Werbung


Die Klimasprechstunde: Windenergie – Möglichkeiten von und für Kommunen

PB: Die Klimasprechstunde: Windenergie - Möglichkeiten von und für Kommunen
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Ausbau an Erneuerbaren Energien bildet die zentrale Herausforderung in der Energiewende und auf dem Weg zur CO2-Neutralität.

(WK-intern) – Die Windenergie leistet bereits den größten Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung mit einem Anteil von fast 50 Prozent.

Zur Erreichung der Klimaschutzziele unserer Bundesregierung ist allerdings ein weiterer immenser Ausbau notwendig.

Hierbei ergeben sich vor allem auf kommunaler Ebene vielfältige Chancen und Herausforderungen:

Welche Perspektiven bieten sich für einen Standort, was ist beim Genehmigungsprozess zu beachten und von welchen Best-Practice-

Beispielen können wir dabei lernen?
Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein!

Anlagen
Flyer_Klimasprechstunde_Windenergie.pdf

Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Die Transferstelle Bingen befasst sich seit über 30 Jahren mit Themen zur Energie- und Ressourceneffizienz und dem Einsatz Erneuerbarer Energien. Um das Wissen aus der Wissenschaft in die Anwendung zu transportieren, führen wir Fachveranstaltungen und IntensivSeminare zu aktuellen Themen aus diesen Bereichen durch.

Ziel ist es damit, tief in ein spezielles Themengebiet einzusteigen und effizient zu lernen. Praxisnähe und Erfahrungsaustausch sind dabei sehr wichtig. Anhand von Beispielen und Problemstellungen aus der Anwendung werden die Umsetzungsmöglichkeiten des vorab theoretisch vermittelten Wissens diskutiert.

Unsere Angebot umfasst hierbei:

  • Intensivseminare
  • Inhouse-Schulungen
  • IntensivSeminare (Online)

PM: Transferstelle Bingen (TSB)








Top