisches Vorhaben die formale technische Freigabe zum Netzanschluss erhalten. Das sogenannte 5.3.4A-Schreiben wurde am 14. Mai 2025 vom Übertragungsnetzbetreiber Powerlink und vom Marktbetreiber AEMO ausgestellt. Es legt die technischen Anforderungen für den Netzanschluss
Aktueller Marktreport „Biobasierte Dämmstoffe“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Mai 2025 Werbung Sprießende Bio-Dämmstoffe: Ceresana präsentiert Marktstudie zu nachwachsenden Isoliermaterialien in Europa (WK-intern) - Die grüne Konkurrenz für Kunststoffschaum und Mineralwolle wächst: Holzfasern, Schafwolle und andere Dämmstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen erreichen in Europa aktuell einen Marktanteil von insgesamt 6,5 %, in manchen Ländern sogar schon mehr als 12 %. Ceresana hat den europäischen Markt für nachhaltige Dämm-Materialien untersucht, die in der Bauindustrie vor allem zur Wärmedämmung, aber auch als Kälteisolierung, Schallschutz oder Feuchtepuffer gebraucht werden. Die neue, bereits zweite Ausgabe der Marktstudie zu biobasierten Dämmstoffen prognostiziert, dass der Umsatz dieser nachwachsenden Baustoffe in Europa bis zum Jahr 2034 auf mehr als 2,33 Milliarden Euro steigen
Zweiter Call für Projektskizzen im Förderprogramm „Energiewende in Schleswig-Holstein“ für Unternehmen und Forschungseinrichtungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Mai 2025 Werbung Energiewendeminister Goldschmidt: „Wir setzen mit dieser Fördermaßnahme einen weiteren Impuls für den Weg zur Klimaneutralität und geben weitere Anreize für die Innovationskraft in Schleswig-Holstein“ (WK-intern) - KIEL. Die Landesregierung unterstützt erneut Forschungseinrichtungen sowie insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen klimaschutz- und energierelevanten Technologien. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Fokus auf der Entwicklung umweltschonender und ressourceneffizienter Technologien in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien sowie Energiespeicher, Netze und Systeme. Bis zum 11. Juli 2025 können Unternehmen und Forschungseinrichtungen Projektskizzen bei der Wirtschaftsförderungs- und Technologietransfergesellschaft Schleswig-Holstein (WTSH) einreichen. „Schleswig-Holstein ist bereits Vorreiter bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Um die Energiewende zügig voranzubringen,
Zeppelin Power Systems weiht Brennstoffzellen-Stromerzeuger ein Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 15. Mai 2025 Werbung Die Einweihung erfolgte durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (WK-intern) - Hamburg - Am Unternehmenssitz in Bahrenfeld weihte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher heute den Brennstoffzellen-Stromerzeuger von Zeppelin Power Systems ein. Das entwickelte Stromaggregat kann mit Wasserstoff betrieben werden und bietet so eine klimafreundlichere Art der Stromerzeugung. Der Wasserstoff für den Betrieb des Stromaggregats wurde von dem Hamburger Energieunternehmen MB Energy GmbH, derzeit noch Mabanaft Deutschland GmbH, zur Verfügung gestellt. Anwesend waren neben dem Projektteam auch die Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns sowie geladene Gäste. Von außen sieht er aus wie ein herkömmlicher Container, aber innen drin zeigt sich das wahre Können: Das
Weltweit erste großtechnische Anlage zur Herstellung von E-Methanol geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. Mai 2025 Werbung Kassø-E-Methanol-Anlage offiziell eröffnet Die weltweit erste großtechnische Anlage zur Herstellung von E-Methanol, die Kassø E-Methanol-Anlage, wurde offiziell eingeweiht und liefert nun E-Methanol an wichtige Partner (WK-intern) - Die Kassø E-Methanol-Anlage in Aabenraa, Dänemark, wurde offiziell eingeweiht und liefert nun E-Methanol an Abnehmer. Die Anlage wurde von European Energy entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Mitsui & Co. betrieben. Eigentümer ist Solar Park Kassø ApS, eine Tochtergesellschaft von Kassø MidCo ApS, an der European Energy A/S 51 % und Mitsui & Co. 49 % halten. Die E-Methanol-Anlage in Kassø beliefert Branchenführer wie A.P. Moller - Maersk, die LEGO Group und Novo Nordisk mit E-Methanol. Diese
Photobiotechnologie: Wasserstoffproduzierender und sauerstoffstabiler Biokatalysator Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. Mai 2025 Werbung Manche Mikroorganismen produzieren bei Abwesenheit von Luft Wasserstoff. (WK-intern) - Maßgeblich dafür ich das Enzym [FeFe]-Hydrogenase. Diesen äußerst effizienten Biokatalysator würde man gern in großem Maßstab für die Herstellung von grünem Wasserstoff nutzen. Das funktionierte bislang nicht, weil das Enzym durch Sauerstoff schnell zerstört wird. Forschende der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie und des Lehrstuhls für Theoretische Chemie der Ruhr-Universität Bochum haben jedoch einen neuen Typ von sauerstoffstabiler [FeFe]-Hydrogenase isoliert und ihre Tricks für diese Sauerstoffstabilität aufgedeckt. Die Ergebnisse sind im „Journal of American Chemical Society“ vom 23. April 2025 veröffentlicht. Hitze liebende Bakterien Auf der Suche nach hochstabilen [FeFe]-Hydrogenasen nahm das Team Hitze liebende Bakterien unter die
Wie HSBI-Professorin Grit Behrens einer KI das Wolkenlesen beibrachte, um die Effizienz von Photovoltaik-Feldern zu steigern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2025 Werbung Das Problem: Wenn das Netz überlastet ist, zahlen Photovoltaik-Erzeuger manchmal drauf, wenn sie ihren Strom einspeisen. (WK-intern) - Die Lösung: Eine Kombination aus Wolkenkamera und KI weiß schon im Voraus, wieviel Strom die Anlage erzeugen wird und speichert ihn rechtzeitig. Die Informatik-Professorin Grit Behrens von der Hochschule Bielefeld und Energiemeteorologen von der TH Rosenheim erforschen gemeinsam, wie sich die Effizienz von PV-Feldern erhöhen lässt. Die Technologie steht kurz vor der Marktreife, das Potenzial für Stromerzeuger und Energiemanager ist beträchtlich. Bielefeld (hsbi). „Das brauchen wir nicht mehr.“ Man stelle sich die Enttäuschung vor: Ein Wissenschaftler hat gerade erklärt, wie er ein komplexes Problem mit