Werbung Siemens Gamesa auf dem Weg zu null Emissionen ist mit dem neuen Offshore-Service-Schiff seiner Zeit vorraus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Gamesa setzt Weg zu null Emissionen bis 2040 mit der Inbetriebnahme eines neuen H2-ready Serviceschiffs fort Das neue Schiff mit dem Namen REM Energy ist technisch darauf vorbereitet, dank Brennstoffzellen und Batterietechnologie emissionsfrei betrieben zu werden. Das Schiff setzt neue Maßstäbe bei Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Effizienz. Das Service Operation Vessel (SOV) wird in den Offshore-Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum I in der Nordsee eingesetzt. Basishafen ist Bremerhaven. (WK-intern) – Siemens Gamesa ist dem Umweltschutz verpflichtet und hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dies umfasst die Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen. Siemens Gamesa schreitet voran in eine nachhaltige Zukunft Das jüngste Mitglied der Schiffsflotte von Siemens Gamesa ist mit umweltfreundlicher Antriebstechnik ausgestattet. Das Schiff ist für den Anschluss eines 12-MW-Batteriepaket vorbereitet, das den Energiebedarf während des Betriebs reduziert. Die REM Energy ist außerdem dafür vorbereitet, zukünftig emissionsfrei mit grünem Wasserstoff oder über Batterieantrieb und Offshore-Aufladung zu operieren. Damit ist das SOV seiner Zeit voraus. Bis sich in Deutschland eine grüne Wasserstoffwirtschaft etabliert hat, wird das Schiff konventionell mit effizienten Dieselgeneratoren betrieben. Die REM Energy hat eine Länge von fast 90 m und eine Breite von fast 20 m. Sie wird der Arbeitsplatz und Wohnort für bis zu 75 Offshore-Servicetechniker und 24 Besatzungsmitglieder sein. „Die REM Energy setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Effizienz“, freut sich Stephan Hauhs, Geschäftsführer der Siemens Gamesa Renewable Energy Deutschland GmbH in Bremerhaven. „Mit dem neuen Service Operation Vessel werden wir den Service für unsere Kunden optimieren können. Wir werden die Verfügbarkeit der Offshore-Anlagen steigern, senken damit die Stromgestehungskosten und sorgen für mehr saubere Energie, während wir gleichzeitig die Sicherheit für unsere Offshore-Servicetechniker erhöhen.“ Emissionsfreie Energie ist unser Antrieb „Wir machen den ersten Schritt, um unsere Emissionen im Offshore-Servicebetrieb zu reduzieren. Die Inbetriebnahme der REM Energy ist ein starkes Signal, das die Verfügbarkeit sauberer Technologie für einen emissionsfreien Betrieb unterstreicht“, sagt Jonas Pagh Jensen, Nachhaltigkeitsspezialist bei Siemens Gamesa, und fügt hinzu: „Regierungen, Industrie und Investoren müssen jetzt schnell zusammenarbeiten, um eine grüne Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen, die die Dekarbonisierung der Schifffahrt ermöglicht. „ Der weltweite Schiffsverkehr ist für mehr als 900 Millionen Tonnen CO2-Emissionen verantwortlich, das ist mehr als die gesamte Bundesrepublik Deutschland ausstößt. Die Schifffahrt ist ein Sektor, der nur schwer zu elektrifizieren ist. Grüner Wasserstoff und andere Power-to-X-Kraftstoffe auf Basis regenerativer Erzeugung sind ein wichtiger Baustein zur Reduzierung der Emissionen. Mit dem Pilotprojekt Brande Hydrogen und der Entwicklung einer Offshore-Wind-zu-Wasserstoff-Turbine mit integriertem Elektrolyseur ist Siemens Gamesa führend am Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft beteiligt. Siemens Gamesa wurde 2019 klimaneutral – fünf Jahre früher als geplant. Im Jahr 2020 wird das Unternehmen zu 100 % aus erneuerbaren Energien versorgt und hat von der SBTi (Science Based Targets Initiative) bestätigen lassen, dass unsere Emissionsreduktionsziele bis 2025 das ehrgeizigste 1,5°C-Szenario erfüllen. Um seine Fortschritte zu dokumentieren, veröffentlicht Siemens Gamesa jährlich einen Bericht über die Treibhausgasemissionen, der extern geprüft wird. Hohes Maß an Arbeitssicherheit Dank seiner um 360 Grad um die vertikale Achse drehbaren Azimut-Antriebe ist das Schiff äußerst manövrierfähig, so dass es auch bei hohem Seegang sicher zwischen den Windkraftanlagen hindurch steuern kann. Das Schiff verfügt über eine Gangway, die die Wellenbewegungen ausgleicht und es den Technikern ermöglicht, sicher vom Schiff zur Offshore-Windkraftanlage zu gelangen. Um den Aufenthalt auf See so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es an Bord einen Fitnessraum, ein Kino und einen Raum für Videospiele. Die Offshore-Servicetechniker werden an Bord wohnen und im Schichtdienst arbeiten. Die Siemens-Gamesa-Besatzung wird alle 14 Tage wechseln, während die REM Energy selbst insgesamt mehr als einen Monat auf See bleiben kann, bevor sie wieder in den Hafen zurückkehren muss. Das Schiff wurde am 3. Dezember von der norwegischen Werft Green Yard Kleven ausgeliefert und dort Mitte November getauft. Siemens Gamesa hat die REM Energy für 4 Jahre gechartert. Das SOV wird von der Reederei REM ENERGY AS betrieben. Basishafen wird Bremerhaven sein. Die REM Energy wird in den Offshore-Windparks Global Tech 1 und Trianel Borkum West zum Einsatz kommen. Über Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist seit mehr als 40 Jahren ein Pionier in der Windindustrie. Heute arbeiten bei uns mehr als 25.000 Kolleginnen und Kollegen daran, die Kraft des Winds zu nutzen, um die größte Herausforderung unserer Generation zu bewältigen – die Klimakrise. Mit einer führenden Position in den Bereichen Onshore, Offshore und Service entwickeln, bauen und liefern wir leistungsstarke und zuverlässige Windenergielösungen in enger Partnerschaft mit unseren Kunden. Wir agieren global und denken lokal, haben mehr als 117 GW weltweit installiert und bieten Zugang zu sauberer, erschwinglicher und nachhaltiger Energie. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.siemensgamesa.com und folgen Sie uns in den sozialen Medien. PM: Siemens Gamesa Renewable Energy PB: Die REM Energy, ein H2-ready Serviceschiff, wird in den Offshore-Windparks Global Tech 1 und Trianel Borkum West zum Einsatz kommen Weitere Beiträge:Die EU unterstützt bahnbrechende Windenergietechnologie in Portugal mit 60 Mio. EURAmerikas saubere Energiezukunft braucht #WindNow – und erfordert weitere staatliche MaßnahmenGrößter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht