Werbung Shell und Eneco gewinnen Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust (West) VI Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 202219. Dezember 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Shell und Eneco haben mit ihrem Joint Venture Ecowende die Ausschreibung für den Bau eines Offshore-Windparks auf der Hollandse Kust (West) Los VI gewonnen. (WK-intern) – Ecowende wird einen Windpark bauen, der nur minimale Auswirkungen auf die Natur hat. Das Projekt wird etwa 53 Kilometer von der niederländischen Küste entfernt vor IJmuiden liegen. Der Windpark hat eine installierte Leistung von etwa 760 MW, was ausreicht, um etwa 3 % des derzeitigen niederländischen Strombedarfs zu dekarbonisieren. Shell und Eneco haben bereits die endgültige Investitionsentscheidung für diesen Windpark getroffen. Ecowende plant, den Offshore-Windpark Hollandse Kust (West) VI im Jahr 2026 in Betrieb zu nehmen. Wael Sawan, Director of Integrated Gas, Renewables and Energy Solutions bei Shell, sagte: „Mit Ecowende werden wir einen großen Schritt beim Ausbau unseres Offshore-Windparks machen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Biodiversität leisten. Durch dieses Projekt können wir das Große profitabel beschleunigen großangelegte Einführung von Offshore-Wind in den Niederlanden und darüber hinaus. Dies passt gut zu Shells Powering Progress-Strategie, unseren Kunden zu Hause, unterwegs und am Arbeitsplatz mehr und sauberere Energie zu liefern.“ Kees-Jan Rameau, Chief Strategic Growth Officer bei Eneco: „Gemeinsam mit Shell waren wir an der Spitze der Entwicklung von Offshore-Wind in den Niederlanden. Wir haben viel Wissen, auch im Bereich Ökologie, gewonnen und darüber berichtet „Das hat in den letzten Jahren zur Weiterentwicklung der Offshore-Windkraft beigetragen. Es ist großartig, dass wir jetzt mit der Ecowende in eine neue Phase gehen, mit der Natur als Ausgangspunkt. Dies entspricht ganz unserem Anspruch, innerhalb zu leben und zu handeln die natürlichen Grenzen des Planeten.“ Minimaler Eingriff in die Natur Das Leitprinzip bei Design und Konstruktion ist es, Vögel, Fledermäuse und Unterwasserlebewesen so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Das beinhaltet: Schaffung eines Korridors für Vögel, indem die Windkraftanlagen extra weit auseinander platziert werden; Verwendung innovativer Gründungstechniken, die die Auswirkungen auf Meeressäuger und Meereslebewesen minimieren; Platzierung natürlicher Riffstrukturen auf dem Meeresboden zur Förderung der Biodiversität; und zusammen mit einer Gruppe von Wissenschaftlern und Experten Dutzende von innovativen Lösungen für das derzeit fehlende Wissen über die ökologischen Auswirkungen von Offshore-Wind implementieren und evaluieren. Ecowende zielt darauf ab, einen neuen ökologischen Maßstab für die Entwicklung und den Bau von Windparks in der Nordsee zu setzen und es Offshore-Windparks zu ermöglichen, sich in Zukunft netto positiv auf die Natur auszuwirken. Das ist wichtig, weil es große Ambitionen für Offshore-Wind gibt. Beschleunigung ist auf eine Weise erforderlich, die sowohl über als auch unter Wasser einen Beitrag zur Natur leistet. Weitere Einzelheiten zu den Investitionen, Innovationen und Forschungsprogrammen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Shell and Eneco win tender for offshore wind farm Hollandse Kust (west) VI With their joint venture Ecowende, Shell and Eneco have won the tender for the construction of an offshore wind farm at Hollandse Kust (west) lot VI. Ecowende will build a wind farm that will have a minimal impact on nature. The project will be located some 53 kilometres from the Dutch coast, off IJmuiden. The wind farm has an installed capacity of about 760 MW, which is enough to decarbonise about 3% of the current Dutch electricity demand. Shell and Eneco have already taken the final investment decision for this wind farm. Ecowende plans to commission the Hollandse Kust (west) VI offshore wind farm in 2026. Wael Sawan, Director of Integrated Gas, Renewables and Energy Solutions at Shell, said: „With Ecowende, we will take a huge step in growing our offshore wind portfolio while making a positive contribution to biodiversity. Through this project we can profitably accelerate the large-scale roll-out of offshore wind in the Netherlands and beyond. This fits well with Shell’s Powering Progress strategy to deliver more and cleaner energy to our customers, at home, on the road and at work.“ Kees-Jan Rameau, Chief Strategic Growth Officer at Eneco: „Together with Shell, we were at the forefront of the development of offshore wind in the Netherlands. We gained a lot of knowledge, also in the area of ecology, and reported on this. This has contributed to the further development of offshore wind in recent years. It is great that we are now moving into a new phase with Ecowende, with nature as the starting point. This is entirely in line with our ambition to live and act within the natural limits of the planet.“ Minimal impact on nature The guiding principle in design and construction is to have as little impact as possible on birds, bats and underwater marine life. This includes: creating a corridor for birds by placing the wind turbines extra far apart; using innovative foundation techniques that minimise the impact on marine mammals and marine life; placing natural reef structures on the seabed to boost biodiversity; and together with a group of scientists and experts, implementing and evaluating dozens of innovative solutions for the currently missing knowledge on the ecological impact of offshore wind. Ecowende aims to set a new ecological benchmark for the development and construction of wind farms in the North Sea and to enable offshore wind farms to have a net positive impact on nature in the future. This is important because there are major ambitions for offshore wind. Acceleration is needed in a way that contributes to nature both above and below the water. More details on the investments, innovations and research programmes will be announced at a later stage. PR: Eneco PB: Eneco und Shell gewinnen die Ausschreibung für den Offshore-Windpark Hollandse Kust (West) Site VI / ©: Eneco Weitere Beiträge:Länderverpflichtung: Wichtige Hürde beim Windkraft-Ausbau wird laut Habeck jetzt genommenHengeler Mueller berät Ørsted bei Keppels Erwerb einer Beteiligung von ca. 25 % am Offshore Windpark...Capcora berät Lightsource bp beim Verkauf von Hybrid-Solar-Projekt in Portugal an Exus Renewables