Werbung Vestas erhält vier neue Aufträg über mehr als 300 MW aus den USA und Honduras Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vestas erhielt eine feste und bedingungslose Order für 100 V110-2.0 MW Windturbinen. Die Windturbinen werden in den Vestas Colorado Fabriken hergestellt. Der Kundenname wurde auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. PM: Vestas-American Wind Technology (WK-intern) – Zwei Bestellungen kommt aus Honduras und ordern insgesamt 59 MW mit V117-3.45 MW-Turbinen. Diese Medienmitteilung kommt von Vestas Mediterranean, Madrid, Spanien. Beide Aufträge sind Engineering, Procurement und Construction (EPC) Verträge, die die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie die Elektro-und Bauarbeiten, Umspannwerk und Zufahrtsstraßen vorsieht. Darüber hinaus sorgt ein 15-jähriger Full-Service-Vertrag (AOM 5000) für eine optimale Leistung der Windenergieanlagen. Honduras ist der zweite neue Markt für Vestas im Jahr 2016 und unterstreicht die unvergleichliche und globale Präsenz von Vestas. Die Turbinenlieferung ist für das erste Quartal 2017 geplant, während die Inbetriebnahme für das vierte Quartal 2017 erwartet wird. „Die Versorgung von Windenergieanlagen und Servicelösungen ist nur ein Teil unserer Geschäftstätigkeit. Mit dem Erwerb dieser beiden Engineering-, Beschaffungs- und Fertigungsaufträge in Honduras, der 2016 zum zweiten neuen Markt von Vestas wird, zeigt sich Vestas in der Lage, den Windenergiebedarf von Vestas in der Welt zu decken.„, unterstreicht Präsident Vestas Mediterranean, Marco Graziano. Vestas hat in den USA eine weitere feste und bedingungslose Order in Höhe von insgesamt 48 MW erhalten, die 3 MW Windturbinen umfasst, die eine zukünftige Projektpipeline ermöglichen. Der Kundenname wurde auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. PM: Vestas-American Wind Technology Weitere Beiträge:BEE: Strompreisbremse bricht mit dem Prinzip der Investitions- und PlanungssicherheitSalz als Wärmespeicher: Vattenfall Kooperation mit SaltX künftig in SchwedenPhotovoltaik-Förderdeckel im Tausch gegen Einschnitte bei der Windkraft