Ausschreibung: Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 24. November 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. November 2020 - Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land und der technologiespezifischen Ausschreibung für Biomasse bezuschlagt. Gemeinsame Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land Für die gemeinsame Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2020 wurden 91 Gebote im Umfang von 518.094 kW fristgerecht eingereicht. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war erneut deutlich überzeichnet. Die Gebote bezogen sich erneut ausschließlich auf Solaranlagen. Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben. Es
Vattenfall schließt ÖKO-Stromversorgungsvertag mit Microsoft Rechenzentren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung Vattenfall wird rund um die Uhr erneuerbaren Strom an die schwedischen Rechenzentren von Microsoft liefern (WK-intern) - Vattenfall und Microsoft in Schweden haben im vergangenen Jahr die so genannte „24/7-Matching-Lösung“ getestet und intensivieren nun ihre Energiepartnerschaft. Die 24/7-Matching-Lösung kommt in den neuen Microsoft-Rechenzentren in Schweden zum Einsatz, um den Verbrauch erneuerbarer Energien pro Stunde zu messen. Vattenfall wird den drei Rechenzentren im Jahr 2021 außerdem rund um die Uhr mit Strom aus EPD- (Environmental Product Declaration) gekennzeichneter Wasser- und Windkraft liefern. Microsoft hat sich global dazu verpflichtet, bis 2025 in seinen Gebäuden und Rechenzentren Strom zu verwenden, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen
Einspeisevergütung: Ältere PV-Solaranlagen können noch bis zum 31. Januar 2021 Registrierungspflicht erfüllen Bioenergie Solarenergie 23. November 2020 Werbung Ältere Photovoltaikanlagen: Bis 31. Januar 2021 Registrierungspflicht erfüllen (WK-intern) - Eintrag in Marktstammdatenregister ist Voraussetzung für Einspeisevergütung Wer Eigentümer einer Photovoltaikanlage ist, muss sie in das zentrale Marktstammdatenregister eintragen. Für ältere Solarstromanlagen endet nun die Übergangsfrist: Bis 31. Januar 2021 müssen alle Solarstromanlagen in das Register eingetragen werden, die vor dem 1. Februar 2019 in Betrieb gegangen sind. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Ohne Anmeldung erhalten die Anlageneigentümer keine Einspeisevergütung mehr. Eine Registrierung ist einfach und dauert weniger als eine halbe Stunde, betont Franz Pöter vom Solar Cluster. Es müssen nur wenige Daten eingetragen werden. Für Neuanlagen besteht die Pflicht schon
Plan zur Verdrängung konventioneller Biokraftstoffe bis 2025 ist unannehmbar Bioenergie Ökologie 19. November 2020 Werbung Verbände sehen grundlegenden Korrekturbedarf am Vorschlag des Bundesumweltministeriums (WK-intern) - Ein Bündnis von acht Verbänden der Land- und Biokraftstoffwirtschaft kritisiert den Vorschlag des Bundesumweltministeriums (BMU) zur Gestaltung der Biokraftstoffquoten bis 2030. Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) soll nach Vorstellungen des BMU zwar Ende der 2020er Jahre auf 16% steigen. Allerdings drängt das vorgesehene System der Mehrfachanrechnung für Elektro- und Wasserstoffmobilität die vorhandenen Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse bereits bis 2025 faktisch aus dem Markt. Selbst der Anteil abfallbasierter Biokraftstoffe würde gegenüber heute reduziert. So soll etwa die E-Mobilität vierfach auf die Erfüllung der THG-Quote angerechnet werden. Die Verbände stellen in Frage, ob die europäischen Vorgaben derartige Mehrfachanrechnungen überhaupt
EEG 2021: Wir appellieren heute an die Mitglieder des Deutschen Bundestages Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 18. November 2020 Werbung BEE und Bündnis Bürgerenergie übergeben Petition zur Stärkung der Bürgerenergie an den Bundestag (WK-intern) - Pünktlich zur öffentlichen Anhörung der EEG-Novelle haben der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) als Initiatoren die inzwischen von knapp 90.000 Unterstützern unterzeichnete Petition „Für einen sozial-ökologischen New Deal: Klimapolitik als Bürgerbewegung gestalten!“ an den Bundestag übergeben. Stellvertretend für den Ausschuss Wirtschaft und Energie nahm Dr. Andreas Lenz, MdB (CSU), die Petition von BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm, BBEn-Ratsmitglied René Mono sowie Mit-Initiator Klaus Mindrup, MdB (SPD), entgegen. „Wir appellieren heute an die Mitglieder des Deutschen Bundestages: Geben Sie mit dem EEG 2021 den Impuls zur
Vattenfall: Wasserkraft versorgt finnischen Supercomputer mit Strom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. November 2020 Werbung Im Rahmen einer paneuropäischen Initiative wird einer von drei führenden Supercomputern, LUMI, in der Datenzentrale des finnischen Kompetenzzentrums CSC in Kajaani, Finnland, untergebracht. (WK-intern) - LUMI ist einer der schnellsten Supercomputer der Welt und wird mit zu 100 Prozent fossilfreier Wasserkraft von Vattenfall betrieben. Ab dem 1. Januar 2021 wird Vattenfall ein jährliches Volumen von bis zu 100 GWh garantiert ursprungszertifizierten Strom aus Wasserkraft an die CSC-Datenzentrale in Kajaani, Finnland liefern. CSC ist ein finnisches Kompetenzzentrum im Bereich der Informationstechnologie, das dem finnischen Staat und Hochschulen gehört. „Vattenfall will ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation ermöglichen. Dass wir den Zuschlag für diesen Stromversorgungsvertrag bekommen
Greenpeace Energy will ökologisch hochwertiges Biogas voranbringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2020 Werbung Greenpeace Energy bietet von Januar 2021 an neue Tarifoptionen seines Gasprodukts proWindgas an, die speziell auf die aktuellen Anforderungen der Energiewende zugeschnitten sind. (WK-intern) - Alle Tarife enthalten Windgas, also erneuerbar produzierten Wasserstoff, sowie zunächst mindestens zehn Prozent hochwertiges Biogas. Damit dieser Anteil sukzessive steigen kann, will Greenpeace Energy gezielt in eine ökologisch sinnvolle Biogas-Produktion mit hohem Klimaschutzeffekt investieren. Die Ökoenergiegenossenschaft strebt an, alle proWindgas-Kundinnen und -Kunden bis 2027 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Gasen hoher Qualität zu beliefern. Bislang ist ein Mix aus Biogas und fossilem Erdgas branchenüblich. „Unser Ziel ist sehr ambitioniert“, sagt Vorstand Nils Müller, „doch wir wollen als Ökoenergie-Pionier
TÜV warnt vor schlechter Holzpellet-Qualität Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. November 2020 Werbung TÜV Rheinland: Minderwertige Holzpellets können Heizsystem blockieren Prüfung und Zertifizierung von Holzpellets nach internationalen Normen Prüfzeichen als wichtiges Kaufkriterium Holzpellets geschützt und trocken lagern Informationen unter www.dincertco.de (WK-intern) - Pelletheizungen sind eine umweltschonende Alternative zu mit Öl oder Gas betriebenen Heizsystemen. Sofern das Brennmaterial hochwertig ist und aus nachhaltiger Produktion stammt. Verbraucher sollten daher beim Kauf von Holzpellets unbedingt auf Prüfsiegel wie das „DINplus“-Zeichen von TÜV Rheinland achten. Darüber hinaus belegen das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) oder das „DIN-Geprüft nach ISO 38200“-Zeichen, dass das verwendete Holz aus nachhaltigem Anbau stammt. „Holzpellets mit unserem DINplus-Zeichen werden nach strengeren Anforderungen zertifiziert, als sie die Norm für diese Produkte vorschreibt“,
Verbrennungsmotoren mit elektrisch gesteuerten Ventilen sind sauberer und sparsamer Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Die Intelligent Valve Technology (iVT) bietet erhebliche Vorteile für den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Pkw, Lkw und Schwerlastanwendungen und ersetzt die mechanische Nockenwelle eines Motors durch elektrische Stellantriebe (WK-intern) - Der erste Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl fortschrittlicher Einzel- und Mehrzylinder-Forschungs- und Entwicklungsmotoren, die von führenden OEMs und Tier 1-Unternehmen eingesetzt werden CAMCON AUTO PARTNERS WITH DRIVE SYSTEM DESIGN TO ACCELERATE DEVELOPMENT OF INTELLIGENT VALVE TECHNOLOGY Intelligent Valve Technology (iVT) brings significant fuel consumption and emissions benefits for cars, trucks and heavy-duty applications, replacing the mechanical camshaft in an engine with electric actuators Partnership with Drive System Design will ramp up
Planwirtschaft der Bundesregierung bremst Biogasbranche aus und wird EU-Richtlinie RED II nicht erfüllen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. November 2020 Werbung Bundesumweltministerium bremst Biokraftstoffe aus (WK-intern) - Biogas-Unternehmen fordern engagierte Weiterentwicklung der THG-Quote Bis Ende Juni kommenden Jahres muss Deutschland die europäische Erneuerbare Energien-Richtlinie RED II im Bundesrecht umsetzen. Ein Punkt sind die Treibhausgaseinsparungen im deutschen Kraftstoffmix, die mit der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) festgelegt werden. Doch der dafür Ende September vorgelegte Entwurf weist erhebliche Schwächen auf und wird so kaum zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele im Verkehrssektor beitragen. „Das BMU bremst das Potenzial von Biokraftstoffen schlichtweg weiter aus, die Klimaziele sind damit in weite Ferne gerückt“, so lautet die einhellige Meinung der beiden Unternehmer Olaf von Lehmden, CEO der EnviTec Biogas AG, und Jens Albartus, Geschäftsführer
In mehreren Schritten vom Abfall zum grünen Gas Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. November 2020 Werbung Grünes Gas: Abfallverwertung ersetzt fossile Energieträger (WK-intern) - An der TU Wien wird eine neue Prozesskette in Betrieb genommen, die biogene Abfallstoffe in wertvolle Energieträger umwandelt – umweltfreundlich und CO2-neutral. Fossile Energieträger können nicht in allen Bereichen durch elektrische Energie ersetzt werden. Beispielsweise verwendet man in der Industrie hochwertige Energieträger wie Erdgas, die aus fossilen Quellen gewonnen wurden. Daher forscht man an der TU Wien seit Jahren an Methoden, solche Energieträger stattdessen aus nachwachsenden Rohstoffen zu erzeugen. Nun macht man einen weiteren wichtigen Schritt nach vorne: Anstatt hochwertige Biomasse – wie zum Beispiel Holz, das auch zur Möbelherstellung verwendet werden könnte oder Energiepflanzen
Biogasrat+ fordert Parlament zur Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen auf Bioenergie 1. November 2020 Werbung EEG 2021 – wirtschaftlichen Betrieb von Biomasseanlagen ermöglichen! (WK-intern) - Pressestatement Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V. Der Gesetzentwurf des Bundeskabinetts zum EEG 2021 ist zwar ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wenn das Rennen um eine klimafreundliche Ausgestaltung unserer Energieversorgung aber gewonnen werden soll, müssen alle Optionen Erneuerbarer Energien genutzt werden. Mit der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und der Einspeisung in das bestehende Gasnetz steht ein gesicherter, flexibler und saisonal speicherbarer grüner Energieträger zum sofortigen Einsatz in allen Verbrauchssektoren zur Verfügung. Die Branche braucht jetzt verlässliche politische Rahmenbedingungen, damit die Biogas- und Biomethananlagen wirtschaftlich betrieben werden können. Dazu zählen: Die Anpassung