EnBW schließt Kooperationsvertrag zur Entwicklung von Windkraftprojekten ab Baden-Württemberg Kooperationen Windenergie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Beitrag zum Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg Karlsruhe. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH schließt mit Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg und Baron Götz von Berlichingen einen Kooperationsvertrag ab, um gemeinsam Windkraftanlagen auf den Flächen der beiden neuen Partner in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu errichten. Prüfungen haben ergeben, dass zunächst insgesamt elf windstarke Standorte für den Bau von Windkraftanlagen in Frage kommen. Diese bilden zusammen eines der aktuell größten geschlossenen Windkraft-Entwicklungsportfolios im Land. Gemeinsam wollen die Partner beim Ausbau der Windkraft auf eine Partnerschaft mit Gemeinden und Bürgern vor Ort setzen. In engem Dialog mit den Standortgemeinden sollen die Projekte
EnBW Kraftwerke AG plant Modernisierung des Wasserkraftwerks Fridingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Erörterung für Umweltverträglichkeitsuntersuchung im Landratsamt Tuttlingen Stuttgart/Fridingen - Die EnBW Kraftwerke AG möchte das Wasserkraftwerk Fridingen an der Donau rundum erneuern und ausbauen, um es in den nächsten Jahrzehnten weiterbetreiben zu können. Hintergrund ist das Auslaufen der wasserrechtlichen Genehmigung im Jahr 2013. Ohne diese von den Behörden erteilte Genehmigung kann am Standort nicht weiter Strom aus Wasserkraft erzeugt werden. Geplant sind eine Modernisierung der 1924 gebauten Anlage sowie die Steigerung der Stromerzeugung. Betrachtet wird dabei nicht nur das Donaukraftwerk mit den dazugehörigen Wehranlagen, sondern auch das am gleichen Standort befindliche Bärakraftwerk aus dem Jahr 1915. Am Montag fand im Landratsamt Tuttlingen
EnBW bei den Nachhaltigkeitstagen in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Veranstaltungen 17. April 2012 Werbung (WK-news) - EnBW gewährt Einblicke in erneuerbare Energien bei den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg 13 Aktionen für die ganze Familie vom 20. bis 22. April Karlsruhe. Mit 13 Aktionen in unterschiedlichen Regionen Baden-Württembergs nimmt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG vom 20. bis 22. April an den Nachhaltigkeitstagen des Landes Baden-Württemberg teil. Ein vielfältiges Informationsprogramm für Groß und Klein präsentiert, wie Nachhaltigkeit bei der EnBW auf unterschiedliche Art und Weise umgesetzt wird. „Das Thema Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Daher freuen wir uns, bei den Nachhaltigkeitstagen der Öffentlichkeit an ein paar Beispielen zeigen zu können, was Nachhaltigkeit für uns bedeutet“, erläutert Dr. Christine Kolmar,
Bau der größten Power-to-Gas-Anlage für neue Stromspeichertechnologie beginnt Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2012 Werbung (WK-news) - Startschuss am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Grünes Licht für bislang größte Power-to-Gas-Anlage Bau von Forschungsanlage für neue Stromspeichertechnologie beginnt Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat die Genehmigung für die Errichtung einer Power-to-Gas-Anlage mit einer Anschlussleistung von 250 Kilowatt erhalten. Mit der Genehmigung der zuständigen Behörden am 5. April hat die neue Speichertechnologie Power-to-Gas einen weiteren Schritt in Richtung industrielle Anwendung genommen. Bereits in diesem Sommer soll am ZSW in Stuttgart die Testanlage eingeweiht werden, in der Strom zu Wasserstoff und Methan umgewandelt wird. Die vom Bundesumweltministerium geförderte Anlage ist mit einer Nennleistung von 250 Kilowatt
Was an Oberflächen von Katalysatoren abläuft Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Die heterogene Katalyse hat in der chemischen Industrie zentrale Bedeutung, etwa bei der Herstellung von Grund- und Feinchemikalien, in Abgaskatalysatoren oder zur chemischen Speicherung von Sonnenenergie. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben eine neue Messmethode der Infrarot-Spektroskopie entwickelt, um die Vorgänge an der Oberfläche von Oxiden zu untersuchen, die als Katalysatoren dienen. Ihre Ergebnisse stellen sie in der renommierten Zeitschrift „Angewandte Chemie“ vor. Katalysatoren unterstützen viele chemische Reaktionen. Bei der heterogenen Katalyse liegen der als Katalysator dienende Stoff und die reagierenden Stoffe in verschiedenen Phasen vor – gewöhnlich ist der Katalysator ein Feststoff, die reagierenden
Wege aus der ökologischen Krise – Der European Biodiversity Summit in Stuttgart Baden-Württemberg Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. April 20127. April 2012 Werbung (WK-news) - Wege aus der ökologischen Krise - Der European Biodiversity Summit in Stuttgart präsentiert Lösungen für Unternehmen - vom 17. April - 18. April 2012 Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne präsentiert auf dem ersten European Biodiversity Summit vom 17. bis 18. April in Stuttgart, wie Unternehmen wirtschaftlichen Herausforderungen von Klimawandel über Ressourcenverknappung bis hin zum dramatischen Verlust an Biodiversität erfolgreich Rechnung tragen können. Im Rahmen des 8. Deutschen CSR-Forums diskutieren hochrangige Vertreter führender Unternehmen wie Unilever, Holcim, Otto Group, Robert Bosch GmbH, HeidelbergCement und UPM mit internationalen Experten und Entscheidungsträgern aus NGOs und Politik über die Herausforderungen, denen sich die
Die EnBW kauft 10 MW Windpark von PNE-WIND-AG Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2012 Werbung Karlsruhe/Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat den Windpark „Kemberg II“ mit fünf Windenergieanlagen und einer Leistung von 10 Megawatt an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG veräußert. Die PNE WIND AG hat den Windpark „Kemberg II“ in Sachsen-Anhalt fertig gestellt, in Betrieb genommen und nun an den Käufer, die EnBW Erneuerbare Energien GmbH, übergeben. In diesem Windpark wurden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nennleistung von insgesamt 10 Megawatt und einer Gesamthöhe von 150 Metern errichtet und bereits in Betrieb genommen. Die PNE WIND AG wird weiterhin bei der Betriebsführung von „Kemberg II“ unterstützen. Der Windpark „Kemberg II“ ersetzt fünf Windenergieanlagen,
Elektro-Mobilität: e-Verkehrsraum Stuttgart und Campusflotte Baden-Württemberg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. April 20123. April 2012 Werbung Das baden-württembergische „LivingLab BWe mobil“ ist bundesweit eines von vier geförderten Konzepten im Schaufenster Elektromobilität. Für das Gesamtprogramm in vier Regionen Deutschlands stellt der Bund Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist am LivingLab BWe mobil mit Projekten für eine Elektro-Campusflotte sowie zum „e-Verkehrsraum Stuttgart“ federführend beteiligt, in zwei weiteren Anträgen ist das KIT Projektpartner. Die heutige Entscheidung der Bundesregierung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Jury aus Wissenschaftlern und Vertretern von Fachverbänden. Nun schließt sich ein Verfahren an, in dem die jeweiligen Fördervolumina für die Einzelprojekte festgelegt werden. Im Projekt „Campusflotte KIT“, das nun beantragt
Entscheidungen beim Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität gefallen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Berlin Brandenburg E-Mobilität Sachsen 3. April 2012 Werbung „Schaufenster Elektromobilität“ - Entscheidung der Bundesregierung am 3. April 2012 Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Heute hat die Bundesregierung entschieden, dass folgende Regionen im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert werden: Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) Die Entscheidung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden, die die 23 Bewerbungen geprüft und bewertet hatte. Als „Schaufenster“ sind diejenigen groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in
Video – Regio TV Schwaben erklärt, wie aus Wind Strom wird – Windpark in Gnannenweiler Baden-Württemberg Videos Windenergie 1. April 201210. September 2012 Werbung Der Sonntag wandelt sich bei uns zum Video-Vorstelltag. kein Wunder, sitzen doch die Pressekollegen aus den Unternehmen alle zu Hause und machen sich sich einen schönen Tag. Wir sind aber so "blöd" und möchten auch heute zumindestens ein paar nette Neuigkeiten bieten, z.B. dieses Video: Zukunft Energie ist das neue Infomagazin von Regio TV Schwaben: Neue Ideen für die Energiewende in unserer Region. Wir stellen die Möglichkeiten der umweltfreundlichen Stromerzeugung vor. Wie gelangt der Strom aus dem Kraftwerk in die Steckdose und wie wird aus Wassertropfen, Sonnenstrahlen und Windböen Energie? Schauen sie rein, wir erklären es Ihnen! Gesendet am 17.03.2012 auf Regio TV
Tübingen: 75 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sind lokal steuerbar Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. März 201230. März 2012 Werbung Tübingen gewinnt internationalen Preis: Stadt und universitäre Initiativen werden ausgezeichnet Oberbürgermeister Boris Palmer hat heute in Florida den 2012 EE Visionary Award entgegen genommen. Ausgezeichnet wurden damit drei Tübinger Projekte: Die städtische Klimaschutzkampagne Tübingen macht blau, die studentische Initiative Greening the University sowie das Projekt Clear-Up, das vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen getragen wird. „75 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sind lokal steuerbar“, sagte der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer bei der Preisübergabe in Orlando. Die Rolle der Kommunen und der lokalen Initiativen sei deshalb gar nicht hoch genug einzuschätzen. „Gerade im Kleinen kann man Großes bewirken“, betonte Palmer. Deshalb sei
Rheinkraftwerk Iffezheim, Hauptmontage für die fünfte Maschine Iffezheim schreitet zügig voran Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 30. März 201229. März 2012 Werbung Tonnenschwerer Leitapparat wurde eingehoben Stuttgart/Iffezheim. Am Donnerstag wurde ein weiterer wichtiger Teil der Maschinenmontage im Rheinkraftwerk Iffezheim durchgeführt: Mit dem Einheben des Oberteils des so genannten Leitapparats sind alle künftig wasserführenden Teile für den Leitapparat komplett an ihrem Bestimmungsort angekommen – derzeit finden die Montagearbeiten statt. Zum Leitapparat gehören ein Ober- und ein Unterteil sowie ein innerer Ring, an dem die Leitschaufellager befestigt sind. Unterteil und innerer Ring wurden bereits in den letzten acht Tagen vor Ort platziert. Der Leitapparat ist eines der zentralen Elemente der Maschinentechnik der fünften Maschine. Insgesamt wiegt er rund 84 Tonnen und hat einen Durchmesser von neuneinhalb Metern. Mit ihm