Werbung EU-Straßengüterverkehr: 25.000 Straßentransportunternehmen bilden eine Interessengemeinschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Verabschiedung des Common Road Transport Office (NLA, BGL, FNTR) (WK-intern) – Politische Prioritäten der EU für den Zeitraum 2024-2029 Am 30. April 2024 verabschiedeten die CEOs von BGL, NLA und FNTR in Paris ihre Wahlkampfforderungen, in dem die europäischen Prioritäten des Straßengüterverkehrssektors für das nächste Mandat der EU 2024-2029 vorgestellt werden. Seit 2019 haben die drei Verbände ihre Kräfte gebündelt, um ein gemeinsames Büro zu schaffen, das die Interessen von rund 25.000 Straßentransportunternehmen vertritt. In diesem Dokument werden sieben grundlegende politische Empfehlungen vorgestellt, darunter die wichtigsten Herausforderungen des ökologischen Wandels, der Digitalisierung und des Fahrermangels. Darüber hinaus setzt sich das Common Road Transport Office weiterhin in hohem Maße für die Verteidigung eines fairen Wettbewerbs zwischen den Straßenverkehrsunternehmen in der EU in Bezug auf soziale Aspekte und Marktzugangsregeln durch die Umsetzung des Mobilitätspakets ein. Florence Berthelot, Generaldirektorin der FNTR, sagte: „Für uns war es ein Erfolg, als das Mobilitätspaket verabschiedet wurde und dann ab August 2020 Schritt für Schritt in Kraft trat. Aber wir sind immer noch besorgt über die ordnungsgemäße Umsetzung. Und das, obwohl wir über das Engagement der Europäischen Kommission, der ELA und der IRU mit ETF im Rahmen des Umsetzungsprojekts „Trace 2“ Bescheid wissen. Wir werden uns weiterhin gemeinsam mit unseren nationalen Behörden für einen einheitlichen Ansatz zur Durchsetzung des Mobilitätspakets einsetzen, wie wir es heute in Paris auf sehr konstruktive Weise getan haben. Das ist entscheidend.“ Der NLA-Vorsitzende und CEO von DTL, Erik Østergaard, kommentiert: „Wir unterstützen den grünen Wandel des Verkehrssektors voll und ganz, aber wir brauchen noch viel mehr, um sicherzustellen, dass die Rahmenbedingungen gegeben sind. Die Nachfrage nach einer ausreichenden und stabilen Stromversorgung mit grünem Strom ist groß. Und wir müssen sicherstellen, dass es eine ausreichende Verfügbarkeit von öffentlichen Ladestationen und eines Energienetzes gibt, um Lademöglichkeiten an den Terminals der Kunden und an den Betriebshöfen der Straßenverkehrsunternehmen zu unterstützen. Sonst ist der Umstieg auf batterieelektrische Lkw nicht realistisch.“ BGL-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Dirk Engelhardt: „Neben der Bekämpfung von Sozialdumping und der Durchsetzung des Green Deals wird der Fahrermangel die größte Herausforderung für unsere Unternehmen im kommenden Jahrzehnt sein. Wir müssen den Beruf des Fahrers für eine vielfältigere Belegschaft attraktiv machen. Ausreichend ausgestattete Parkplätze mit angemessenen sanitären Einrichtungen, eine Reform des EU-Gesetzes über die Qualifikation von Kraftfahrern, einschließlich mehr betrieblicher Schulungen und E-Learning, sowie ein leichterer Zugang von Fahrern aus Drittstaaten zum EU-Arbeitsmarkt sind einige Elemente, um dieses Problem anzugehen. Andernfalls ist die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft durch den Straßengüterverkehr gefährdet.“ Über das Common Road Transport Office in Brüssel: NLA – Nordic Logistics Association ist die gemeinsame Brüsseler Vertretung der führenden Güterkraftverkehrsverbände in Skandinavien, die rund 14.000 Mitgliedsunternehmen in den nordischen Ländern vertreten. Dänemark: Dansk Transport og Logistik (DTL); Schweden: Sveriges Åkeriföretag (SÅ) und Norwegen: Norges Lastebileier-Forbund (NLF) in enger Zusammenarbeit mit seinem assoziierten Mitglied Finnish Transport and Logistics (SKAL). BGL – Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. ist der führende Verband der Güterkraftverkehrs-, Logistik- und Entsorgungsbranche in Deutschland mit 7.000 Mitgliedsunternehmen. FNTR – Fédération Nationale des Transports Routiers ist der führende Verband des Güterkraftverkehrs in Frankreich mit 5.300 Mitgliedsunternehmen. Politische Prioritäten der EU für 2024 Der BGL ist der Spitzenverband für Straßengüterverkehr, Logistik und Entsorgung in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Er vertritt seit 1947 die berufsständischen Interessen von aktuell rund 7.000 in seinen Landesverbänden organisierten Unternehmen. Diese betätigen sich schwerpunktmäßig in den Bereichen Straßengütertransport, Logistik, Spedition, Lagerung und Entsorgung. Die Branche erwirtschaftet mit ihren rund 650.000 Beschäftigen knapp 40 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr. PM: BGL PB: Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition fällt aus Sicht der mittelständischen Transport- und Logistikwirtschaft sehr ernüchternd aus Weitere Beiträge:Neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen EnergiewendeÖffentliche Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zu CO2-GrenzausgleichssystemEntwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich