Fraunhofer Forscher wollen Stabilität von Versorgungsnetzen mit viel erneuerbarer Energie bewertbar machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. Februar 2025 Werbung Projektstart TenSyGrid für vereinfachte Stromnetzsimulation (WK-intern) - Dadurch sollen Netzbetreiber bei der Verwaltung großer Stromnetze, die vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden, unterstützt werden. Die Toolbox soll mit vorhandenen kommerziellen Softwarepaketen kompatibel sein. Das Projekt startete im Dezember 2024 und wird im Rahmen der EU-Initiative Clean Energy Transition Partnership (CETP) vom BMWK Deutschland, MICIU, AEI, CDTI Spanien und XJENZA Malta gefördert. Der höhere Stromanteil erneuerbarer Energien in den Verteil- und Übertragungsnetzstrukturen lässt die Anforderungen an die Netzintegration steigen. Traditionelle Herangehensweisen, die vereinfachte Stromnetzsimulationen ermöglichen, können das schnelle Übergangsverhalten von massiv eingesetzter Leistungselektronik der regenerativen Quellen nicht abbilden. Infolgedessen bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der sich hieraus
EtherCAT Technology Group begrüßt Norwalt Automation Group als Mitglied 8000 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Februar 2025 Werbung Ende 2024 hat die EtherCAT Technology Group (ETG) einen weiteren Meilenstein in der Mitgliederentwicklung erreicht und zählt mit dem Beitritt der amerikanischen Norwalt Automation Group nun 8000 Mitglieder. (WK-intern) - Mit Norwalt tritt der ETG ein weiterer Maschinenbauer bei, welcher die zahlreichen Vorteile der EtherCAT-Technologie künftig im Einsatz für seine Kunden nutzen möchte. Genau wie die ETG selbst freut sich auch Kyle Seitel, Technical Operations Manager bei Norwalt, über den Beitritt: „Ohne EtherCAT wäre unsere neue Maschine lange nicht so erfolgreich: Die Performance und die Synchronisationsgenauigkeit von EtherCAT ermöglichen die hervorragende Genauigkeit und den großen Durchsatz dieses System mit seinen vielen Achsen.
Bis 2029 könnten 65 %aller Eigenheimbewohner eine Solarstromanlage besitzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Februar 20253. Februar 2025 Werbung Eigenheimbesitzer wollen in Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektroautos investieren – politische Vorlieben spielen fast keine Rolle (WK-intern) - Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, planen in hohen Anteilen die Anschaffung neuer Energietechnologien: Bis 2029 wollen zwei Drittel der Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage betreiben – fast doppelt so viel wie heute. Bei Wärmepumpen und Elektroautos übersteigen die Anschaffungspläne die heutige Verbreitung sogar deutlich. Dieser Trend ist unabhängig von der Parteipräferenz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter mehr als 4.000 selbstnutzenden Hauseigentümern. Bis 2029 könnten demnach 65 Prozent aller Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage besitzen, 41
DEME erhält Aufträge für den Transport und die Installation von 112 Fundamenten für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung DEME SICHERT SICH AUFTRÄGE FÜR OFFSHORE-WINDPARKS NORDLICHT 1 UND 2 IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - DEME hat zwei Aufträge für den Transport und die Installation von 112 Fundamenten für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in Deutschland erhalten. Darüber hinaus sicherte sich DEME auch den Auftrag für den Kolkschutz für beide Windparks. Das Windparkgebiet Nordlicht, 85 km nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee, besteht aus zwei Standorten: Nordlicht 1 (980 MW) und Nordlicht 2 (630 MW). Vattenfall entwickelt und baut den Nordlicht-Cluster, wobei BASF als Hauptpartner 49 % der Projekte besitzt. Das Windparkgebiet soll 1,7 Millionen Haushalte sowie die deutsche Industrie mit sauberer
Hengeler Mueller berät Ørsted zu der Transaktion sowie dem Baltica 2-Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung Hengeler Mueller berät Ørsted zu dem Offshore-Windpark-Projekt Baltica 2 in der polnischen Ostsee sowie zu der Partnerschaft mit PGE (WK-intern) - Ørsted hat Verträge über eine 50/50-Partnerschaft mit Polens größtem Energieunternehmen PGE Polska Grupa Energetyczna (PGE) abgeschlossen, um das Offshore-Windpark-Projekt Baltica 2 gemeinsam zu bauen, zu halten und zu betreiben. Der 1.5GW-Windpark wird ungefähr 40 km von der polnischen Küste bei Ustka liegen, 107 Windturbinen umfassen und soll 2027 vollständig in Betrieb gehen. Ørsted und PGE haben auch die finale Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt getroffen. Hengeler Mueller-Team für Ørsted M&A/Project Agreements: Dr. Sebastian Schneider (Frankfurt), Maike Hölty (Berlin, beide Federführung), Maximilian Bülau (Frankfurt,
1,2 Milliarden Euro für grenzüberschreitende Energie-Infrastruktur – größte Förderung für deutsch-dänische Verbindung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung Für 41 grenzüberschreitende Energie-Infrastrukturprojekte hat die EU-Kommission fast 1,25 Milliarden Euro bewilligt. (WK-intern) - Es handelt sich bei den Projekten um Vorhaben von gemeinsamem Interesse (projects of common interest, PCI) und Vorhaben von gegenseitigem Interesse (projects of mutual interest, PMI) im Rahmen der transeuropäischen Energienetze (TEN-E). Die Zuschüsse für die Projekte werden aus der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) gezahlt. Mit dem größten Zuschuss in Höhe von 645 Millionen Euro soll eine Hybridverbindungsleitung in der Ostsee gebaut werden, mit der Dänemark und Deutschland zur Nutzung der Offshore-Windparkkapazität verbunden werden. Dan Jørgensen, EU-Kommissar für Energie und Wohnen, sagte:„Dies ist die größte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Verbesserter Algorithmus der EPFL verbessert Prognose der Windstromerzeugung erheblich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 2025 Werbung Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) um Fernando Porté-Agel haben ein neuronales Netz zur besseren Prognose der Windstromerzeugung trainiert. (WK-intern) - Porté-Agel und sein Postdoc Wenlong Liao haben Eingabevariablen aus einem Wettermodell mit einem signifikanten Einfluss auf die Windenergieerzeugung - Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Luftdruck und Temperatur - mit Daten aus Windparks in der Schweiz und weltweit ausgewählt. Das Ziel: Mit besseren Windprognosen könnte die Stromproduktion in Kohle- und Erdgaskraftwerken deutlich reduziert werden. Fossile Kraftwerke laufen dank KI seltener Genau das gelingt mit "Explainable Artificial Intelligence" (XAI), die nachvollziehbar macht, auf welche Weise dynamische und nicht linear programmierte Systeme wie künstliche neuronale Netze, Deep-Learning-Systeme und
Jahresauftakt der VBEW-Initiative: Wasserkraft – Ja bitte! Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 1. Februar 2025 Werbung Bayerische Wasserkraft: CO2-Neutralität und Hochwasserschutz leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Beim Jahresauftakt der VBEW-Initiative „Wasserkraft – Ja bitte!“ trafen sich in München rund 70 Teilnehmende aus Politik, Verbänden und der bayerischen Energiewirtschaft und diskutierten über die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende. Im Austausch mit den Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer und Martin Stümpfig wurde deutlich, dass die Wasserkraft nicht nur unverzichtbarer Teil des bayerischen Stromerzeugungsmixes in der Energiewende ist, sondern auch einen direkten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Die Wasserkraft ist nach der Photovoltaik gemessen an der Stromproduktionsmenge die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Bayern und trägt etwa 15 Prozent zur Deckung
BEE: Trotz Kompromissen: Energiegesetze sicheren Kontinuität Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 1. Februar 2025 Werbung Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung über zahlreiche Energiegesetze entschieden, darunter die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), ein Biomassepaket, das Gesetz zur Steuerung des Windenergieausbaus, die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sowie die Umsetzung des Emissionshandels (TEHG-Novelle). (WK-intern) - BEE-Präsidentin Simone Peter begrüßt, dass sich trotz des Wahlkampfs demokratische Mehrheiten und Kompromisslösungen für die heute verabschiedeten Energiegesetze gefunden haben, um noch vor den Wahlen wichtige Maßnahmen für die Energiewende zu beschließen. Insbesondere die Anpassungen im Bereich der Bioenergie sowie die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen sind nach Ansicht des BEE entscheidend, um die Potentiale der Erneuerbaren Energien voll