Elektromobilität visionär, Mobilität in der ZukunftsWerkStadt Bottrop E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 18. Februar 2013 Werbung (WK-news) - "Elektromobilität visionär" lieferte viele Ideen Rege Beteiligung bei erster Veranstaltung im Bottroper Saalbau Die Veranstaltung "Elektromobilität visionär" heute (16. Februar) im Saalbau nahm Bottrops Zukunft in den Blick. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger diskutierten angeregt und entwickelten erste Ideen für ihre Stadt. Es war die erste Veranstaltung im Rahmen des Projekts "ZukunftsWerkStadt Bottrop - Elektromobilität wird real!", bei der die Bürgerinnen und Bürger - aber auch Unternehmensvertreter - die Zukunft in den Blick nahmen und über Elektromobilität im Jahr 2020 diskutierten. In vier frei wählbaren Workshops wurden Ideen, Vorschläge und erste Konzepte für private und gewerbliche Nutzungsmöglichkeiten von Elektromobilität, aber auch
Landesverband Erneuerbare Energien begrüßt Klimaschutzgesetz in NRW Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Ausbau Erneuerbarer Energien zentrale Maßnahme zum Erreichen der Klimaschutzziele Der nordrhein-westfälische Landtag hat das Klimaschutzgesetz für NRW verabschiedet. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, mahnt jedoch Konsequenz und Nachdruck beim Erreichen der festgelegten Klimaschutzziele an. „Mit dem Klimaschutzgesetz übernimmt Nordrhein-Westfalen als Bundesland mit den höchsten Treibhausgasemissionen klimapolitische Verantwortung“, kommentiert Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, die Verabschiedung des Gesetzes. Allerdings müssten die derzeit im Klimaschutzplan erarbeiteten Maßnahmen letztlich auch konsequent umgesetzt werden, wenn die Ziele des Gesetzes erreicht werden sollen. „Schon heute ist klar, dass zum Erreichen der formulierten CO2-Reduktionsmarken neben Energieeinsparungen und der Steigerung der
Spitzenclusterwettbewerb: Wie die Intelligenz in die Maschine kommt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe Das Technologienetzwerk it´s OWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) wurde im Januar 2012 im Spitzenclusterwettbewerb des BMBF ausgezeichnet, dem Flaggschiff der Hightech-Strategie der Bundesregierung. 174 Unternehmen und Forschungseinrichtungen leisten einen wichtigen Beitrag, um die Produktion am Standort Deutschland zukunftsfähig zu machen. Zudem gilt das Technologienetzwerk it´s OWL als Vorreiter für „Industrie 4.0“. Mit dem Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe definieren 174 Clusterpartner die Leistung des Industriestandorts Deutschland neu. Weltmarkt- und Technologieführer entwickeln gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in 46 Forschungsprojekten intelligente Produkte und Produktionsverfahren, die das Leben leichter machen: Von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Haushaltsgeräte, Automaten, Fahrzeuge und Maschinen
BfEE präsentiert ihre Anbieterliste auf der E-World Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesstelle für Energieeffizienz präsentiert ihre Anbieterliste auf der E-World Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ist vom 5. bis 7. Februar 2013 erstmalig mit einem eigenen Messestand auf der E-World in Essen vertreten. Interessierte Unternehmen, die Energiedienstleistungen anbieten, können sich am Stand 7-114-07 (Stand Nr. 7 auf dem Gemeinschaftsstand „Forum Energiewende“ in Halle 7) über die Anbieterliste informieren und sich direkt kostenlos eintragen. Mit der Anbieterliste unterstützt die im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingerichtete Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) die Entwicklung eines nationalen Marktes für Energiedienstleistungen. Unternehmen wird damit eine deutschlandweite Plattform geboten, ihr Leistungsportfolio an prominenter Stelle kostenlos darzustellen. Verbrauchern ermöglicht
Ganzheitliche und individuelle Energielösungen auf der E-world 2013 Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-news) - N-ERGIE auf der E-world 2013 Die Energiewende erfordert von Unternehmen und Kommunen einen Dreiklang aus mehr Energieeffizienz, intelligenter Energiebeschaffung sowie nachhaltigen, ertragreichen Investitionen. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg, und ihre Tochterunternehmen setzen auf ganzheitliche Lösungen, die gemeinsam mit dem Kunden entwickelt und umgesetzt werden. Seit August 2012 setzt die Inanspruchnahme des energie- und stromsteuerlichen Spitzenausgleichs die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems bei Unternehmen des produzierenden Gewerbes voraus. Experten des N-ERGIE Tochterunternehmens N-ERGIE Effizienz GmbH entwickeln gemeinsam mit dem Kunden ein System ineinandergreifender Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Wichtig dabei ist, dass die verantwortlichen Mitarbeiter des Kunden als Umsetzer dieser Maßnahmen aktiv einbezogen werden. Damit gelingt
Kongress begleitet die E-world energy & water 2013 Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Energiebranche im Fokus: Namhafte Experten referieren über aktuelle Trends und Entwicklungen Auch zur E-world energy & water 2013 bietet ein dreitägiger Kongress Antworten auf aktuelle Fragen der Branche. In über 20 Konferenzen und Seminaren informieren Experten vom 5. bis 7. Februar in der Messe Essen über marktnahe Themen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der Rolle der Kommunen in der Energiewende. Daneben ist den Fragestellungen rund um vernetzte Sicherheit im Bereich kritischer Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft erstmals eine eigene Konferenz gewidmet. Highlights aus dem Kongressprogramm Bereits am Vortag der Messe findet in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung das
Energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen für BHKW- und KWK-Betreiber 2013 Berlin Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Energiesteuer und Stromsteuer 2013 Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen für BHKW- und KWK-Betreiber werden in einem Workshop klar strukturiert erläutert. Gerade bei Blockheizkraftwerken ist es wichtig, die komplexen Regelungen zu verstehen und richtig anzuwenden. Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für KWK-Planer als auch BHKW-Betreiber zwingend erforderlich. Häufig wird der Fehler begangen, eine sehr auf die Steuer-Rückerstattung fokusierte Sichtweise der energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen im Tagesgeschäft zu verwenden. Daher kommt es häufig zu Fehleinschätzungen der steuerrechtlichen
Die Urananreicherungsanlage von Urenco in Gronau erhält Uran per LKW aus Russland News allgemein Nordrhein-Westfalen 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesamt für Strahlenschutz genehmigt 10 Transporte Atomkraftgegner kritisieren Urantransporte durch Europa Die münsterländischen Anti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) kritisieren scharf, dass die Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau 2013 per LKW aus Russland mit Uran beliefert wird. Aus der aktuellen Genehmigungsliste des Bundesamts für Strahlenschutz geht hervor, dass bis Ende 2013 bis zu zehn Straßentransporte von Russland nach Gronau stattfinden dürfen. Ein See- oder Schienentransport ist laut Genehmigungstabelle nicht vorgesehen. Der erste Urantransport fand demnach bereits am 29. November 2012 statt. Der Transporteur ist die Firma Nuclear Cargo Service aus Hanau. „Das neue Jahr beginnt mit einer bedenklichen Nachricht, denn die Versorgungswege
EnergieAgentur.NRW: Stadtwerke in NRW setzen auf Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - 90 Prozent der NRW-Stadtwerke setzen nun auch auf Erneuerbare Energien Wuppertal - Auch Stadtwerke und Regionalversorger drängen kräftig auf den Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien: Nach einer Erhebung der EnergieAgentur.NRW sind es inzwischen rund 90 Prozent der rund 220 nordrhein-westfälischen Stadtwerke, die – neben herkömmlichen Quellen – auch Strom oder Wärme aus Sonne, Wind und Wasser gewinnen. "Dabei geht es nicht nur um symbolische Solaranlagen auf dem Verwaltungsgebäude, sondern auch um Erzeugerkapazitäten durch Wind- oder Wasserkraft-Anlagen im mehrfachen Megawatt-Bereich", erklärt Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. Durchschnittlich beabsichtigen die Energieversorgungsunternehmen rund 5 Prozent des Jahresumsatzes in EE-Anlagen zu investieren – Tendenz steigend. Die
Besucherbefragung zur Windkraft in der Eifel Nordrhein-Westfalen Windparks 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Akzeptanz der Windkraft in der Eifel Ergebnisse der aktuellen Besucherbefragung Seit der Energiewende haben sich auch in der Eifel die Bemühungen zur Ansiedlung weiterer Windkraftanlagen verstärkt. Neben den planerischen, rechtlichen und naturschutzfachlichen Aspekten werden dabei auch die landschaftsästhetischen Aspekte und deren Folgen auf den Tourismus diskutiert. Hierzu fehlte es bisher an aktuellen und belastbaren Aussagen, wie die Gäste von touristisch aktiven Regionen auf die zunehmende Zahl von Windkraftanlagen in der Landschaft reagieren. Der Naturpark Nordeifel hat im Rahmen seines Förderprojektes „KlimaTour Eifel – Netzwerk Klimaschutz und Tourismus“ eine Besucherbefragung in Auftrag gegeben. Von Juni bis August 2012 wurden an 7 Standorten über
NRW-Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie mit neuem Vorsitzenden Nordrhein-Westfalen Windenergie Wirtschaft 2. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Nordrhein-Westfälischer Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie startet zum neuen Jahr mit neuem Vorsitzenden Düsseldorf - Ab 1. Januar 2013 übernimmt der bisherige stellvertretende Vorsitzende Klaus Schulze Langenhorst (46) aus Gladbeck das Amt des Vorsitzenden im nordrhein-westfälischen Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie. Er folgt damit dem langjährigen Vorsitzenden Friedbert Agethen (49) aus Bad Wünnenberg, der sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte - dem Landesvorstand aber weiterhin als stellvertretender Vorsitzender erhalten bleiben wird. Die Ämterrochade geht auf das Ergebnis entsprechender Vorstandswahlen bei einer BWE-Klausurtagung Ende November zurück und wird zum 1. Januar 2013 nun offiziell vollzogen. Als weiterer stellvertretender Vorsitzender
Trianel Kohlekraftwerk Lünen liefert ersten Strom News allgemein Nordrhein-Westfalen 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - In Lünen fließt der erste Strom aus Kohle Lünen - Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen hat nach 4-jähriger Bauzeit im Rahmen der „heißen Inbetriebsetzung“ pünktlich zu Weihnachten den ersten Strom ins Netz eingespeist. Dazu wurde erstmals der Kessel des Kraftwerks mit Kohle befeuert und der Generator mit dem Stromnetz synchronisiert. „Das erste Kohlefeuer und die Stromeinspeisung sind die Generalprobe des Kraftwerks. Bis zur Inbetriebnahme werden wir das Kraftwerk ausgiebig testen und die letzten Arbeiten abschließen“, beschreibt Mike Jakob, technischer Kraftwerksleiter bei der Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG den Vorgang. Die Inbetriebsetzungsphase des Kraftwerks am Lüner Stummhafen wird bis zum kommerziellen Dauerbetrieb