Werbung Durchbruch bei Vestas, die Prototyp-Windturbine V236-15,0 MW produziert ersten Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos 30. Dezember 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vestas hat die Installation der V236-15,0-MW-Prototypturbine im Østerild National Test Center für große Windkraftanlagen in Westjütland, Dänemark, abgeschlossen. (WK-intern) – Der Prototyp hat erfolgreich seine erste kWh Strom produziert und wird nun einem umfangreichen Test- und Verifizierungsprogramm unterzogen, um die Zuverlässigkeit sicherzustellen, bevor die vollständige Typzertifizierung und die Serienproduktion beginnen. „Dies ist ein großer Schritt nach vorn in unserem Bestreben, die Umstellung auf grüne Energie zu beschleunigen, und es ist ein wichtiger Meilenstein für Vestas und unsere Partner. Kollegen bei Vestas haben sehr hart gearbeitet und eng zusammengearbeitet, um den schnellen Fortschritt bei der Entwicklung und Montage des Prototyps V236-15,0 MW sicherzustellen, und diese Leistung ist ein Beweis für die engagierte Arbeit der vielen beteiligten Vestas-Mitarbeiter. Mit dieser Windkraftanlage setzen wir neue Maßstäbe für technologische Innovation, Industrialisierung und Skalierung im Bereich der erneuerbaren Energien, um eine nachhaltige Offshore-Windindustrie zu schaffen“, sagt Anders Nielsen, Chief Technology Officer von Vestas. Die Entwicklungs- und Montagearbeiten für Prototypen fanden an den F&E- und Produktionsstandorten von Vestas in Dänemark statt. Die Blattformen wurden in der Blattfabrik von Vestas in Lem entwickelt und die 115,5 m langen Prototypblätter wurden in der Offshore-Blattfabrik von Vestas in Nakskov hergestellt. Die Prototyp-Gondel wurde in der Offshore-Gondelfabrik im Hafen von Lindø in Odense entwickelt und montiert. Das Testprogramm für die Generator-, Umrichter- und Netzsystemintegration hat bereits in der LORC-Testanlage in Dänemark begonnen. Mit einer überstrichenen Fläche von über 43.000 m2 liefert die V236-15,0 MW branchenführende Leistung und verschiebt die Grenzen der Windenergieerzeugung auf etwa 80 GWh/Jahr, genug, um etwa 20.000 europäische Haushalte mit Strom zu versorgen und mehr als 38.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu verdrängen . Die V236-15,0 MW wurde entwickelt, um eine hervorragende Leistung zu erbringen und gleichzeitig die Anzahl der Turbinen auf Parkebene zu reduzieren, was den Business Case des Projekts stärkt. Die weltweit einsetzbare Offshore-Turbine bietet eine um 65 Prozent höhere jährliche Energieproduktion als die V174-9,5 MW, und für einen 900-MW-Windpark erhöht sie die Produktion um fünf Prozent mit 34 Turbinen weniger. Es bietet eine hervorragende Teillastproduktion, was zu einer stabileren Energieproduktion führt, und einen Kapazitätsfaktor von über 60 Prozent, abhängig von den standortspezifischen Bedingungen. Vestas wurde im Februar 2021 eingeführt und hat bisher Vereinbarungen mit bevorzugten Lieferanten für die Turbine V236-15,0 MW für insgesamt mehr als 8 GW in fünf verschiedenen Märkten bekannt gegeben. Vestas’ V236-15.0 MW prototype wind turbine produces first kWh World’s largest & most powerful offshore wind turbine | V236-15.0 MW | Vestas Vestas has finalised installation of the V236-15.0 MW prototype turbine at the Østerild National test centre for large wind turbines in Western Jutland, Denmark. The prototype has successfully produced its first kWh of power and will now undergo an extensive test and verification programme to ensure reliability before full type certification and serial production begins. “This is a great step forward in our ambition to accelerate the green energy transition and it is a major milestone for Vestas and our partners. Colleagues across Vestas have worked very hard and collaborated closely to ensure the rapid progress in developing and assembling the V236-15.0 MW prototype, and this achievement is a testament to the dedicated work of the many Vestas employees involved. With this wind turbine we set new standards for technological innovation, industrialisation and scale across renewable energy to create a sustainable offshore wind industry”, says Anders Nielsen, Vestas Chief Technology Officer. The prototype development and assembly work has taken place across Vestas’ R&D and production sites in Denmark. The blade moulds have been developed at Vestas’ blade factory in Lem and the 115.5m long prototype blades have been manufactured at Vestas’ offshore blade factory in Nakskov. The prototype nacelle has been developed and assembled at the offshore nacelle factory in Lindø port of Odense. The test program for the generator, converter and grid system integration has already started at LORC test facility in Denmark. With a swept area exceeding 43,000 m2, the V236-15.0 MW delivers industry-leading performance and moves the boundaries of wind energy production to around 80 GWh/year, enough to power around 20,000 European households and displace more than 38,000 tonnes of CO2 every year. The V236-15.0 MW is designed to deliver excellent performance while reducing the number of turbines at park level, strengthening the project business case. The globally applicable offshore turbine offers 65 percent higher annual energy production than the V174-9.5 MW, and for a 900 MW wind park it increases production by five percent with 34 fewer turbines. It offers excellent partial-load production, resulting in a more stable energy production, and a capacity factor over 60 percent depending on site-specific conditions. Launched in February 2021, Vestas has until now announced preferred supplier agreements for the V236-15.0 MW turbine for a total of more than 8 GW in five different markets. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 160 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and more than 140 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 28,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future. News release from Vestas Wind Systems A/S, Aarhus Videobild: World’s largest & most powerful offshore wind turbine, Vestas V236-15.0 MW Weitere Beiträge:Energiewendebericht 2018: Niedersachsen festigt Spitzenplatz bei WindenergieNordex Group gewinnt 147 MW Windenergieleistung in SüdafrikaOutSmart übernimmt Betriebsaufsicht für Windpark mit 26 Windenergieanlagen vom Typ E126 7,5 MW Enerc...