Werbung


aerodyn stellt das weltweit größte Rotorblattdesign für 11 MW bis 15 MW-Anlagen vor

PB: aerodyn stellt das weltweit größte Rotorblattdesign für 11 MW bis 15 MW-Anlagen vor
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Neues 14MW 111m langes Rotorblatt verfügbar

(WK-intern) – Die aerodyn Energiesysteme GmbH hat für die kommende Windenergieanlagengeneration mit 11 MW bis 15 MW eine 111 Meter langes Rotorblatt entwickelt.

Damit handelt es sich um eines der längsten und leistungsstärksten Rotorblätter der Welt.

Ein modernes Strukturkonzept in Kombination mit der über 30-jährigen Erfahrung von aerodyn in der Anlagen- und Blattentwicklung führte zu einem vielversprechenden Vorentwurf, der zunächst für eine Nennleistung von 14 MW an einem TC1B-Standort optimiert wurde. Um jedoch das Optimum für bestimmte Windkraftanlagen oder Standortbedingungen zu erreichen, kann das Rotorblattdesign weitgehend auf den Kunden individuell angepasst werden. Bei diesem Rotorblattdesign wurden die Gurte in Hybrid-Glass- und Kohlefaserweise ausgeführt, um die Verwendung teurer Carbon-Fasern auf ein Minimum zu reduzieren. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verwendung bewährter Materialien und Herstellungstechnologien nach dem neuesten Stand der Technik gelegt.

Parallel arbeitet aerodyn derzeit an der Entwicklung von 10 MW Offshore-Windkraftanlagen. Die Komponenten werden im kommenden Jahr in Produktion gehen.
Die noch größeren Windkraftanlagen mit circa 15 MW warten derzeit in den Startlöchern und werden dann als nachfolgende Generation voraussichtlich Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Die große Herausforderung an derart gigantische Produkte ist die aktuelle Lieferkette und die notwendige Infrastruktur für den Bau und Transport dieser Riesen.

Neben dem Rotorblatt und der kompletten Entwicklung von Windkraftanlagen bietet aerodyn seit Jahrzehnten zahlreiche Ingenieurdienstleistungen, Service und Beratung an.

Neue Offshore-Projekte erfordern immer detailliertere Analysen zur Risikominimierung. aerodyn arbeitet seit mehr als 20 Jahren an der Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen und zählt damit zu den Pionieren der Branche. Es ist davon auszugehen, dass der Markt für schwimmende Windkraftanlagen in den kommenden Jahren expandieren wird. aerodyn hat neue Software und Prozesse implementiert und eine eigene Software erstellt und bietet somit umfassende aerohydroelastische Offshore-Simulationen des Gesamtsystems mit Windkraftanlagen, Schwimmkörper und Mooring-System. Weiterhin wird die aeroelastische Stabilität des Rotorblatts überprüft. Als innovatives Unternehmen ist aerodyn gut für die Zukunft gerüstet.

Bei schwimmenden Strukturen ist die Turbine erhöhten Bewegungen und hydrodynamischen Kräften ausgesetzt. Strömungen, Wellen, Ankerlasten und Fluchtungsfehler in Kombination mit Windkräften beeinflussen die Gesamtdynamik und führen häufig zu hohen Beschleunigungskräften auf die Gondel mit großem Einfluss auf den Antriebsstrang. aerodyn hat im Laufe der Jahre Erfahrung auf dem Gebiet schwimmender Windkraftanlagen gesammelt und Studien mit verschiedenen Arten von schwimmenden Strukturen durchgeführt. Um das gesamte System umfassend analysieren zu können, wurden Prozesse weiterentwickelt und eigene Softwaretools verbessert. Heute werden mit HAWC2 anspruchsvolle Simulationen unserer schwimmenden Windkraftanlagen durchgeführt. aerodyn hat dafür ein eigens Softwarepaket namens aeroHalo entwickelt; einen hochentwickelten Pre- und Post-Prozessor, der auch erworben werden kann. Auf Anfrage wird individueller technischer Service angeboten.
www.aerodyn.de

PM: aerodyn Energiesysteme GmbH

PB: aerodyn stellt das weltweit größte Rotorblattdesign für 11 MW bis 15 MW-Anlagen vor








Top