Werbung


Windkraft-Journal Umfrage! Erste Kommentare unserer Besucher

Aktuell, bedingt auch durch das Wochenende, gibt es heute kaum Neuigkeiten aus dem Bereich Erneuerbare Energien, ein guter Tag also, sich einmal etwas Zeit für unsere laufende Besucherumfrage zu nehmen.
Bisher haben knapp 200 Besucher mitgemacht, 400 – 500 „ausgefüllte“ Formulare möchten wir gerne haben, die Besucherumfrage des Windkraft-Journals läuft also noch eine Weile.
(Wer noch nicht mitgemacht hat, darf hier bei der Umfrage gerne teilnehmen)

Foto: Thorben Wengert  / pixelio.de

Die Umfrage ist zwar anonym, aber wir hatten uns vor Anfang an vorgenommen, nach Beendigung und Auswertung den Lesern des Windkraft-Journals die interessantesten Ergebnisse mitzuteilen. Kritik, Lob oder Anregungen durften ja auch abgegeben werden, hier zunächst ein kleiner Ausschnitt aus den Kommentaren. Die u.a. Umständen auch für unsere Besucher interessant sind. Sie können z.B. in unserem Forum Fragen der Umfrage-Teilnehmer beantworten – zum Teil auch besser, als wir es jemals könnten…

Teilnehmer 6:
Bin durch Google+ aufmerksam geworden. Interessiere mich Privat sehr für Kleinwindkraft, arbeitete aber als Messtechniker für Prototypenvermessungen (Multimegawattklasse) Mir fehlen kritische berichte, vor allem über tatsächliche Leistungskurven und Erfahrungsberichte bei Kleinkraftwind…..

Teilnehmer 20:
Beiträge auf Englisch etwas dürftig. Wie steht es mit EE in Afrika?

Teilnehmer 40:
Weiter so! Breit und kritisch berichten. Der Kampf gegen die großen Energiekonzerne, den Atomausstieg und die erneuerbare Energiewende muß mit Nachdruck fortgesetzt werden. Rösler und Kumpanen muß das Handwerk gelegt werden.

Teilnehmer 57 :
Startseite überladen mit informationen insbesondere der frame mit allen angaben über die verschiedenen webseiten und kooperationen macht da ganze unübersichtlih….
(Anm. d. Red.: Wir haben die Randspalte inzwischen etwas „entschärft“. Danke für den Hinweis!)

Teilnehmer 83:
Meines Erachtens alles im „grünen Bereich“. Weiter so.

Teilnehmer 87:
Ihre Anfrage ist völlig Blödsinn und hat meine Zeit vergeudet, ich wurde gefragt wie oft ich eure Seite besucht habe, habe noch nicht, fragt oder gibt ihr nicht als Möglichkleit, und wie kann ich in allerwelt schätzen etwas, welches ich noch nie kenne, welcher Idiot konzipiert solche Marketingkampagnien? Dafür gibt Ihr so viel Geld aus? Dafür hat er Jahre lang studiert, um sich so zu blamieren? Arme Sau!
(Anm. d. Red.: Eigentlich keine! Abgesehen davon, das uns die Umfrage nicht allzuviel kostet, weil sie auf dem eigenen Server läuft  )

Teilnehmer 94:
Wir haben seit 2008 eine Photovoltaikanlage mit 7,3 kWp installiert. Es wird eine weitere Anlage ( BHKW oder Wärmepumpe ) geplant. Für ein Windrad haben wir keinen Platz.

Teilnehmer 109:
Sonderbar, daß Sie bei der Gelegenheit nicht fragen, ob man für WindKraftAnlagen ist, ferner, ob man glaubt/ weiß, daß Flautenüberbrückung mittels PumpSpeicher Werken (PSW) möglich ist usw.; * Vor 3 Jahren waren in Österreich 70% gegen WKA, heute 89 % pro! ALso: Aufklärung ist nötig, aber wie kann das W-Journal diejenigen erreichen, die von ihm nichts u. über WKA nichts wissen? * Z.B. versuchen, in Stadtbibliotheken es einzustellen- zum Ausleihen, ebenso auf dem Land in Leseräumen.

Teilnehmer 110:
zukunftsprognosen interessieren mich sehr, sonst sehr gute arbeit!

Teilnehmer 111:
Warum wird der Raumenergiemotor nicht weiterentwickelt? Der einzige plausible Grund ist doch nur Geld: die Milliardäre verlören Milliarden – darum wurden schon einige Erfinder ermordet – aber es ist trotzdem die beste Erfindung des Jahrhunderts. Nicola Tesla fuhr sein Auto bereits 1930 mit dem Raumenergiemotor. Das ist belegt.

Teilnehmer 114:
Weniger Text mehr Information

Teilnehmer 122:
Hallo Klasse, wir sind hier nach längerer Verzögerung dabei Windräder im Schwarzwald zu installieren .Müllheim Münsertal , es gestaltet sich trotz grüner Landesregirung zäh. Könnt Ihr helfen ?

Teilnehmer 160:
Optimistisch gerechnet, werden PV + Windkraft auch nach massivem Ausbau nur an ~4.000 Jahresstunden genügend Strom bereitstellen können. Gleichzeitig werden sich die Jahresstunden mehren, in denen Windkraft und PV Strom im Überschuss liefern. An etwa 2.000 Stunden im Jahr scheint in Deutschland die Sonne und produziert ~1.000 Volllast-Stunden/Jahr PV-Strom. Der Wind weht zwar bis zu 8.000 Stunden/Jahr, aber meist so schwach, dass bei Anlagen an Land (onshore) durchschnittlich nur mit etwa 2.000 Volllaststunden gerechnet werden kann. Selbst die Windkraftanlagen in den Küstenmeeren (offshore) kommen allenfalls auf 3.500 bis 4.000 Volllaststunden, aber das Jahr hat 8.760 Stunden. Auch wenn die Windkraft und der Solarstrom weiter ausgebaut werden, wird es zu vielen Stunden im Jahr an regenerativem Strom fehlen. Für das andererseits durch das volatile Dargebot aus Windkraft/PV produzierte nicht nutzbare Übermaß an Strom, bietet sich eine Speicherung in die vorhandene Erdgasinfrastruktur über das Zwischenprodukt Wasserstoff mit sinnvoller Aufarbeitung des Umweltschadstoffes CO² in Form von unbegrenzt mischbarem Methan an. Windenergie + 2 H²O = 2 H² + O² > 4 H² + CO² = CH4 + 2 H²O Alle anderen derzeit diskutierten Speichertechniken (Pumpspeicher, Druckluftkavernenspeicher, Akkus von Elektroautos o.ä.) haben eine um mehrere Dimensionen geringere Speicherkapazität. Mit forciertem Ausbau der besonders effizienten Kraft-Wärme-Kopplung am anderen Ende der Erdgasleitung kann das Gas-Methan-Gemisch zu jeder Zeit mit hohem Wirkungsgrad am Bedarfsort in planbar entlastenden Strom + bedarfsgerechte Wärme umgewandelt werden: CH4 + 2 O² + KWK = entlastender Strom + bedarfsgerechte Wärme + 2 H²O + CO² Das ‚Zusammenwachsen‘ von Strom- u. Gasnetz mit forciertem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wesentlicher Baustein! Statt planlosem Ausbau, gilt es durch sinnvolle Nutzung nichtplanbarer Erneuerbaren Energien mit einem ökonomisch und ökologisch optimalen Energie-Kreislauf gemeinsam einen sicheren CO²-neutralen Weg ins regenerative Zeitalter einzuschlagen!

Sie sehen, einige kleine Kritiken sind auch dabei, insgesamt machen sich aber viele unserer Leser auch so ihre Gedanken.
Sie dürfen sich also gerne, wenn noch nicht geschehen, bei uns im Forum anmelden und haben dann die Möglichkeit, das eine oder andere Thema aufzugreifen und im Forum als Thema eröffnen und zur Diskussion stellen.

Oder hier bei der Umfrage  auch noch mittmachen!

Wir wünschen einen schönen Sonntag. Und wer es verpennt hat, heute nacht wurden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Nicht, das Sie morgen am Montag  zu spät zur Arbeit kommen. gr

Die Redaktion








Top