Werbung Schaeffler präsentiert Lösungen für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff Dezentrale Energien Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Schaeffler stellt auf der Fachmesse Connecting Green Hydrogen Europe vom 25. bis 27. Juni 2024 in Madrid, Spanien, seine Innovationen für die Herstellung von grünem Wasserstoff vor. • 1 MW PEM-Elektrolyse-Stack als Highlight • Grüner Wasserstoff zur Unterstützung der Energiewende • Aufbau industrieller Serienfertigung in Herzogenaurach (WK-intern) – Die Veranstaltung findet im IFEMA Madrid statt und versammelt Fachleute und Entscheidungsträger aus der Wasserstoffbranche, um die neuesten Trends und Technologien zu diskutieren. Schaeffler präsentiert am Stand seinen neuen 1 MW Proton-Exchange-Membrane (PEM)-Elektrolyse-Stack. PEM-Stacks von Schaeffler, die über eine elektrische Leistung von bis zu 1.000 Kilowatt verfügen, befinden sich aktuell in der Markteinführung. Sie können täglich bis zu 500 Kilogramm hochreinen Wasserstoff erzeugen. „Wir liefern Schlüsselsysteme und -komponenten, um die Wasserstofftechnologie zukunftsfähig zu machen. Unsere PEM-Elektrolyse-Stacks sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige und effiziente Wasserstoffproduktion“, sagt Florian Windisch, Leiter Hydrogen bei Schaeffler Bearings & Industrial Solutions. Schaeffler setzt für eine CO2-neutrale, nachhaltige Zukunft auch auf das enorme Potenzial von grünem Wasserstoff. Schaeffler hat dabei die ganze Bandbreite von Anwendungen im Blick – von der industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse über die Nutzung des Wasserstoffs in Brennstoffzellen für mobile sowie stationäre Anwendungen bis hin zur Erzeugung von grünem Stahl. Systemintegration für dezentrale und zentrale Wasserstoffproduktion Die PEM-Elektrolyse-Stacks von Schaeffler sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene industrielle Anwendungen. Durch die Anordnung der Stacks in Arrays kann Schaeffler dem Markt flexible und leistungsstarke Lösungen von 50 kW bis zu Multi-MW anbieten. Im Fokus steht die Integration in Systeme für die Wasserstoffproduktion in kleinem bis mittlerem und im großen industriellen Maßstab. Industrialisierungskompetenz für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft „Unsere langjährige Industrialisierungskompetenz hilft uns dabei, Innovationen in eine effiziente Serienfertigung zu überführen und so dazu beizutragen, die Voraussetzungen für den Markthochlauf der Wasserstofftechnologie zu schaffen“, sagt Florian Windisch. Am Schaeffler-Stammsitz in Herzogenaurach wird aktuell die industrielle Serienfertigung der Stacks aufgebaut. Mit seinen Kernkompetenzen im präzisen Umformen, der Füge- und Beschichtungstechnologie sowie der automatisierten Montagetechnik unter Nutzung von serienerprobten Verfahren und Standards fokussiert sich Schaeffler dabei auf Schlüsselkomponenten für die Wasserstofftechnologie. Schaeffler Group – We pioneer motion Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Motion Technology voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität, CO₂-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen – und das über den kompletten Lebenszyklus hinweg. Die Motion Technology Company produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 16,3 Milliarden Euro. Schaeffler ist mit rund 83.400 Mitarbeitenden eines der weltweit größten Familienunternehmen und gehört zu den innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands. PM: Schaeffler Group PB: Bipolarplatten in der Fertigungslinie in Herzogenaurach. / Foto: Schaeffler (Daniel Karmann) Weitere Beiträge:Digitalisierung: Smart Country Convention geht mit Rekordbeteiligung zu EndeDeutz und Rheinergie testen neuartigen Wasserstoff-Verbrennungsmotor zur StromproduktionGreenpeace veröffentlicht vor Elmau-Gipfel Länderübersichten zu Klima und Energie