Werbung 15. Branchentag Windenergie NRW: Energiebranche im Fokus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auf dem 15. Branchentag Windenergie NRW, der am 20 und 21. Juni in Gelsenkirchen stattfindet, wird die Minister*in Mona Neubaur eine Bilanz zur Energiepolitik der Regierung ziehen. (WK-intern) – Außerdem widmen sich mehrere Fachdiskussionen den wichtigsten Fragen der Energiebranche. Der 15. Branchentag Windenergie NRW lädt am 20. und 21. Juni Energieexpertinnen und -experten zu Fachdiskussionen und Networking rund um die Energiebranche nach Gelsenkirchen ein. Wie die Veranstalter mitteilen, wird Minister*in Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), die auch Schirmherr*in des Branchentages ist, im Rahmen der Veranstaltung eine Bilanz der Energiepolitik der Landesregierung ziehen und für Fragen zur Verfügung stehen. Weitere Fragen des Branchentages sind: Welche Potenziale birgt der kommende Landesentwicklungsplan (LEP)? Welche Rolle können Bürgerenergiegesellschaften und -genossenschaften für die zukünftige Energieversorgung in NRW spielen? Welche Effekte kann die Digitalisierung für die Windenergie bringen? Und wo kann Künstliche Intelligenz helfen? Ein weiterer Schwerpunkt des Branchentages ist das Thema Netze und Netzinfrastruktur. Die Anforderungen an Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze haben sich nach Angaben der Veranstalter verändert und werden in den kommenden Jahren weiter steigen – bedingt durch den stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und die räumliche, also dezentrale Verteilung der Stromerzeugung. Hier gelte es, weiter an langfristigen Lösungen zu arbeiten. Abgerundet wird der Kongress durch eine begleitende Fachausstellung. (th) PM: NRW-Windenergie Windkrananlage / Foto: HB Weitere Beiträge:RWE unterzeichnet Stromliefervertrag in den USA mit Georgia PowerBenachrichtigung über Transaktionen von Führungskräften mit Vestas-AktienDeutsche Küstenländer vereinbaren Ausbau der Offshore-Wind-Kapazität auf 20 GW