Ostseestaal/Ampereship liefern zwei Elektro-Solar-Fähren für den Iseosee in Italien ab E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. Dezember 2024 Werbung Stralsund – Kurz vor dem Jahresende haben die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG und ihre Business Unit Ampereship planmäßig zwei Elektro-Solar-Fähren an den oberitalienischen Lago d’Iseo nahe Bergamo geliefert. Zweites Schiffsprojekt in der Alpenregion realisiert (WK-intern) - Auftraggeber war die zuständige Kommunalbehörde des Betreibers Navigazione Lago d‘Iseo. Die beiden neu gebauten Schiffe aus Stralsund sind die ersten vollelektrischen Fähren in Italien. Die 26 Meter langen und 6,60 Meter breiten Iseo-Fähren verfügen über jeweils zwei elektrische Antriebe mit einer Leistung von je 100 Kilowatt (kW). Den Strom liefern zwei Batteriebänke mit einer Gesamtkapazität von rund 750 kWh. Diese werden durch Landstrom und während der
Neuer Ökostrom-Rekord liegt bei 54%, trotzdem werden Versorgungssicherheit und Klimaziele verfehlt Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 15. Dezember 2024 Werbung Grüner Strom allein reicht nicht: Ohne Molekülwende werden Klimaziele verfehlt Stromwende garantiert nicht die Energiewende (WK-intern) - Der Anteil des Ökostroms am Bruttostromverbrauch wird nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Höchststand von 54 Prozent erreichen. "Das ist zwar erfreulich", meint Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie, "was die Zahlen jedoch nicht besagen: Strom deckt derzeit lediglich rund 20 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland ab. Den großen Rest tragen Moleküle bei, vor allem Öl und Gas zur Kraft- und Brennstoffversorgung. Auch für diese Energieträger brauchen wir klimaschonende Alternativen." Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, reicht
Neue Broschüre zu Brandsicherheit von E-Pkws E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Forschung und Wissen für den Alltag (WK-intern) - Wie brandsicher sind batterieelektrische Fahrzeuge? Das Team Elektromobilität der NOW GmbH hat aktuelle Studien ausgewertet. Die Broschüre „Brandsicherheit batterieelektrischer Pkw“ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Brandverhalten, Brandschutz, zum Löschen und Parken von E-Autos. Grafiken erklären anschaulich, was beim thermischen Durchgehen geschieht, wie ein Batteriepack aufgebaut ist sowie Einsatztaktiken von Feuerwehren bei Elektrofahrzeugbränden. Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „Der Mythos, E-Autos würden häufiger brennen als Benziner oder Dieselfahrzeuge, hält sich hartnäckig. Doch das ist schlichtweg falsch. E-Pkw mit Batterieantrieb brennen laut Daten aus Norwegen, Großbritannien und den USA nicht häufiger als
Produktion von hochreinen Carbonaten unter Verwendung von CO2 als Hauptrohstoff E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 5. Dezember 2024 Werbung Lizenznehmer von Asahi Kaseis Prozesstechnologie beginnt mit der kommerziellen Produktion von hochreinen Carbonaten unter Verwendung von CO2 als Hauptrohstoff in China (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und Novi – Jiangsu Sailboat Petrochemical (Sailboat) hat im November 2024 den kommerziellen Betrieb einer neuen Carbonatanlage in Lianyungang, Provinz Jiangsu, Volksrepublik China, aufgenommen. Die Anlage nutzt eine von Asahi Kasei lizenzierte Technologie für die Herstellung von hochreinem Ethylencarbonat (EC) und Dimethylcarbonat (DMC) mit Kohlendioxid (CO2) als Hauptrohstoff. Beide Carbonate werden als Lösungsmittel für Lithium-Ionen Batterieelektrolyte für Elektrofahrzeuge verwendet. Asahi Kasei entwickelte in den frühen 2000er Jahren eine Prozesstechnologie zur Herstellung verschiedener chemischer Produkte unter Verwendung von CO2
Energierecht-Novelle – Was die neuen Regelungen bedeuten würden E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. Dezember 20243. Dezember 2024 Werbung Zu den verbleibenden Vorhaben der Ampel zählt auch eine Reform des Energierechts. (WK-intern) - Darin finden sich Regelungen, die die Einspeisung von PV-Strom ins Netz optimieren sollen. Denn durch den Zubau von PV-Leistung kommen die Stromverteilnetze im Sommer immer häufiger an ihre Grenzen. Die Novelle beträfe vor allem die Vergütung neu installierter PV-Anlagen und sorgt für Irritationen bei denen, die sich für eine Anlage interessieren. Die Befürchtungen sind zumeist unbegründet. Ob die Novelle in der aktuellen Situation noch umgesetzt wird, ist mehr als fraglich. An einer Novelle des Energierechts, die unter anderem Änderungen am Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) vorsieht,
EMH Energie-Messtechnik GmbH setzt 40-jährigen Erfolgskurs konsequent fort E-Mobilität Technik 3. Dezember 2024 Werbung „Profundes Wissen und Weitsicht bilden die Basis unserer Zukunft“ (WK-intern) - Zukunftssichere Prüfsysteme zu entwickeln, sichert der EMH Energie-Messtechnik GmbH und deren Kunden seit nunmehr 40 Jahren einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Mit den vielfältigen Herausforderungen der Energiewende und insbesondere der E-Mobilität erfährt das „Erfolgskonzept“ von EMH nun eine facettenreiche Bewährungsprobe. „Die Bedürfnisse der Kunden kontinuierlich in die Produktentwicklung einfließen lassen und gleichzeitig aufmerksam beobachten, auf welche Weise sich die Rahmenbedingungen an den Märkten aller Voraussicht nach weiterentwickeln werden“, beschreibt EMH-Geschäftsführer Karsten Schröder zwei wichtige Voraussetzungen, um als Technologiepartner der Energiewirtschaft langfristig bestehen zu können. „Natürlich braucht es auch profundes Wissen um die nötigen Technologien
Wechselakkus für E-Auto: Mehrheit sieht Vorteile der Technologie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Dezember 2024 Werbung Eine große Mehrheit sieht Vorzüge in der Wechselakku-Technologie bei Elektroautos. Batteriewechsel statt Aufladen bringt Zeitersparnis. Schonendes Laden verlängert die Lebensdauer der Stromspeicher. Verfügbarkeit und fehlende Standards bremsen Ausbau der Technologie. (WK-intern) - In Europa gelten fest verbaute Antriebsbatterien in Elektroautos als Standard. Allerdings gibt es mit Wechselbatterien ein alternatives Konzept, das besonders in China weit verbreitet ist und einige Vorteile bietet. Auch die Mehrheit der Bundesbürger:innen (63 Prozent) hält Wechselbatterien für besser oder viel besser geeignet als fest eingebaute Batterien. Nur jeder Fünfte (19 Prozent) findet die Technik schlechter oder viel schlechter. 18 Prozent antworten mit „weiß nicht“. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage
PtX Lab Lausitz adressiert in Brüssel Lausitz als Transformationsregion E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. November 2024 Werbung Strukturwandel, Wasserstoff und klimaneutrales Fliegen (WK-intern) - Vorreiterrolle des Landes Brandenburg bei der klimaneutralen Transformation der Luftfahrt diskutiert. Lausitzer Kompetenzzentrum beleuchtet gemeinsam mit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg in Brüssel aktuelle Lage der Power-to-Liquid-Produktion in Deutschland und Europa. Während die europäische Luftfahrtbranche nach Wegen sucht, ihre Emissionen drastisch zu senken, rücken wasserstoffbasierte, grüne Technologien als zentrale Lösung für klimaneutrales Fliegen in den Fokus. Besonders strombasierte Sustainable Aviation Fuels (eSAF) bieten die Perspektive, fossile Brennstoffe im Luftverkehr zu ersetzen. Ihr Markthochlauf steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Brandenburg gilt als Vorreiter beim Aufbau einer Industrie für Wasserstofftechnologien und steht beispielhaft dafür,
Siemens Förderpreis für Entwicklung eines elektrischen Senioren-Lastenfahrrads E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. November 202428. November 2024 Werbung Rikschas für Senioren – Siemens unterstützt Mitfahrangebot für Ältere in Erlangen (WK-intern) - Der Siemens Förderpreis 2024 geht an das Projekt „Streetwork for Seniors, per Duett Rikscha plus Fahrer“ der Initiative Erlangen e.V. Kostenloses Rikscha-Mitfahrangebot fördert Gesundheit und Mobilität von älteren Menschen im Stadtteil Büchenbach 10.000 Euro Förderpreisgeld für neue Rikscha und weitere Maßnahmen Seit 2011 verleiht Siemens den Förderpreis in der Metropolregion Nürnberg. Mit dieser Ehrung würdigt das Unternehmen Institutionen und Initiativen aus der Metropolregion Nürnberg, die sich in den Bereichen Bildung, Soziales und Kultur engagieren. In diesem Jahr geht der Siemens Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro an das Projekt „Streetwork for Seniors,
Gegen den Klimawandel: Recyclebare Batterien entziehen der Atmosphäre CO2 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2024 Werbung Mit dem neuen Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland zur Treibhausgasneutralität bis 2045 verpflichtet. (WK-intern) - Dafür müssen Emissionen vermieden, CO2 aus der Atmosphäre entfernt und fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzt werden. Laut Expert*innen wird es allerdings auch nach 2045 noch erforderlich sein, CO2 abzuscheiden und anschließend zu nutzen oder in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern – bekannt unter den Abkürzungen CCS, CCU und CCUS („Carbon Capture, Utilisation and Storage“, auf Deutsch Kohlenstoffabscheidung, Nutzung und Speicherung). Im Dienste dieser Bestrebungen steht ein neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn, bei dem sogenannte „Übergangsmetall-CO2-Batterien (TMBCs)“ entwickelt werden sollen. Die Batterien versprechen nicht nur die Speicherung erneuerbarer Energien, sondern auch
Vattenfall will 2.500 neuen Ladepunkte in Hamburg aufbauen und betreiben E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. November 2024 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten (WK-intern) - Die Stadt Hamburg hat die Ergebnisse ihrer öffentlichen Ausschreibung für den Betrieb von 2.500 neuen Ladepunkten im öffentlichen Raum bekannt gegeben. Vattenfall gehört zu den fünf erfolgreichen Unternehmen, die den Zuschlag für jeweils 500 Ladepunkte erhalten haben. Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall Diese Vergabe unterstützt nicht nur die nachhaltige Mobilität in der Hansestadt, sie hat auch eine große Bedeutung für die Zukunft der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland: „Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und damit
Amazon investiert in feste Arbeitsplätze, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. November 2024 Werbung Amazon in Deutschland: Investitionen in feste Arbeitsplätze, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft # Viele Deutsche fragen sich schon jetzt, wann übernimmt Amazon die gesamte Postzustellung in Deutschland, denn kein anderer Zusteller ist so zuverlässig und schnell # Die Gelbe Post liefert im Normalfall nur noch innerhalb von 5 Werk-Tagen (WK-intern) - Amazon ist seit mehr als 25 Jahren in Deutschland fest verwurzelt. Seit über einem Vierteljahrhundert investieren wir hierzulande kontinuierlich in Arbeitsplätze, Infrastruktur und Forschung – und bauen unser Engagement immer weiter aus. Bisher haben wir in Deutschland zwischen 2010 und 2023 mehr als 77 Milliarden Euro investiert, einen steuerlichen Gesamtbeitrag von 5,2 Milliarden Euro geleistet es