Werbung RWE ernennt den langjährigen RWE-Manager Thomas Michel zum COO Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE hat Dr. Thomas Michel (44) zum 1. September 2023 zum Chief Operating Officer (COO) des RWE Offshore Wind Geschäfts bestellt. Langjähriger RWE-Manager im Bereich Offshore Operations übernimmt zum 1. September 2023 die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Bau und Betrieb von Offshore Windparks, Engineering sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) – Mit Michel übernimmt ein im Bereich Offshore Wind sehr erfahrener und langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für das neue geschaffene Vorstandsressort. Mit dem neuen Vorstandsbereich wird der stetig wachsenden Anzahl an Offshore-Windparks die RWE betreibt, Rechnung getragen und ein noch stärkerer Managementfokus als bisher auf die großen Projekte im Bau gelegt. Zu den künftigen Aufgaben zählen Bau und Betrieb sowie das Engineering der RWE-Offshore-Windparks und der Bereich Arbeitssicherheit und Umweltschutz (Health, Safety, Security & Environment, HSSE). Markus Krebber, CEO der RWE AG: „Ich freue mich sehr, dass mit Thomas Michel ein sehr erfahrener Manager aus den eigenen Reihen die Position des COO Offshore Wind übernimmt. Thomas sorgt seit Jahren mit seinen Operations-Teams für einen verlässlichen Betrieb unserer Offshore-Flotte. So können zuverlässig Millionen von Haushalten in Europa mit grünem Strom aus Anlagen auf See versorgt werden. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit in neuer Verantwortung.“ Thomas Michel ist seit bald 15 Jahren in der Windbranche tätig. Den Großteil seiner Karriere widmete sich Michel dem sicheren Betrieb von Offshore-Windanlagen sowie der Inbetriebnahme neuer Windparks. Dazu zählen die RWE-Offshore-Windparks Kaskasi mit 342 Megawatt (MW) vor der Küste Helgolands sowie Triton Knoll. Mit einer Leistung von 857 MW (RWE-Anteil: 506 MW) ist Triton Knoll einer der bis dato größten in Betrieb befindlichen Windparks. Zunächst bei E.ON, dann bei RWE verantwortet Michel den Betrieb und die Wartung der gesamten Offshore-Windflotte. RWE hat aktuell 19 Offshore-Windparks in fünf Ländern in Betrieb, deren installierte Leistung insgesamt 6,2 Gigawatt (GW) beträgt – der RWE-Anteil an diesen Projekten beläuft sich auf 3,3 GW. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Bis 2030 will das Unternehmen aus dem Energieträger Kohle aussteigen. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life. PM: RWE AG PB: RWE ernennt den langjährigen RWE-Manager Thomas Michel zum COO Offshore Wind Weitere Beiträge:Deutsche Windtechnik bringt ihren Service in die USAErneuerbare überholen AtomkraftBayWa r.e. Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 MW in Italien