Werbung Leeraner Reederei verschifft Windanlagen von Norddeutschland nach England Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Juli 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Ein Projekt für Spezialisten“ (WK-intern) – In der vergangenen Woche hat das Leeraner Schifffahrts- und Logistikunternehmen EMS Chartering ein Projekt begonnen, das nach den Worten ihres Geschäftsführers Ingo Hesse „ein Projekt für Spezialisten“ ist. Im Auftrag eines Windmühlenherstellers verschifft das Unternehmen insgesamt sieben Windenergieanlagen von Deutschland nach England. Die Besonderheit: Die Ladung wird nicht in einem Hafen gelöscht, sondern im Fluß Crouch. Die Windenergieanlagen werden in fünf Partien von „Nortrader“ und „Fehn Caledonia“ nach Ost-England gebracht. Die Schiffe gehören zur Flotte der Leeraner Reedereien NTO Shipping und Fehn Ship Management. Zum Löschen wird ein Spezialkran eingesetzt, der die Flügel, Türme und Maschinenhäuser aus dem Laderaum über den Deich hebt, eine Strecke von gut 80 Metern. „Für solche Projekte gibt es keine Lösung von der Stange. Dafür braucht man bei der Planung und der Umsetzung Kolleginnen und Kollegen, die Erfahrung haben und in der Lage sind, außerhalb der üblichen Verfahrensmuster zu denken,“ so Ingo Hesse. „Das gilt sowohl für die Kollegen in unserer Projektabteilung als auch für die Männer an Bord. Weil der Fluß Crouch tideabhängig ist, können wir nur zwei Stunden vor und zwei Stunden nach Hochwasser entladen. Danach muss das Schiff den Liegeplatz verlassen und in der Flußmitte ankern. Hinzu kommt, dass es dort keine Pier oder dergleichen gibt. Deswegen liegt das Schiff während des Löschen an einem Ponton und macht an zwei Tonnen fest. Für solche Projekte sind Schiffe wie ‚Nortrader’ und ‚Fehn Caledonia‘ mit ihrem niedrigen Tiefgang hervorragend geeignet.“ EMS Chartering gehört zur EMS-Fehn-Group, die aus 19 Unternehmen besteht mit Büros in Leer, Papenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck, Dortmund, Leverkusen, Helsinki, Riga, Bozen, Genua, Palermo, Durres, Skopje, St. Petersburg und Ft. Lauderdale. Zur EMS-Fehn-Group gehören Chartering-, Logistik-, Spezialtransport-, Hafenumschlags-, Yachttransport-, Lager-, Intralogistik und Crewingfirmen sowie Reedereien mit derzeit 20 Schiffen. In der EMS-Fehn-Group sind 200 Mitarbeiter an Land sowie 180 Mitarbeiter an Bord beschäftigt. PM: EMS Chartering GmbH & Co. KG Windenergieanlagen werden in fünf Partien von „Nortrader“ und „Fehn Caledonia“ nach Ost-England gebracht / Pressebild Weitere Beiträge:Vattenfall gewinnt mit dem niedrigsten Gebot für einen Offshore-Windpark weltweit neuen AuftragSpezialhersteller Ematec sorgt erstmals für emissionsfreie Einzelblattmontage bei WindkraftanlagenWindwärts will sich stärker in politische Willensbildung einbringen: