Werbung Erfolgreicher Abschluss des E-world Kick-off Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 24. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Drei Tage voller Impulse und anregender Diskussionen: (WK-intern) – Mit drei Tagen intensiver Diskussionen und inspirierender Keynotes setzte das E-world Kick-off auch in diesem Jahr einen erfolgreichen Startschuss für die E-world-Saison und bot einen vielversprechenden Ausblick auf die Themen der kommenden Präsenzveranstaltung im Februar. Das digitale Event rückte die zentralen Themen und Herausforderungen der Energiewende in den Fokus und brachte Expertinnen und Experten der Branche zusammen. In hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionsrunden wurden wichtige Impulse gesetzt. Unser Vorstand Dr. Roman Dudenhausen eröffnete den ersten Tag des E-world Kick-offs mit einem Kamingespräch mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Impulse aus dem Gespräch griff Dr. Dudenhausen in die anschließende Diskussionsrunde auf, zu der dann noch Thomas König (COO, E.ON), Dr. Christoph Müller (Geschäftsführer, Amprion) und Robert Busch (Geschäftsführer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft) hinzustießen. Der Auftakttag stand ganz im Zeichen eines zentralen Themas: Netzsicherheit. Unter der Leitfrage „Hält das Netz die Energiewende aus?“ wurden aktuelle Herausforderungen wie das Design der Netzentgelte und das Vorgehen beim Netzausbau beleuchtet. Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen rückte ein zentrales Thema in den Fokus: Welche Auswirkungen hat das vorzeitige Ende der Ampel-Regierung auf die Fortschritte im Bereich des Netzausbaus, und welche Prioritäten und Aufgaben wird die zukünftige Regierung in diesem Zusammenhang übernehmen müssen? Für angestoßene Gesetzesvorhaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gab es durchaus Lob. Dennoch bedauerte das Podium, dass wichtige Gesetzesvorhaben wie die Reform des EnWG wohl nicht mehr in dieser Legislatur verabschiedet würden. Zudem wurde der nicht verabschiedete Bundeshaushalt 2025 als ein Problem herausgestellt, welcher Planungen erschwert und wodurch wichtige Investitionen ins Stocken zu geraten könnten. Thematisiert und diskutiert wurde auch die vorhandene Verteilungsdebatte und der Wunsch von Industrie und Mittelstand nach wettbewerbsfähigen Stromkosten. Daher lag der Fokus auf der fairen Ausgestaltung der Netzentgelte. Die weiteren Tage des Kick-offs widmeten sich den Themen: „Europäische Energieversorgungssicherheit in Zeiten multipolarer Krisen“ und „Wie gelingt die Finanzierung der kommunalen Wärmewende?“ Die Aufzeichnungen aller Kick-off Tage sind jeweils als deutscher und englischer Stream über YouTube abrufbar unter https://www.youtube.com/playlist? Die Conenergy AG steht seit über 25 Jahren als Partner an der Seite der Energiewirtschaft und hat maßgeblich an Projekten zur Entwicklung der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende mitgewirkt. Heute treibt die Conenergy als strategischer Partner und Investor Innovationen voran. Mit der Fachmesse E-world energy & water bietet das Unternehmen seit 2001 eine europäische Netzwerkplattform für die Branche. PM: Conenergy AG PB: Unser Vorstand Dr. Roman Dudenhausen eröffnete den ersten Tag des E-world Kick-offs mit einem Kamingespräch mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. / ©: Conenergy AG Weitere Beiträge:Global Wind Summit: world’s biggest wind industry gatheringManz liefert Pilotanlage für die Herstellung von Li-Ion-Batteriesystemen für ElektroautosWind Website Award 2017: Die besten Websites der Windbranche werden belohnt!