Neue Geschäftsfelder für Mittelständler durch die Energiewende in Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 1. November 20121. November 2012 Werbung (WK-intern) - MEET-Batterieforschungszentrum der Universität Münster zeigt Perspektiven im Batteriesektor für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf. Vortragsveranstaltung zum Thema "Die Batterie als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue Geschäftsfelder für KMU" am 15. November 2012 Die Energiewende stellt die Menschen vor große Herausforderungen. Sie macht neue Formen der Energieerzeugung und eine nachhaltige Energienutzung notwendig. Gleichzeitig benötigt sie kreative Köpfe und innovative Technologien. Welche Chancen sich vor diesem Hintergrund für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ergeben, zeigt eine Veranstaltung am MEET-Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Unter dem Titel "Die Batterie als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue Geschäftsfelder für KMU" bekommen interessierte Unternehmer am Donnerstag, 15. November 2012,
Rückbau von Schleswig-Holsteins ältestem Atomkraftwerk wird endlich in die Wege geleitet Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 1. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister begrüßt Stilllegungsantrag für das Atomkraftwerk Brunsbüttel Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat heute (1. November) den Antrag Vattenfalls auf Stilllegung und Abbau des Atomkraftwerks Brunsbüttel begrüßt. „Mit dem Stilllegungsantrag wird endlich der Weg zum Rückbau von Schleswig-Holsteins ältestem Atomkraftwerk in die Wege geleitet. Damit kann der in einem breiten Konsens beschlossene Atomausstieg weiter umgesetzt werden. Das ist ein wichtiger Schritt, auf den wir lange gewartet haben, und es ist gut, dass der Kernkraftwerksbetreiber Vattenfall ihn nun gegangen ist. Es ist aber nur ein halber Schritt: Auch für das AKW Krümmel muss zügig ein entsprechender Antrag von Vattenfall kommen“, betonte der
Themenpark Offshore auf der Hannover Messe Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Auf der internationalen Plattform für die Offshore-Industrie finden Fachbesucher Antworten auf alle aktuellen Fragen der Wachstumstechnologie. In der zentralen Solutions-Area sorgen Großexponate für Aufmerksamkeit. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick: Wind 2013 Internationale Leitmesse der Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie Mitteilung: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Germany Tel. +49 511 89-0 Fax +49 511 89-32626 info@messe.de www.messe.de
40.000 neue Arbeitsstellen sind nur eine positive wirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. November 20121. November 2012 Werbung (WK-news) - Gutachten: Energiewende hat positive wirtschaftliche Auswirkungen Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, ZSW, hat im Auftrag des Umweltministeriums eine erste Abschätzung ausgewählter ökonomischer Wirkungen durch die Umsetzung der Klimaschutzziele in Baden-Württemberg vorgenommen. Basis der Untersuchung war das „Energieszenario Baden-Württemberg 2050“ (Gutachten zur Vorbereitung eines Klimaschutzgesetzes für Baden-Württemberg), das die Landesregierung im Februar vorgestellt hat. Betrachtet wurden insbesondere die Handlungsbereiche erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung, energetische Wohngebäudesanierung, sowie die Beschäftigungswirkung als ein resultierender gesamtwirtschaftlicher Effekt. Bei einer Gesamtbetrachtung der systemanalytischen Differenzkosten (Vergleich der Kosten erneuerbarer Energiebereitstellung mit Kosten der Energiebereitstellung auf konventioneller Basis) bis zum Jahr 2020 lassen sich die wesentlichen Ergebnisse
Studie: Grundlage für die Neuausrichtung der Energie- und Klimaschutzpolitik Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung unserer Lebensgrundlagen dar. Bei ungebremstem Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen muss mit einer weiteren Erwärmung um zunächst 1,4 bis 5,8 ° C bis zum Jahr 2100 gerechnet werden, verbunden mit ernsten Folgen für Mensch und Natur. An vielen Orten der Welt kann man den bereits stattfindenden Klimawandel schon beobachten in Form von Dürren, Überschwemmungen, weiteren Extremereignissen und abschmelzenden Gletschern. Auch Baden-Württemberg (Broschüre Klimawandel [PDF, 11,4 MB] ist in besonderer Weise betroffen von den Veränderungen durch den Klimawandel. Der Anteil Baden-Württembergs an den weltweiten Treibhausgasemissionen liegt bei ca. 0,3 Prozent. Damit verantwortet unsere Region wie andere Industrieregionen
Konferenz Green Region lotet Chancen aus – Energieeffizienz als Wachstumsmotor für die Region Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 31. Oktober 201231. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - DARMSTADT – Bis 2030 müssen in Deutschland circa 300 Milliarden Euro in Energieeffizienzmaßnahmen investiert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Eine Konferenz am 19. Dezember im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt geht der Frage nach, wie der Rhein-Main-Neckar-Raum von diesen Investitionen profitieren kann. Key-Note-Speaker ist Prof. Peter Droege, Präsident von Eurosolar e.V. und Professor für Nachhaltige Raumentwicklung an der Universität Lichtenstein. Als weiterer Gast hat Prof. Klaus Töpfer, Direktor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS, zugesagt. In einer zusammenfassenden Talkrunde sind auch Dr. Gerd Landsberg, Präsidialmitglied den Deutschen Städte- und Gemeindebundes, und Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V, mit dabei. Begrüßt werden die
Ellern: Auf dem Weg hin zur 100prozentigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien Rheinland-Pfalz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Waldalgesheim/Ellern/Wörrstadt - Wer mit dem Auto auf der A 61 zwischen Bingen und Koblenz unterwegs ist, hat es sicher schon bemerkt: Auf den Höhenzügen rechts und links der Trasse wachsen Windräder in den Himmel. Zwei dieser umweltfreundlichen Kraftwerke haben jetzt ihre Arbeit aufgenommen und speisen sauberen Strom ins Netz ein. Neue Windenergie-Anlagen am Netz E-126 bei Ellern glänzt als Leuchtturmprojekt Fünfte WEA in Waldalgesheim bringt Bürgern Extra-Rendite Am Hochsteinchen bei Ellern dreht sich das erste Windrad „Die Energiewende ist unumkehrbar und Rheinland-Pfalz auf einem guten Weg hin zur 100prozentigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien“, freut sich Matthias Willenbacher, Vorstand und Mitbegründer des rheinhessischen
Weiterbildung in Management erneuerbarer Energien – Diploma Renewable Energy Management Bremen Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Executive MBA in European Utility Management der Jacobs University Bremen wird in das Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy Management der Universität St. Gallen (REM-HSG) überführt Bremen/St. Gallen - Der erfolgreiche Executive MBA in European Utility Management der Jacobs University in Bremen wird in das Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy Management an der Universität St.Gallen überführt. Aus der Kooperation eines der führenden MBA-Programme für die europäische Energiebranche und der langjährigen Erfahrung der Universität St.Gallen in der Weiterbildung ergibt sich eine neue Möglichkeit, sich professionell und zielgerichtet auf die neuen Herausforderungen im Energiemarkt vorzubereiten. "Wir freuen uns, acht Jahre
GlobalTech I: Tripod-Fundamente sind erfolgreich errichtet Bremen Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - Das Errichterschiff INNOVATION konnte die ersten drei Tripod-Fundamente sicher setzen und zuverlässig im Meeresboden verankern. Zwei der Standorte waren augrund ihrer Bodenbeschaffenheit und der damit verbundenen Tragfähigkeit besonders komplex. Auch hier verlief die Installation reibungslos, so dass die Fundamente wie geplant in den entsprechenden Toleranzbereichen errichtet werden konnten. Aufgrund hoher Windstärken und damit verbundenem Wellengang von über drei bis vier Metern wurden die Errichtungsarbeiten zwischenzeitlich unterbrochen und bei passendem Wetterfenster wieder aufgenommen. Beim ersten Törn wurde insbesondere Wert darauf gelegt, dass sich das Offshore-Team und die Arbeitsabläufe einspielen sowie das Kranhubschiff und die Gerätschaften getestet werden konnten. Alles in allem
Hessen: Verband WindEnergie kritisiert Landesregierung Hessen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - GRÜNE: Ziele des Energiegipfels müssen erreicht werden Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt den Branchenverband WindEnergie (BWE) in seiner Forderung, genügend Landesfläche für Windenergie auszuweisen. Nach Informationen von BWE täten sich im Moment vor allem die Regionalverwaltungen schwer, genügend Flächen für Windenergie auszuweisen. So wolle Südhessen nicht die vollen zwei Prozent erfüllen, dafür sollten Nord- und Mittelhessen einspringen. Grundlage für die Ausweisung der Fläche für Windenergie bildet der Landesentwicklungsplan. DIE GRÜNEN haben vor wenigen Wochen Alternativvorschläge zum Landesentwicklungsplan vorgelegt, mit denen die vereinbarten zwei Prozent Vorrangfläche für Windenergie erreicht werden kann. „Der von der schwarz-gelben Landesregierung vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans
Schützen Windräder vielleicht vor einem Krieg? Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Welchen Einfluss haben Windräder auf die Sicherheit von Militärflugzeugen Anscheinend bedrohen Windräder nicht nur Vögel sondern auch Militärflugzeuge. Für die Gewährleistung des sicheren militärischen Flugverkehrs innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere an den Militärflugplätzen der Bundeswehr ist das Amt für Flugsicherung der Bundeswehr zuständig. Hier erfolgt zentral die Erfassung von möglichen Hindernissen, wie z.B. Windkraftanlagen. Die Bundeswehr will den Ausbau der Windkraft in Mecklenburg-Vorpommern stark einschränken. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums in Schwerin hat die Wehrbereichsverwaltung Nord Einspruch bisher gegen den Bau von insgesamt 40 neuen über 100 Meter hohen Windanlagen erhoben. Die Bundeswehr fühlt sich in ihrer militärischen Flugsicherheit beeinträchtigt. Schützen Windräder vielleicht
acatech informiert Bundestag über Fortschritte der Elektromobilität Berlin Brandenburg E-Mobilität 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Über Fortschritte und Herausforderungen der Elektromobilität hat acatech Präsident Henning Kagermann Abgeordnete des Deutschen Bundestages informiert. In dem Fachgespräch in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft nahm er Stellung zu der steuerlichen Förderung der Elektromobilität, den Fortschritten bei Forschung und Entwicklung sowie zum Stand der Marktvorbereitung. Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO und Koordinator des Schaufensters Berlin/Brandenburg, berichtete über die praktische Umsetzung in diesem Schaufenster. Deutschland sei auf einem guten Weg, Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu werden, betonte Henning Kagermann, der gleichzeitig Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität ist. Mit den richtigen Rahmenbedingungen sei die Zielmarke von eine Million Elektrofahrzeugen