Werbung Studie über Wachstum im Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 2012 Offshore-Studie (WK-intern) – Dem wachsenden Markt der Offshore-Windenergie stehen in den kommenden Jahren viele Herausforderungen bevor. Eine besondere ist die technische Weiterentwicklung der Gründungsstrukturen, welche die Errichtung von Offshore-Windparks in Meerestiefen von mehr als 50m ermöglicht, immer größere Windenergieanlagen tragen kann und durch Optimierungsprozesse Kosten einspart. Eine Vielzahl technischer Lösungen gibt es schon: Monopiles, Tripods, Jackets, Tripiles, Schwerkraftfundamente und Bucketfundamente. Weiterhin werden Fundamente auf Grundlage von Erfahrungswerten schon bestehender Lösungen stetig weiterentwickelt und optimiert. In der Entwicklung befinden sich schwimmende Fundamente, bionische Fundamente, Trijacks, A-Frame Monopile-Fundamente, Hexabase-Jackets und Delta Hybrid-Fundamente. Im Vergleich der Fundamente liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Thema Schallemissionen bei der Installation. Meeresströmungen, Wellen und extreme Windverhältnisse sowie bis zu 850 Tonnen schwere Windenergieanlagen sorgen für eine außergewöhnlich hohe dynamische Belastung der Stahl- bzw. Betonstrukturen. Dementsprechend und aufgrund einer geplanten Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren sind die Anforderungen an die Gründungstrukturen sehr hoch. Neben technischen Herausforderungen sieht sich der Markt für Gründungsstrukturen mit wachsender Konkurrenz konfrontiert. Optimierung im Produktionsablauf sowie insbesondere Materialersparnisse durch Designveränderung der Gründungsstrukturen bieten großes Einsparpotenzial. Die Neuauflage der Studie „Der Markt für Gründungsstrukturen“ reagiert auf das rasante Tempo, mit welchem sich der Markt entwickelt. Sie liefert einen aktuellen Überblick u. a. über die spezifischen Daten, Einsatzmöglichkeiten, Kapazitätszuwächse sowie die Vor- und Nachteile der am Markt vorhanden Fundamenttypen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsprojekte dargestellt und Chancen und Risiken in dem sich internationalisierenden Markt aufgeführt. Die Studie liefert u. a. Antworten auf folgende Fragestellungen: • Welche Rahmenbedingungen beeinflussen die Offshore-Windenergie allgemein und den Markt für Gründungsstrukturen speziell? • Welchen Anteil haben die verschiedenen auf dem Markt befindlichen technischen Lösungen? • Wie verläuft die weitere technische Entwicklung, welche Neuentwicklungen gibt es und wann sind diese marktreif? • Welche technologischen und ökonomischen Anforderungen werden an Gründungsstrukturen gestellt? • Welche Erfolgsfaktoren und Hindernisse gibt es im Markt für Gründungsstrukturen? • Wie entwickelt sich der Markt für Gründungsstrukturen in der Zukunft? • Welche strategischen Handlungsoptionen eröffnen sich den Marktteilnehmern? wind:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen in die Potenzialstudie ca. 70 strukturierte Interviews u. a. mit Fundament-Herstellern, Zulieferern, Projektentwicklern und Bauunternehmen aus dem Offshore-Bereich sowie mit Reedereien und weiteren Experten ein. Die Studie ist voraussichtlich ab Dezember 2012 verfügbar und kann für den Preis von 7.500 Euro bei wind:research bezogen werden. Weitere Informationen und Fakten über diese Studie erhalten Sie bei: wind:research – eine Marke von trend:research GmbH Institut für Trend- und Marktforschung Weitere Beiträge:Siemens Gamesa stellt sich in CorporateAffairs neu aufWindenergie: Praxishilfe für das Repowering in der Regional- und KommunalplanungNordex Group aktualisiert Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022