Werbung




Ampereship rüstet erstmals Fahrgastschiff komplett auf Elektroantrieb um

PB: Fährt nach der Umrüstung auf Elektroantrieb jetzt emissionsfrei auf dem Zürichsee, das Fahrgastschiff „Uetliberg“. / ©: ZSG
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Batteriepack ermöglicht Einsparung von jährlich 113.000 Liter Diesel

(WK-intern) – Stralsund – Der Stralsunder Schiffbaubetrieb Ampereship, spezialisiert auf den Neubau von Elektro-Solar-Schiffen und -Fähren für Binnengewässer, hat zum ersten Mal den Umbau eines dieselbetriebenen Fahrgastschiffes auf vollelektrischen Antrieb abgeschlossen.

Dieser Tage absolvierte auf dem Zürichsee in der Schweiz das umgebaute Fahrgastschiff „Uetliberg“ seine erste emissionsfreie Fahrt.

Das im Jahr 1999 gebaute und jetzt als Elektroschiff klassifizierte 42,4 Meter lange Schiff ist das gegenwärtig größte batteriegetriebene Passagierschiff der Schweiz. Es gehört zur Flotte der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG). Die Reederei hatte Ampereship damit beauftragt, die Umrüstung auf Elektroantrieb zu planen und zu projektieren.

„Mit dem Auftrag von ZSG erweitern wir unser Geschäftsfeld der maritimen E-Mobilität auf Bestandsschiffe“, betont Ingo Schillinger, Business Unit Manager bei Ampereship. „Die Premierenfahrt des vollelektrischen Fahrgastschiffes ,Uetliberg‘ zeigt, dass es inzwischen möglich ist, ein bereits seit Jahren im Einsatz befindliches Fahrgastschiff mit einer Beförderungskapazität von bis zu 300 Personen zukunftsträchtig auf den alternativen Elektroantrieb umzurüsten.“ Einen entscheidenden Schlüssel dafür liefert die rasant fortgeschrittene Entwicklung der Batterietechnologie. Noch vor wenigen Jahren hätte der Einbau des 3,6-MWh-Batteriepacks auf der „Uetliberg“ ein Gewicht von 40 Tonnen bedeutet, statt der aktuell 22 Tonnen.

Das Projekt wurde in enger Kooperation mit ZSG realisiert. So fertigten die Schiffbauer in Stralsund mehrere Stahlsektionen für das Fahrgastschiff, das einen neu geformten Wulstbug, ein verlängertes Heck und zusätzliche Schotten erhielt. Die Stahlsektionen sind an die ZSG-eigene Werft am Zürichsee geliefert worden, wo der Schiffsumbau unter der Bauleitung von Ampereship erfolgte. Das elektrotechnische Equipment haben die Stralsunder Ingenieure komplett geplant und projektiert. Von der Automations- und Steuerungstechnik über die Elektromotoren bis zum Batteriepack. Insgesamt wurden 7200 Batteriezellen installiert. Mit der Energieleistung von 3,6 MWh können jährlich 113.000 Liter Dieselkraftstoff eingespart, kann der Ausstoß von 300 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden. Geplant ist, auch die baugleichen ZSG-Fahrgastschiffe „Albis“ und „Pfannenstiel“ bis 2027 auf den vollelektrischen Antrieb umzurüsten. Die Reederei hat dafür Ampereship ebenfalls den Auftrag erteilt.

Bereits im Jahr 2021 hatte die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft auf die Expertise von Ampereship im Elektroschiffbau gesetzt. Damals orderte die Reederei drei baugleiche je 22,5 Meter lange Elektro-Solar-Fahrgastschiffe. Die Neubauten wurden speziell für den Einsatz auf dem Fluss Limmat konzipiert, der aus dem Zürichsee abgeht und die größte eidgenössische Stadt Zürich durchquert.

Bei der Umrüstung von Binnenschiffen auf alternative Antriebe hat Ampereship erste Projekte auch auf dem regionalen Markt verwirklicht. Beispielweise wurden 2024 im Auftrag der Reederei Weiße Flotte die beiden Warnow-Fähren in Warnemünde mit einem Hybrid-Antrieb ausgestattet. Mit einer solchen Nachrüstung ist Ampereship von der Weißen Flotte auch für die Wittower Fähre auf der Insel Rügen beauftragt worden. „Der Flottenbestand an Binnenfahrgastschiffen und -fähren bietet ein erhebliches Potenzial, durch die Umrüstung konventioneller Antriebe auf alternative Technologien die Schadstoffemissionen auf Seen und Flüssen effektiv zu reduzieren“, resümiert Ampereship-Manager Ingo Schillinger.

Über Ampereship:

Die Ampereship GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung von emissionsfreien Elektro-Solar-Schiffen und -Fähren höchster Qualität. Die Werft befindet sich direkt am Strelasund in der Hansestadt Stralsund und fertigt alle Schiffe maßgeschneidert nach den Anforderungen und Vorgaben der Kunden. Bedingt durch ihr effizientes, hydrodynamisches Design und ihre Leichtbauweise werden die von Ampereship entwickelten und gebauten Schiffe ausschließlich durch die Kraft der Sonne und der in Batterien gespeicherten Energie angetrieben.

Die Produktionsstätte ermöglicht Schiffsneubauten bis zu 50 Meter Länge und zwölf Meter Breite. Ampereship ist eine Schwesterfirma der Ostseestaal GmbH & Co. KG und Teil der CIG-Gruppe. Ostseestaal fertigt und liefert passgenaue Bausätze aus geschnittenen und dreidimensional kaltgeformten Blechen. Ostseestaal agiert auf dem Weltmarkt für Schiffbau, Industrie, erneuerbare Energien, Luft- und Raumfahrt sowie Architekturprojekte und liefert schlüsselfertige Produkte.

www.ampereship.com

PM: Ampereship GmbH 

PB: Fährt nach der Umrüstung auf Elektroantrieb jetzt emissionsfrei auf dem Zürichsee, das Fahrgastschiff „Uetliberg“. / ©: ZSG








Top