Werbung




Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie von Energieträgern für die nächsten Monate oder Jahre aus?

PB: Die Fraunhofer-Softwarelösung sorgt für eine optimale Beschaffungs- und Einsatzstrategie bei der SWE Energie GmbH in Erfurt. Copyright: Andreas Hultsch / Stadtwerke Erfurt
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen: Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien

(WK-intern) – Ilmenau/Erfurt: Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen.

  • Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus?
  • Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor?

Mit Hilfe der am Fraunhofer IOSB-AST entwickelten Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® können solche Fragestellungen gezielt beantwortet werden.

Ein Bild, das Gras, Berg, draußen, Autobahn enthält – Automatisch generierte Beschreibung

In einem ersten Schritt wird dazu die vorhandene Infrastruktur (Kraftwerke, Speicher, Wärmenetze) mit Unterstützung von Fraunhofer-Experten in ein digitales Modell überführt und parametriert. Kurzfristige Änderungen bei Bezugspreisen können dabei jederzeit berücksichtigt werden, etwa durch den integrierten Import von Preiszeitreihen aus den Spotmärkten. Diese innovative Kombination aus fixen, technischen Parametern und dynamischen Preis bzw. Bedarfs – oder Temperaturkomponenten stellt die Basis dar, um unterschiedliche Szenarien für das eigene Unternehmen zu berechnen.

Diese Szenarien können wiederum unterschiedliche Zielstellungen hinterfragen, etwa die Minimierung des Erdgasbezuges, Kostenminimierung, Verbrauchsänderungen oder die Substitution bestimmter Energieträger. Auch die zu untersuchenden Zeiträume, von Stunden über Tage bis hin zu Jahren können flexibel durch den Anwender angepasst werden.

Erfolgreich zum Einsatz kommt das System bereits bei den Stadtwerken Erfurt:

„Der effektive und wirtschaftliche Einsatz der Erzeugeranlagen ist schon immer die Zielgröße. Durch die neu hinzugefügten Bedingungen konnten wir schnell und validiert die Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis beziffern, Risikopositionen ermitteln und melden. Im ersten Schritt haben wir unsere Vermarktungsstrategie angepasst. Die Ergebnisse waren und sind Grundlage für die Verbändearbeit und in Richtung Politik. Zusätzlich zahlen sie auf unsere Projektarbeit zur Transformation der Strom- und Wärmeerzeugung ein.“, berichtet Thomas Jacob, seit 20 Jahren bei der SWE Energie GmbH verantwortlich für Energiebeschaffung und Vermarktung.

PM: Fraunhofer IOSB 

PB: Die Fraunhofer-Softwarelösung sorgt für eine optimale Beschaffungs- und Einsatzstrategie bei der SWE Energie GmbH in Erfurt / ©: Andreas Hultsch / Stadtwerke Erfurt








Top