Werbung


Transparenz für die Wärmewende – offene Tools und Services für bezahlbaren Klimaschutz

PB: sdp-Tools für bezahlbare Energie und nachweisbasierten Klimaschutz (© sustainable data platform)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Viele Menschen wollen Energie und CO2 einsparen, um ihre Kosten zu senken, von Importen unabhängig zu werden und die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten.

(WK-intern) – Für Erfolg ist das gemeinsame Umsetzen von einem „weniger ist mehr“ Lebensstil, Effizienz, erneuerbarer Energie und CO2-Vermeidung notwendig.

Auf der unabhängigen sustainable data platform werden offene Tools und Services angeboten, die Ursachen und Wirkungen transparent machen sollen, um das persönliche Verhalten noch auf das Pariser Klimaschutzziel auszurichten und entsprechenden politischen Druck auf Basis von Daten aufzubauen.

Die Haaner Klimaschutzmanagerin Janine Müller erlebt, „dass viele Menschen Ohnmacht, Hilflosigkeit und Angst empfinden, wenn es um den Ukrainekrieg, steigende Energiepreise und den Ausblick auf eine 3 – 6 Grad erhitzte Welt mit massiven Folgeproblemen geht“. Trotz hoher Motivation verhalten sich Menschen bei Alltagsentscheidungen wie der Anschaffung von Heizungen oft irrational. Hier will das Netzwerk gute und auf Dauer wirtschaftliche Klimaschutz-Lösungen durch Daten und Transparenz unterstützen und Orientierung bieten. Die digitale Plattform setzt dabei auf eine vernetzte Vielzahl von Lösungen die persönliche CO2-Emissionen reduzieren.

In Haan wird z.B. mit dem CO2-Avatar die im Aufbau befindliche kommunale #StopFossil Klimaschutzkampagne unterstützt. Das Web-Tool dient der Erfassung und Reduktion des persönlichen CO2-Fußabdrucks. Es wurde als Kampagnentool der KLIMAWETTE entwickelt und verdeutlicht die Dringlichkeit
umgehender Klimaschutzmaßnahmen auf allen Ebenen.

Fernwärmeleistung überprüfen
Fernwärmekund*innen finden auf der öffentlichen Karte im Modul climate neutral buildings ein kostenloses Tool, um eine Reduktion der Anschlussleistung und des damit verbundenen Grundpreises zu prüfen. Denn dass die Leistung möglicherweise überdimensioniert ist und auch Fernwärme derzeit oft hohe Emissionen verursacht, ist vielen Fernwärmekund*innen nicht bewusst. Kosten lassen sich sparen, da die Höhe des zu zahlenden Grundpreises in der Regel direkt von der Anschlussleistung abhängt. Wird diese halbiert reduziert sich der Grundpreis entsprechend. Erfolgt zudem die Dämmung von Rohrleitungen und Einstellung der Steuerung können zudem die CO2-Emissionen reduziert werden.

Wärmepumpen optimal einstellen
Für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen bietet die WP-Cockpit Web-App ein unabhängiges Monitoring, denn Wärmepumpen begrenzen Emissionen- und Kosten nur, wenn Qualitäts-Mindestanforderungen eingehalten werden und optimale Einstellungen im Betrieb erfolgen. Um dies sicherzustellen, steht WP-Cockpit privaten Haushalten zunächst für neue Wärmepumpen mit einem Stromund maximal zwei Wärmemengenzählern zur Verfügung. Das Tool ist kostenfrei, zur automatischen Zählwerterfassung können Metering-Sets über Handwerksbetriebe bezogen werden.

Plattform unterstützt persönliche Beratung
Jörg Ortjohann, Vorstand der Stiftung Energieeffizienz, die die Plattform kommissarisch trägt: „Wir benötigen umgehend nachweisbasierten Klimaschutz, um gegen jedes 1/10 Grad Erdüberhitzung zu kämpfen und Scheinlösungen aufzudecken. Dabei gilt es sowohl im Einzelfall konkreten Nutzen nachzuweisen als auch unter Einbezug offener digitaler Systeme das Jahrhundertproblem Klimaschutz transparent anzugehen. Wir freuen uns, dass neben den digitalen Tools auch erste persönliche Beratungen angeboten werden. Dazu werden die ersten info-corner der Plattform in Berlin, Innsbruck und Köln getestet.“
Messwerte und Daten werden auf der offenen und codexbasierten Plattform frei von wirtschaftlichem oder politischem Eigeninteresse behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Davon ausgenommen nicht personenbezogene Datenspenden, die anonymisiert zur Dekarbonisierung genutzt werden. Interessierte können sich über das Internet-Angebot hinaus in den ersten info-cornern informieren.

Beratungsstellen, die eine zertifizierte info-corner Beratung in ihr Angebot aufnehmen wollen, können sich bei der Stiftung Energieeffizienz melden.

PM: Stiftung Energieeffizienz

PB: sdp-Tools für bezahlbare Energie und nachweisbasierten Klimaschutz (© sustainable data platform)








Top