Werbung


Zusammenarbeit mit dem Qatar National Food Security Program vereinbart

Qatar Unterzeichnung/Foto: DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird im Auftrag des Qatar National Food Security Program (QNSFP) die Potentiale der Sonne zur nachhaltigen Erzeugung von Energie in dem arabischen Emirat zu untersuchen. Das DLR wird bei der Suche nach geeigneten Standorten für Solarkraftwerke unterstützen und lokale Fachkräfte beim Aufbau und Betrieb der Anlagen beraten. Die Zusammenarbeit wurde am 8. Dezember 2011 in Qatar vereinbart.

„Hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie“
„Das Emirat Qatar bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie. Das DLR wird hier seine vielfältigen Kompetenzen von der Identifikation besonders geeigneter Standorte durch Satellitendaten bis zu praktischen Hilfeleistungen beim Bau solcher Anlagen und dem Management von Projekten einbringen“ sagte Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr bei einem Besuch in Qatar. Das Projekt hat zunächst ein finanzielles Volumen von zirka 500.000 Euro. Für eine gesicherte Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln spielen die Energie- und Wasser-Versorgung in Qatar eine wichtige Rolle. Für das Qatar National Food Security Program kann die Solarenergie, die auch zur Wasserentsalzung eingesetzt wird, daher einen wichtigen Betrag leisten.

Forscher vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik werden in den kommenden Monaten die Sonneneinstrahlung und mit Hilfe von Satellitendaten untersuchen. Die Ergebnisse werden dann mit Bodenmessungen abgeglichen. So können die Wissenschaftler die besten Standorte und auch Ausschlusskriterien für den Bau von Kraftwerken bestimmen.

Unterstützung bei Bau und Betrieb von Kraftwerken
In einem weiteren Schritt ist geplant, dass DLR-Wissenschaftler des Instituts für Technische Thermodynamik und des Instituts für Solarforschung lokale Fachkräfte beim Projektmanagement und beim Bau von Solarkraftwerken beraten und unterstützen. Für eine genaue Analyse Sonneneinstrahlung sind neben Satellitenmessungen auch Messungen am Boden notwendig. Der Aufbau eines solchen Klima-Messnetzes am Boden wird in dem Projekt von CSP-Services, einer Ausgründung aus dem DLR, übernommen.

DLR-Forscher haben langjährige Kompetenzen bei der Abschätzung von Potentialen erneuerbarer Energien. So gründet sich auch das DESERTEC-Konzept auf Studien des DLR, derzeit arbeiten die Wissenschaftler an einem Solaratlas für die Mittelmeerregion. Außerdem verfügen DLR-Forscher über langjährige Erfahrungen beim Aufbau, der Steuerung und der Optimierung von Kraftwerken.

PM & Kontakte:
Dorothee Bürkle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Redaktion Energie
Tel.: +49 2203 601-3492
Fax: +49 2203 601-3249
Dr. Rainer Tamme
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Thechnische Thermodynamik
Tel.: +49 711 6862-440
Fax: +49 711 6862-632
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Tel.: +49 2203 601-3200
Fax: +49 2203 601-4141








Top