Forschung erkundet künstlichen Photosynthese, die praktisch unbegrenzt saubere Energie erzeugt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 19. Dezember 2020 Werbung MPI Forscher entdecken neues katalytisches Zwischenprodukt in der biologischen Wasseroxidation (WK-intern) - Durch quantenchemische Berechnungen kombiniert mit spektroskopischen Untersuchungen konnten Forscher des MPI für Kohlenforschung erstmals ein neues katalytisches Zwischenprodukt in der Wasseroxidation entdecken. Seit Jahren sucht die Wissenschaft den Schlüssel zu einer effektiven künstlichen Photosynthese, die es der Menschheit ermöglichen würde, praktisch unbegrenzt saubere Energie zu erzeugen. In der modernen Chemie gibt es viele Bemühungen, mit synthetischen Katalysatoren die bemerkenswerte Leistung der Wasseroxidation zu reproduzieren, die in der Natur von photosynthetischen Organismen vollbracht wird. Pflanzen nutzen das Sonnenlicht, um Wasser in Sauerstoff, Protonen und Elektronen zu spalten. Dies ist die Quelle des
Kleinwasserkraftwerk: CKW reicht Konzessionsgesuch für Kraftwerk Waldemme ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Dezember 2020 Werbung Ab 2023 soll in Flühli klimafreundlicher und regionaler Strom produziert werden. (WK-intern) - CKW plant mit dem Kleinwasserkraftwerk Waldemme eine Millionen-Investition in die Energiezukunft. Mit der Einreichung des Konzessionsgesuches ist das überarbeitete Projekt einen grossen Schritt weiter. CKW hat heute das Konzessions- und Baugesuch für das Kleinwasserkraftwerk Waldemme in der Gemeinde Flühli beim Kanton Luzern eingereicht. Das Projekt wurde in den letzten Monaten im intensiven Austausch mit kantonalen Stellen, Gemeinden und den Umweltschutzorganisationen überarbeitet. «Wir sind stolz, dass wir heute ein Projekt einreichen können, das einen wichtigen Beitrag leistet, um die energie- und klimapolitischen Ziele im Kanton Luzern zu erreichen und gleichzeitig Rücksicht
Bundesregierung setzt EU-Vorgaben um und beschließt strengere Anforderungen für Industrieanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 16. Dezember 2020 Werbung Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. (WK-intern) - Das hat das Bundeskabinett heute mit der überarbeiteten Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) festgelegt. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung der TA Luft ergänzt bislang noch nicht geregelte Anlagen, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der Abluft filtern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze:
Online-Kongress BIO raffiniert XI: Bioökonomie – Baustein der zirkulären Wirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Dezember 2020 Werbung Am 24. und 25. Februar 2021 veranstalten das Fraunhofer UMSICHT, CLIB – Cluster industrielle Biotechnologie und die EnergieAgentur.NRW den Kongress »BIO-raffiniert XI« in Oberhausen. (WK-intern) - Die elfte Veranstaltung der Kongressreihe – diesmal virtuell –spannt den Bogen von der Bioökonomie hin zur zirkulären Wirtschaft. Sichern Sie sich jetzt den Early Bird Tarif bis zum 31. Dezember 2020, eine Anmeldung ist bis zum 17. Februar 2021 möglich. Rohstoffe müssen in flexiblen, modularen Prozessen passgenau verarbeitet werden, auf der Produktseite werden Eigenschaften wie Biobasiertheit und Bioabbaubarkeit für eine zirkuläre Wirtschaft immer wichtiger. Das Produkt ist zugleich neuer Rohstoff – dafür brauchen wir neue Produktdesigns und Prozesse,
Verbrauch sinkt, Erneuerbare Energien deckten im Jahr 2020 gut 46 Prozent des Stromverbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor (WK-intern) - Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland verbrauchten Stroms stammte aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2020. Demnach deckten Wind, Photovoltaik, Biomasse und andere regenerative Energieträger gut 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist der Anteil der Erneuerbaren damit um fast vier Prozentpunkte gestiegen, im Vergleich zum Jahr 2018 sogar um über acht Prozentpunkte. Ein Teil dieses Anstiegs ist jedoch auf den – insbesondere durch die Corona-Pandemie – gesunkenen Stromverbrauch zurückzuführen. Die
TenneT verbindet im Probebetrieb Norwegen und Deutschland mit NordLink Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung TenneT startet Probebetrieb von NordLink Das grüne Kabel ist jetzt in den europäischen Strommarkt integriert Die Fertigstellung der Stromverbindung zum Austausch von norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen Rechnerisch kann NordLink 3,6 Millionen Haushalte mit klimaneutraler Energie versorgen (WK-intern) - Zusammen mit den Partnern Statnett und der KfW hat TenneT heute NordLink, das grüne Kabel zum Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie in den Probebetrieb genommen. Damit verbunden ist der Eintritt des Interkonnektors in den europäischen Strommarkt. „NordLink ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende und ein wichtiger Schritt bei der Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Wir haben
USA: Dominion Energy, Smithfield Foods, schließt das erste Projekt für erneuerbares Erdgas seiner Art in Utah ab Bioenergie Ökologie Technik 9. Dezember 2020 Werbung Unternehmen nutzen saubere, erneuerbare Energie aus Schweinefarmen in Utah (WK-intern) - Das Projekt reduziert die Treibhausgasemissionen erheblich und kommt den Landwirten in der Familie zugute Dominion Energy, Smithfield Foods complete first-of-its-kind renewable natural gas project in Utah - Companies harness clean, renewable energy from Utah hog farms - Project substantially reduces greenhouse gas emissions and benefits family farmers The project is the first large-scale effort in the state to capture methane from hog farming operations and convert it into clean energy for homes, businesses and transportation. Significantly more greenhouse gas emissions are captured from the farms than are released when consumers use the gas, which
Fraunhofer WKI verwendet Teile ausgedienter Windenergie-Rotorblätter als Leichtbauwerkstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Wirtschaft 8. Dezember 20208. Dezember 2020 Werbung Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln ein Stand-up-Paddleboard mit einem Leichtbau-Sandwichelement aus nachwachsenden Rohstoffen. (WK-intern) - Für den Kern wird Balsaholz aus ausgedienten Windenergie-Rotorblättern verwendet – eine nachhaltige Lösung für deren hochwertige Wiederverwertung. Die Außenhülle besteht aus Biokunststoff, der mit regional verfügbaren Flachfasern verstärkt ist. Leichtbauwerkstoffe sind umweltfreundlich, da man für den Transport und die Herstellung weniger Energie und Rohstoffe benötigt. Herkömmliche Leichtbaumaterialien basieren auf fossilen und anderen endlichen Ressourcen wie Metallen und Mineralien. »Wir haben ein Stand-up-Paddleboard als Demonstrationsobjekt für unseren Leichtbauwerkstoff ausgewählt, da es hohe Anforderungen hinsichtlich mechanischer Festigkeit in Kombination mit Feuchte-, Salzwasser und UV-Beständigkeit erfüllen muss. Künftig könnte unser neuer
Förderprogramm effiziente Wärmenetze Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2020 Werbung BDEW zum Investitionsförderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (WK-intern) - „Zentrales Instrument für die Wärmewende in Städten“ Zur Finanzierung des neuen Investitionsförderprogramms „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) ist ein neuer Haushaltstitel im Energie- und Klimafonds (EKF) geplant. Der hierfür im Bundeshaushalt maßgebliche Einzelplan Wirtschaft und Energie wurde heute im Bundestag beraten. Am Freitag stimmt der Bundestag über den gesamten Bundeshaushalt 2021 ab. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze ist ein zentrales Instrument, um die Wärmewende in Städten voranzutreiben. Es ist daher richtig, dass das Förderprogramm nun mit den nötigen finanziellen Mittel ausgestattet werden soll. Wichtig ist auch, dass die entsprechenden Verpflichtungsermächtigungen bis
BlueBox-Anlage wandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle auf rein biologischer Basis in Wasser um Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 6. Dezember 2020 Werbung Erste Anlage von Bluetector zur Güllebehandlung in Betrieb (WK-intern) - Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector hat seine erste kommerzielle BlueBox-Anlage zur Güllebehandlung bei einem Schweinezüchter in Deutschland in Betrieb genommen. Die kompakte Anlage auf Containerbasis behandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle und wandelt diese auf rein biologischer Basis in Wasser um. Dank der BlueBox von Bluetector können bis zu 1'300 Kubikmeter behandeltes Wasser auf einem Hektar verregnet werden. Die Verwendung der Bluetector-Technologie löst die gravierendsten Umweltprobleme der Landwirtschaft und ermöglicht Landwirten, die Kosten ihrer Güllebewirtschaftung stark zu reduzieren. In begrenzten Mengen ist Gülle ein wertvolles Düngemittel. Inzwischen gibt es jedoch so viel Gülle, dass sie weltweit
Gebäude-Serviceanbieter Techem setzt auf klimaneutrale und energieautarke Quartiere Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Effiziente und regenerative Versorgung von Wohn- und Gewerbeimmobilien stärker im Fokus Bündelung von Energiedaten für integrierte Strom- und Wärmebetrachtung Efficiency First durch Vernetzung und intelligente Technik (WK-intern) - Techem geht einen weiteren Schritt, um die energieeffiziente Versorgung von Immobilien voranzutreiben und die digitale Energiewende im Gebäudebereich umzusetzen. Im Rahmen von Quartierskonzepten setzt das Unternehmen künftig noch stärker auf integrierte Versorgungskonzepte, die eine effiziente Erzeugung sowie die Dekarbonisierung durch regenerative Energiequellen verbinden. Ganz im Sinne der Vision „Making buildings green, smart and healthy” baut das Unternehmen ein Leistungs- und Lösungsportfolio auf, das Immobilien nahezu klimaneutral mit Wärme und Strom versorgen kann. „Das Quartier der Zukunft ist
Französische Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER geht ans Netz Bioenergie Ökologie 30. November 2020 Werbung 11-Millionen-Euro-Projekt genießt hohe Akzeptanz in der Bevölkerung (WK-intern) - Im französischen Vire, in der Region Papillonnière, Normandie, ist im November 2020 eine Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER in Betrieb gegangen. Der Betreiber des 11-Millionen-Euro-Projektes, das von WELTEC und seinem Projektpartner Agripower France realisiert wurde, ist die örtliche Gesellschaft Agrigaz Vire, die aus 40 Unternehmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette besteht. In der Anlage, die dauerhaft drei Arbeitsplätze schafft, werden jährlich rund 70.000 Tonnen Substrate zu Biogas vergärt und zu Biomethan aufbereitet. Der Rohstoffmix, angeliefert aus einem Umkreis von durchschnittlich sieben Kilometern, besteht größtenteils aus kostengünstigen Abfall- und Nebenprodukten der Landwirtschaft sowie der Lebensmittelindustrie. Dass die Unternehmen