Werbung Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4POWER: Ausbau der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2014 EU and Regional Policies for Offshore Wind: Creating Synergies [Download PDF 1.14 MB]. Vertreter der EU und der Regionen diskutierten auf Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4POWER Erfahrungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie Auf der gestrigen Abschlusskonferenz des EUProjektes 4POWER in Groningen diskutierten Vertreter der EU und einzelner Regionen ihre beim Ausbau der Offshore-Windenergie gewonnenen Erfahrungen und tauschten sich über Best-Practice-Modelle aus. Das Projekt 4POWER förderte in den vergangenen Jahren den Wissensaustausch zwischen verschieden weit entwickelten Regionen im Bereich der Offshore-Windenergie. Dadurch wurde eine gemeinsame Wissensbasis in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Offshore-Windenergie wie Kostensenkung, Netzausbau und logistische Fragen geschaffen. Die Ergebnisse des Projektes mit den einzelnen Erfahrungen auf regionaler Ebene und politische Handlungsempfehlungen für die EU-Ebene wurden in zwei Abschlusspublikationen mit den Titeln „Regional Policies for Offshore Wind: A Guidebook“ und „EU and Regional Policies für Offshore Wind“ dargestellt. Beide Publikationen wurden auf der Konferenz an den Energieminister von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, und den Vertreter des Ausschusses der Regionen , Bote Wilpstra, übergeben. Zudem werden die Dokumente Vertretern und Vertreterinnen des Europäischen Parlamentes und der Europäischen Kommission bereitgestellt. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begleitete das EU-Projekt 4POWER in den vergangenen drei Jahren und war federführend für die Erstellung der beiden Abschlusspublikationen verantwortlich. Weitere Projektpartner waren: Provinz Groningen (Niederlande; Lead Partner) Provinz Rimini (Italien) Sustainable Industries Institute, Dundee College (UK) Latvian Association of Local and Regional Governments (Lettland) Rostock Business and Technology Development GmbH (Deutschland) Maritime Institute, Danzig (Polen) AZORINA – Society for Environment Management and Nature Conservation (Portugal) Malta Intelligent Energy Management Agency (Malta) Stadt Emden (Deutschland) Download der Abschlusspublikationen: Regional Policies for Offshore Wind: A Guidebook [Download PDF 6.06 MB]. PM: Stiftung Offshore-Windenergie Weitere Beiträge:Estland erteilt Aussicht auf Baugenehmigung für Offshore-Windparks im Gebiet Saare 7Gamesa erhält Aufträge für sechs Windparks aus IndienAusgezeichneter Einsatz für die Energiewende